We are sorry
The contents of this page are unfortunately not available in English.
Chronologie des Institutes / Fachgebietes
von 1951 bis heute
Jahr | Ereignis |
1951 | Einrichtung des Lehrstuhls für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz und Besetzung des Lehrstuhls mit Professor W. H. Fuchs |
1952 | Einzug in den Institutsneubau am Nikolausberger Weg |
Gründung der landwirtschaftlichen Fakultät an der Georgia-Augusta | |
1954 | Erste Dissertation im Institut für Pflanzenpathologie: "Zur Kenntnis von Piesma quadratum Fieb. als Vektor der Kräuselkrankheit an Beta Rüben" von H. Lassack |
1960 | Habilitation Dr. S. Bombusch: "Über die Schädlinge und ihre natürlichen Feinde auf landwirtschaftlichen Kulturfeldern - Ein Beitrag zum Biozönoseproblem" |
1961 | Habilitation von Dr. F. Großmann: "Untersuchungen über die Hemmung pektolytischer Enzyme von Fusarium oxysporum f. lycopersici in vitro und in vivo" |
1962 | Einrichtung der Arbeitsgruppe Entomologie unter der Leitung von Professor S. Bombusch |
1964 | Habilitation von Dr. R. Heitefuß: "Untersuchungen zur Physiologie des temperaturgesteuerten Verträglichkeitsgrades von Weizen und Puccinia graminis tritici" |
Symposium zum 60. Geburtstag von Professor W. H. Fuchs | |
Erstbeschreibung von Polymyxa betae durch B. Keskin | |
1965 | Habilitation von Dr. Ch. Winner: "Untersuchungen über parasitogene Schäden an Wurzeln der Zuckerrübe, insbesondere durch Aphanomyces und Möglichkeiten ihrer Verhütung" |
Einrichtung der Arbeitsgruppe Bakteriologie unter der Leitung von Dr. K. Rudolph | |
1967 | Umwandlung der Arbeitsgruppe Entomologie in die Abteilung für Entomologie unter der Leitung von Professor H. Wilbert |
1970 | Umzug des Instituts in das neue Gebäude in der Grisebachstraße im Nordbereich der Universität |
1971 | Emeritierung von Professor W.H. Fuchs |
1972 | Übernahme des Lehrstuhls durch Professor R. Heitefuß |
1973 | Einrichtung der Abteilung für Mykologie unter der Leitung von Professor H. Fehrmann |
1974 | Symposium "Phytomedizin im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis" zum 70. Geburtstag von Professor W.H. Fuchs |
Habilitation Dr. G. Wolf: "Untersuchungen über den Nucleinsäurestoffwechsel und die Nucleasen des Weizens" | |
Das Lehrbuch "Pflanzenschutz - Grundlagen der praktischen Phytomedizin" von Professor R. Heitefuß erscheint in der ersten Auflage | |
1976 | Habilitation Dr. K. Mendgen: "Der Infektionsvorgang von Uromyces phaseoli auf Phaseolus vulgaris" |
1978 | Habilitation Dr. H.-H. Hoppe: "Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus herbizider Phenoxy-Phenoxy-Propiosäurederivate" |
1981 | Einrichtung der Arbeitsgruppe "Diagnose und biologische Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten" unter der Leitung von Professor G. Wolf |
1983 | Habilitation Dr. R. Casper: "Der Virusnachweis mit dem ELISA. Ein Beitrag zur rationellen Lösung von Virusproblemen im Kartoffel- und Obstanbau" |
1984 | Einrichtung des Aufbaustudienganges Phytomedizin |
Budapest: 1. Bilaterales Treffen der Pflanzenpathologen aus Budapest und Göttingen | |
Halle/Saale: "IV. Internationales Symposium über Schaderreger in der Getreideproduktion", erstmals seit langer Zeit sind mehrere Wissenschaftler des Instituts zu einer Tagung in der DDR eingeladen | |
1987 | 250. Jahrestag der Gründung der Georgia-Augusta - aus diesem Anlass fand ein Treffen der ehemaligen und aktuellen Mitarbeiter des Instituts mit einer Vortragsveranstaltung statt |
1987 | Betriebsausflug in die DDR (Harz) |
1988 | Professor H. Wilbert verstorben |
1989 | Professor. H.M. Poehling übernimmt die Leitung der Abteilung Entomologie |
Habilitation Dr. W.-D. Ibenthal: "Biochemische Untersuchungen am epidermalen Gewebe der Gramineen, insbesondere von Gerste (Hordeum vulgare), in Zusammenhang mit Resistenz bzw. Anfälligkeit gegenüber Echtem Mehltau (Erysiphe graminis) | |
1990 | Erste Kontakte in Göttingen mit Fachkollegen aus der DDR |
Betriebsausflug in den Ostharz mit der Harzquerbahn | |
1.-5. Oktober: Deutsche Pflanzenschutztagung in Berlin, Tag der Einheit am 3. Oktober | |
1991 | Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs "Landwirtschaft und Umwelt" mit Beteiligung des Institutes, Sprecher wird Professor R. Heitefuß |
Habilitation Dr. H.L. Kuo-Sell: "Resistenz von Getreide gegen Blattläuse und ihre Kompatibilität mit Blattlausfeinden" | |
Einrichtung der 4. Studienrichtung "Landwirtschaft und Umwelt" mit Beteiligung des Faches Phytomedizin | |
48. Deutsche Pflanzenschutztagung in Göttingen | |
1993 | Ernennung von Dr. B. Ulber zum akademischen Rat |
Habilitation Dr. A. von Tiedemann: "Zur Schädigung landwirtschaftlicher Kuturpflanzen durch Ozon - Auftreten und Symptomatologie von Schäden in Deutschland, Veränderung der Anfälligkeit von Weizen für Blattmykosen und Rolle der ozoninduzierten Seneszenz als prädisponierender Faktor" | |
1994 | Emeritierung von Professor R. Heitefuß |
Wissenschaftliches Kolloquium "Aktuelle Aspekte der Phytomedizin" aus Anlass der Emeritierung von Professor R. Heitefuß | |
Übernahme des Lehrstuhls durch Professor H.-H. Hoppe | |
Wechsel von Professor H.M. Poehling nach Hannover | |
1995 | Entomologen-Tagung in Göttingen |
1996 | Verleihung der "Otto-Appel-Denkmünze" der DPG an Professor R. Heitefuß |
1998 | Beurlaubung von Professor H.-H. Hoppe |
Wissenschaftliches Kolloquium zum 70. Geburtstag von Professor R. Heitefuß und anlässlich der Pensionierung von Professor H. Fehrmann | |
Professor S. Vidal übernimmt die Leitung der Abteilung Agrarentomologie | |
1999 | Professor H.-H. Hoppe tritt in den Ruhestand |
2000 | Dr. K. Rudolph tritt in den Ruhestand |
Ruferteilung Professor A. von Tiedemann, Professor P. Karlovsky | |
Neuorganisation des Agrarwissenschaftlichen Studiums - Einführung des Bachelor Studienganges | |
2001 | Wiederbesetzung des Lehrstuhls mit Professor A. von Tiedemann |
Umwandlung der Abteilung Mykologie in die Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung unter der Leitung von Professor P. Karlovsky | |
Professor G. Wolf tritt in den Ruhestand | |
Ernennung von Dr. B. Koopmann zum akademischen Rat | |
Treffen der ehemaligen Schüler von Professor W.H. Fuchs anlässlich des 50. Jahrestages zur Gründung des Instituts | |
2002 | Dr. M. Varrelmann tritt seine Position als einer der ersten Göttinger Juniorprofessoren an und gründet die Abteilung Pflanzenvirologie |
Organisation der DPG-Arbeitkreise "Mykologie" und "Wirt-Parasit-Interaktionen" in Göttingen | |
Institut feiert zusammen mit der Agrarwissenschaftlichen Fakultät 50jähriges Bestehen | |
2004 | Professor P. Karlovsky übernimmt die Geschäftsführung |
2004 | JunProfessor M. Varrelmann übernimmt parallel zur Abteilung Virologie die Leitung der Abt. Phytomedizin am Institut für Zuckerrübenforschung |
Durchführung des Internationalen Workshops "Real time PCR in agricultural diagnostics" durch die Abt. Mol. Phytopathologie | |
Sparbeschlüsse des Landes Niedersachsen (dauerhaft 13% ab 2005) | |
Initiation des Departments für Nutzpflanzenforschung | |
Beschluß des Vorstandes der Einbindung in das Department für Nutzpflanzenforschung und parallelen Aufrechterhaltung des Institutes in der Form eines Fachgebietes | |
2005 | Zuerkennung des Verdienstordens der Bundesrepublik 1. Klasse an Professor R. Heitefuß |
Goldene Promotion: Herr Dr. Lassak | |
Einführung der leistungsorientierten Haushaltsmittelzuweisung (LOM) | |
2006 | Eingliederung der früheren Abteilungen des Instituts in ein Department für Nutzpflanzenwissenschaften seit dem 1.01.2006 |
Professor A. von Tiedemann übernimmt die geschäftsführende Leitung des Fachgebietes | |
Organisation des 1st European Ramularia Workshop in Göttingen | |
Ausrichtung des „International Symposium Integrated Management in Oilseed Rape" in Göttingen | |
Mitorganisation der 55. Deutschen Pflanzenschutztagung in Göttingen | |
Einführung eines Promotionsstudiums in den Agrarwissenschaften (PAG) | |
Goldene Doktorjubiläen von Dr. Prilop, Dr. Rohringer, Dr. Stellmach und Professor Ch. Winner | |
Erscheinen des Lehrbuchs Phytomedizin Grundwissen Bachelor, Ulmer Verlag. Autoren: von Tiedemann, Hallmann, Quadt-Hallmann | |
Erscheinen des Buches Secondary Metabolites in Soil Ecology, Springer (Editor: P. Karlovsky) | |
Abgabelast von 7% an die Uni (Energie und sonstiges) bringt weitere Stelleneinsparungen mit sich | |
2008 | Ernennung von JunProfessor M. Varrelmann zum apl. Professor für Pflanzenvirologie |
Festkolloquium anlässlich des 80sten Geburtstag von Professor R. Heitefuß | |
Goldene Doktorjubiläen für die Ehemaligen: Gisela Heimer, Rudolf Heitefuß, Werner Sanders, Friedrich Wilhelm Seume und Johannes Vogel | |
2010 | Einrichtung des internationalen Msc-Studienprogrammes "Crop Protection" im Wintersemesters 2010/11 |
2012 | LfbA-Dozenturen von Frau Dr. A. Sirrenberg und Herrn Dr. J. Wagner |
2013 | Organisation und Durchführung "11th International Verticillium Symposium" in Göttingen |
2014 | Organisation und Durchführung "36th International Mycotoxin Workshop" in Göttingen |
Dr. B. Ulber tritt zum 1.10.2014 in den Ruhestand | |
2015 | Auszeichnung von Professor A. von Tiedemann mit dem International Plant Protection Award of Distinction |
2016 | Einrichtung des internationalen Masterstudienganges "Plant Health in Sustainable Cropping Systems" (ERASMUS Mundus gefördert) im Wintersemester 2016/17 |
2018 | SoSe 2018- WiSe 2019/20 - Professor A. von Tiedemann hat den Vorsitz der Studienrichtungskommission |
Auszeichnung von Professor A. von Tiedemann mit der Anton de Bary-Medaille durch die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) | |
Professor S. Vidal tritt am 1.10.2018 in den Ruhestand | |
Professor M. Rostas übernimmt die Abteilung Agrarentomologie | |
2020 | Am 27.01.2020 verstarb Professor H. Fehrmann. Zum Nachruf |
Mit dem 1.02.2020 erfolgt die Gründung einer molekularen, herbologischen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. R. Dücker und Dr. J. Wagner | |
Seit dem 1.4. 2020 ist Professor A. von Tiedemann Studiendekan | |
Am 3.10.2020 verstarb Professor R. Heitefuß. Zum Nachruf |
|
2021 |
Zum 1.10.2021 tritt Professor P. Karlovsky in den Ruhestand. Der Lehrstuhl wird nicht wiederbesetzt |
2023 |
26. bis 29. September 2023 Organisation der 63. Deutschen Pflanzenschuztagung in Göttingen zusammen mit dem JKI Braunschweig |
11. November 2023 Gedenkfeier zum 95. Geburtstag von Prof. Heitefuß |