Chronologie des Institutes / Fachgebietes

von 1951 bis heute

Jahr Ereignis
1951 Einrichtung des Lehrstuhls für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz und Besetzung des Lehrstuhls mit Professor W. H. Fuchs
1952 Einzug in den Institutsneubau am Nikolausberger Weg

Gründung der landwirtschaftlichen Fakultät an der Georgia-Augusta
1954 Erste Dissertation im Institut für Pflanzenpathologie: "Zur Kenntnis von Piesma quadratum Fieb. als Vektor der Kräuselkrankheit an Beta Rüben" von H. Lassack
1960 Habilitation Dr. S. Bombusch: "Über die Schädlinge und ihre natürlichen Feinde auf landwirtschaftlichen Kulturfeldern - Ein Beitrag zum Biozönoseproblem"
1961 Habilitation von Dr. F. Großmann: "Untersuchungen über die Hemmung pektolytischer Enzyme von Fusarium oxysporum f. lycopersici in vitro und in vivo"
1962 Einrichtung der Arbeitsgruppe Entomologie unter der Leitung von Professor S. Bombusch
1964 Habilitation von Dr. R. Heitefuß: "Untersuchungen zur Physiologie des temperaturgesteuerten Verträglichkeitsgrades von Weizen und Puccinia graminis tritici"

Symposium zum 60. Geburtstag von Professor W. H. Fuchs

Erstbeschreibung von Polymyxa betae durch B. Keskin
1965 Habilitation von Dr. Ch. Winner: "Untersuchungen über parasitogene Schäden an Wurzeln der Zuckerrübe, insbesondere durch Aphanomyces und Möglichkeiten ihrer Verhütung"

Einrichtung der Arbeitsgruppe Bakteriologie unter der Leitung von Dr. K. Rudolph
1967 Umwandlung der Arbeitsgruppe Entomologie in die Abteilung für Entomologie unter der Leitung von Professor H. Wilbert
1970 Umzug des Instituts in das neue Gebäude in der Grisebachstraße im Nordbereich der Universität
1971 Emeritierung von Professor W.H. Fuchs
1972 Übernahme des Lehrstuhls durch Professor R. Heitefuß
1973 Einrichtung der Abteilung für Mykologie unter der Leitung von Professor H. Fehrmann
1974 Symposium "Phytomedizin im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis" zum 70. Geburtstag von Professor W.H. Fuchs

Habilitation Dr. G. Wolf: "Untersuchungen über den Nucleinsäurestoffwechsel und die Nucleasen des Weizens"

Das Lehrbuch "Pflanzenschutz - Grundlagen der praktischen Phytomedizin" von Professor R. Heitefuß erscheint in der ersten Auflage
1976 Habilitation Dr. K. Mendgen: "Der Infektionsvorgang von Uromyces phaseoli auf Phaseolus vulgaris"
1978 Habilitation Dr. H.-H. Hoppe: "Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus herbizider Phenoxy-Phenoxy-Propiosäurederivate"
1981 Einrichtung der Arbeitsgruppe "Diagnose und biologische Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten" unter der Leitung von Professor G. Wolf
1983 Habilitation Dr. R. Casper: "Der Virusnachweis mit dem ELISA. Ein Beitrag zur rationellen Lösung von Virusproblemen im Kartoffel- und Obstanbau"
1984 Einrichtung des Aufbaustudienganges Phytomedizin

Budapest: 1. Bilaterales Treffen der Pflanzenpathologen aus Budapest und Göttingen

Halle/Saale: "IV. Internationales Symposium über Schaderreger in der Getreideproduktion", erstmals seit langer Zeit sind mehrere Wissenschaftler des Instituts zu einer Tagung in der DDR eingeladen
1987 250. Jahrestag der Gründung der Georgia-Augusta - aus diesem Anlass fand ein Treffen der ehemaligen und aktuellen Mitarbeiter des Instituts mit einer Vortragsveranstaltung statt
1987 Betriebsausflug in die DDR (Harz)
1988 Professor H. Wilbert verstorben
1989 Professor. H.M. Poehling übernimmt die Leitung der Abteilung Entomologie

Habilitation Dr. W.-D. Ibenthal: "Biochemische Untersuchungen am epidermalen Gewebe der Gramineen, insbesondere von Gerste (Hordeum vulgare), in Zusammenhang mit Resistenz bzw. Anfälligkeit gegenüber Echtem Mehltau (Erysiphe graminis)
1990 Erste Kontakte in Göttingen mit Fachkollegen aus der DDR

Betriebsausflug in den Ostharz mit der Harzquerbahn

1.-5. Oktober: Deutsche Pflanzenschutztagung in Berlin, Tag der Einheit am 3. Oktober
1991 Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs "Landwirtschaft und Umwelt" mit Beteiligung des Institutes, Sprecher wird Professor R. Heitefuß

Habilitation Dr. H.L. Kuo-Sell: "Resistenz von Getreide gegen Blattläuse und ihre Kompatibilität mit Blattlausfeinden"

Einrichtung der 4. Studienrichtung "Landwirtschaft und Umwelt" mit Beteiligung des Faches Phytomedizin

48. Deutsche Pflanzenschutztagung in Göttingen
1993 Ernennung von Dr. B. Ulber zum akademischen Rat

Habilitation Dr. A. von Tiedemann: "Zur Schädigung landwirtschaftlicher Kuturpflanzen durch Ozon - Auftreten und Symptomatologie von Schäden in Deutschland, Veränderung der Anfälligkeit von Weizen für Blattmykosen und Rolle der ozoninduzierten Seneszenz als prädisponierender Faktor"
1994 Emeritierung von Professor R. Heitefuß

Wissenschaftliches Kolloquium "Aktuelle Aspekte der Phytomedizin" aus Anlass der Emeritierung von Professor R. Heitefuß

Übernahme des Lehrstuhls durch Professor H.-H. Hoppe

Wechsel von Professor H.M. Poehling nach Hannover
1995 Entomologen-Tagung in Göttingen
1996 Verleihung der "Otto-Appel-Denkmünze" der DPG an Professor R. Heitefuß
1998 Beurlaubung von Professor H.-H. Hoppe

Wissenschaftliches Kolloquium zum 70. Geburtstag von Professor R. Heitefuß und anlässlich der Pensionierung von Professor H. Fehrmann

Professor S. Vidal übernimmt die Leitung der Abteilung Agrarentomologie
1999 Professor H.-H. Hoppe tritt in den Ruhestand
2000 Dr. K. Rudolph tritt in den Ruhestand

Ruferteilung Professor A. von Tiedemann, Professor P. Karlovsky

Neuorganisation des Agrarwissenschaftlichen Studiums - Einführung des Bachelor Studienganges
2001 Wiederbesetzung des Lehrstuhls mit Professor A. von Tiedemann

Umwandlung der Abteilung Mykologie in die Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung unter der Leitung von Professor P. Karlovsky

Professor G. Wolf tritt in den Ruhestand

Ernennung von Dr. B. Koopmann zum akademischen Rat

Treffen der ehemaligen Schüler von Professor W.H. Fuchs anlässlich des 50. Jahrestages zur Gründung des Instituts
2002 Dr. M. Varrelmann tritt seine Position als einer der ersten Göttinger Juniorprofessoren an und gründet die Abteilung Pflanzenvirologie

Organisation der DPG-Arbeitkreise "Mykologie" und "Wirt-Parasit-Interaktionen" in Göttingen

Institut feiert zusammen mit der Agrarwissenschaftlichen Fakultät 50jähriges Bestehen
2004 Professor P. Karlovsky übernimmt die Geschäftsführung
2004 JunProfessor M. Varrelmann übernimmt parallel zur Abteilung Virologie die Leitung der Abt. Phytomedizin am Institut für Zuckerrübenforschung

Durchführung des Internationalen Workshops "Real time PCR in agricultural diagnostics" durch die Abt. Mol. Phytopathologie

Sparbeschlüsse des Landes Niedersachsen (dauerhaft 13% ab 2005)

Initiation des Departments für Nutzpflanzenforschung

Beschluß des Vorstandes der Einbindung in das Department für Nutzpflanzenforschung und parallelen Aufrechterhaltung des Institutes in der Form eines Fachgebietes
2005 Zuerkennung des Verdienstordens der Bundesrepublik 1. Klasse an Professor R. Heitefuß

Goldene Promotion: Herr Dr. Lassak

Einführung der leistungsorientierten Haushaltsmittelzuweisung (LOM)
2006 Eingliederung der früheren Abteilungen des Instituts in ein Department für Nutzpflanzenwissenschaften seit dem 1.01.2006

Professor A. von Tiedemann übernimmt die geschäftsführende Leitung des Fachgebietes

Organisation des 1st European Ramularia Workshop in Göttingen

Ausrichtung des „International Symposium Integrated Management in Oilseed Rape" in Göttingen

Mitorganisation der 55. Deutschen Pflanzenschutztagung in Göttingen

Einführung eines Promotionsstudiums in den Agrarwissenschaften (PAG)

Goldene Doktorjubiläen von Dr. Prilop, Dr. Rohringer, Dr. Stellmach und Professor Ch. Winner

Erscheinen des Lehrbuchs Phytomedizin Grundwissen Bachelor, Ulmer Verlag. Autoren: von Tiedemann, Hallmann, Quadt-Hallmann

Erscheinen des Buches Secondary Metabolites in Soil Ecology, Springer (Editor: P. Karlovsky)

Abgabelast von 7% an die Uni (Energie und sonstiges) bringt weitere Stelleneinsparungen mit sich
2008 Ernennung von JunProfessor M. Varrelmann zum apl. Professor für Pflanzenvirologie

Festkolloquium anlässlich des 80sten Geburtstag von Professor R. Heitefuß

Goldene Doktorjubiläen für die Ehemaligen: Gisela Heimer, Rudolf Heitefuß, Werner Sanders, Friedrich Wilhelm Seume und Johannes Vogel
2010 Einrichtung des internationalen Msc-Studienprogrammes "Crop Protection" im Wintersemesters 2010/11
2012 LfbA-Dozenturen von Frau Dr. A. Sirrenberg und Herrn Dr. J. Wagner
2013 Organisation und Durchführung "11th International Verticillium Symposium" in Göttingen
2014 Organisation und Durchführung "36th International Mycotoxin Workshop" in Göttingen

Dr. B. Ulber tritt zum 1.10.2014 in den Ruhestand
2015 Auszeichnung von Professor A. von Tiedemann mit dem International Plant Protection Award of Distinction
2016 Einrichtung des internationalen Masterstudienganges "Plant Health in Sustainable Cropping Systems" (ERASMUS Mundus gefördert) im Wintersemester 2016/17
2018 SoSe 2018- WiSe 2019/20 - Professor A. von Tiedemann hat den Vorsitz der Studienrichtungskommission

Auszeichnung von Professor A. von Tiedemann mit der Anton de Bary-Medaille durch die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG)

Professor S. Vidal tritt am 1.10.2018 in den Ruhestand

Professor M. Rostas übernimmt die Abteilung Agrarentomologie
2020 Am 27.01.2020 verstarb Professor H. Fehrmann.
Zum Nachruf

Mit dem 1.02.2020 erfolgt die Gründung einer molekularen, herbologischen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. R. Dücker und Dr. J. Wagner

Seit dem 1.4. 2020 ist Professor A. von Tiedemann Studiendekan

Am 3.10.2020 verstarb Professor R. Heitefuß.
Zum Nachruf
2021
Zum 1.10.2021 tritt Professor P. Karlovsky in den Ruhestand. Der Lehrstuhl wird nicht wiederbesetzt
2023
26. bis 29. September 2023 Organisation der 63. Deutschen Pflanzenschuztagung in Göttingen zusammen mit dem JKI Braunschweig

11. November 2023 Gedenkfeier zum 95. Geburtstag von Prof. Heitefuß