Vorträge und Lehrerfahrung


  • Mai 2024 Vortrag „Bleiberechte als Alternative zur Abschiebung: Internationale Perspektive“ auf dem Fachtag Bleiberecht, Hannover, 16.05.2024.
  • Mai 2024 Vortrag “Detention as Symbol for Enforcing Deportations in Germany” auf der Konferenz “Criminology of Mobility: Migration, borders and (in)security”. Midterm conference of the Working group ‘Immigration, Crime and Citizenship’ of the European Society of Criminology, Warschau, 8.-9.Mai 2024
  • Februar 2024 Organisation des Workshops: Deutsche Rückkehrpolitik und deutsches Abschieberegime. Workshop zum Forschungsstand hinter/ jenseits der öffentlichen Debatte.
    Mit eigenem Vortrag zu „Scheiternde Abschiebungen und staatliche Regulierungsversuche“, Göttingen, 22.-23.02.24.
    https://www.uni-goettingen.de/de/workshop%3Adeutsche+r%C3%BCckkehrpolitik+und+deutsches+abschieberegime/683474.html
  • Januar 24 Vortrag im Integrationsamt im Landratsamt im Landkreis Karlsruhe mit dem Titel „Wege eine Abschiebung zu verhindern“, online, 23.01.24
  • Oktober 23, Workshop im Rahmen der kritischen Bildungstage der Rosa Luxemburg Stiftung in Berlin, Tatdelikt „Identitätstäuschung“, „Fahren ohne Ticket“, „Untertauchen“. Einblicke in die Blackbox Abschiebehaft oder wie die BRD Migration Kriminalisiert.
  • SoSe23, Seminar: Über Recht und (Un)Ordnung. Einführung in kulturanthropologische Perspektiven auf Recht und Gesetz
  • November 22, Podium „gemeinsam Grenzen überwinden“ der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche zu Abschiebungen, Grenze und Institutionellem Rassismus
  • SoSe 22, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums zu public anthropology am Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie in Göttingen
  • SoSe 22, Seminar: Extrem rechte Ideologien und Bewegungen analysieren, differenzieren und kritisieren
  • SoSe 22, Seminar: (K)eine Abschiebung um jeden Preis? Einführung in die kritische Erforschung staatlicher Abschiebepolitiken
  • SoSe 21, Seminar: Institutioneller Rassismus!? Relektüre verschiedener Forschungen zu Institutionen
  • April 2021, Organisation der Tagung Troubling Gender, 17th Meeting of the Committee for Women- and Gender-Studies of the German Association for European Ethnology (dgv). 8.-10.4.2021, online. https://troubling-gender.eu
  • Januar 21, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums am Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie in Göttingen:
    "Ich wollte was mit Menschen machen": Die Umsetzung von Abschiebungen in kommunalen Ausländerbehörden in Niedersachsen. Vortrag und Diskussion zum Masterprojekt von Svenja Schurade
  • Februar 16 bis November 19, diverse Vorträge über yallah!? und Solidarität an der Außengrenze, u.a.: Dezember 16, Vortrag im Rahmen des Genderlabors am Göttinger Centrum für Geschlechterforschung: Svenja Schurade & Mira Lou Braun (Göttingen): "Its like a game: They play with our lives´". Die Balkanroute zwischen Agency, Humanitarismus und Repression