Prof. Dr. Michael Hölker

Prof. Dr. Michael Hölker studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Hier faszinierten ihn vor allem die Themen Fruchtbarkeit, Reproduktion und die Reproduktionsbiotechnolgie.
Seine Doktorarbeit mit dem Titel "Experimentelle Studien zum somatischen Klonen von Schweinen: in vitro und in vivo Entwicklung von Kerntransferkomplexen aus in vitro gereiften Eizellen“ fertigte er am Institut für Tierzucht und Tierhaltung an der damaligen Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Neustadt a. Rbg. an. Nach einer Zwischenstation als praktizierender Tierarzt in einer Großtierpraxis im westlichen Münsterland folgte eine Anstellung als PostDoc am Lehrstuhl für Tierzucht und Tierhaltung (Prof. Schellander) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hier übernahm er die wissenschaftliche Leitung des Reproduktionsbiotechnologischen IVF-Labors und ab 2015 zusätzlich die administrative Leitung der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst. Prof. Hölker bildete sich in der Folge zum Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin weiter und habilitierte sich im Jahr 2014 im Fachgebiet Tierzüchtung / Reproduktionsbiotechnologie der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.
Prof. Michael Hölker wurde im April 2021 als Leiter des Lehrstuhls „Biotechnologie und Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere“ an die Georg-August-Universität Göttingen berufen. Hier begeistert er sich im Rahmen seiner Forschungstätigkeit für die Entschlüsselung der Merkmale und Charakteristika der frühembryonalen Vitalität - insbesondere vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stoffwechselsituationen des Muttertieres sowie variabler Umgebungsbedingungen wie der globalen Erwärmung. Darüber hinaus analysiert Prof. Hölker mit seinem Team im Rahmen wissenschaftlicher Studien die Potentiale und Risiken der modernen Züchtungsmethoden (z.B. Genome Editing).
Für seine Studien nutzt Prof. Hölker mit seinem Team das Modell der In vitro Produktion von Rinderembryonen, den intratubalen Embryotransfer, sowie molekularbiologische Methoden zur Bestimmung der embryonalen Transkriptome und Proteome sowie metabolomische Techniken zur Bestimmung des embryonalen Energiestoffwechsels. Für die Bewertung der Potentiale und Risiken der modernen Züchtungsmethoden wendet die Arbeitsgruppe insbesondere die Endonuklease CRISPR Cas9 an frühen Embryonalstadien des Rindes an.

  • Klimaerwärmung, Hitzestress und embryonale Vitalität
  • Indikatoren für die embryonale Entwicklungskompetenz
  • Embryo-Maternale Kommunikation
  • Potentiale und Risiken der modernen Züchtungsmethoden


  • Kurzella J, Miskel D, Rings F, Tholen E, Tesfaye D, Schellander K, Salilew-Wondim D, Held-Hoelker E, Große-Brinkhaus C, Hoelker M (2023) The mitochondrial respiration signature of the bovine blastocyst reflects both environmental conditions of development as well as embryo quality. Sci Rep. 13(1):19408. doi: 10.1038/s41598-023-45691-2.
  • Rabaglino MB, Salilew-Wondim D, Zolini A, Tesfaye D, Hoelker M, Lonergan P, Hansen PJ (2023) Machine-learning methods applied to integrated transcriptomic data from bovine blastocysts and elongating conceptuses to identify genes predictive of embryonic competence. FASEB J. 37(3):e22809. doi: 10.1096/fj.202201977R
  • Miskel D, Poirier M, Beunink L, Rings F, Held E, Tholen E, Tesfaye D, Schellander K, Salilew-Wondim D, Blaschka C, Große-Brinkhaus C, Bertram B, Hoelker M (2022) The cell cycle stage of bovine zygotes electroporated with CRISPR/Cas9-RNP affects frequency of Loss-of-heterozygosity editing events. Sci Rep. 12(1):10793. doi: 10.1038/s41598-022-14699-5
  • Poirier M, Tesfaye D, Hailay T, Salilew-Wondim D, Gebremedhn S, Rings F, Neuhoff C, Schellander K, Hoelker M (2020) Metabolism-associated genome-wide epigenetic changes in bovine oocytes during early lactation. Sci Rep. 10(1):2345. doi: 10.1038/s41598-020-59410-8
  • Ferraz MAMM, Rho HS, Hemerich D, Henning HHW, van Tol HTA, Hölker M, Besenfelder U, Mokry M, Vos PLAM, Stout TAE, Le Gac S, Gadella BM (2018) An oviduct-on-a-chip provides an enhanced in vitro environment for zygote genome reprogramming. Nat Commun. 9(1):4934. doi: 10.1038/s41467-018-07119-8