Lehre
Hinweise zu Lehrveranstaltungen
Für die Lehrveranstaltungen der Abteilung „Biotechnologie und Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere“ wird das universitäre Informationsportal StudIP verwendet. Neben der Einstellung von Informationsmaterialen zu unseren Lehrveranstaltungen wird auch z.B. die Zuteilung zu Gruppenarbeiten hierüber laufen.
Für die Lehrveranstaltungen der Abteilung „Biotechnologie und Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere“ wird das universitäre Informationsportal StudIP verwendet. Neben der Einstellung von Informationsmaterialen zu unseren Lehrveranstaltungen wird auch z.B. die Zuteilung zu Gruppenarbeiten hierüber laufen.
Hinweise zu Abschlussarbeiten
Sie möchten in unserer Abteilung Ihre Abschlussarbeit schreiben? Dann melden Sie sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Michael Hölker
M.Agr.0149 Ausgewählte Reproduktionsbiotechnologien (Modulverantwortung)
Angebot: Jedes Wintersemester
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls „Nutztierwissenschaften II: Tierzucht und Reproduktion“.
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls „Nutztierwissenschaften II: Tierzucht und Reproduktion“.
Angebot: Jedes Wintersemester
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls „Nutztierwissenschaften II: Tierzucht und Reproduktion“. Inhalte: Im Modul werden Grundlagen und Prinzipien über reproduktionsbiotechnologische Methoden und Verfahren, die in der modernen Tierzucht und in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung angewendet werden, vermittelt. Die Grundlagen des Moduls beinhalten die assistierten Reproduktionsbiotechnologien, den Embryotransfer, die Klonierung sowie die Genomische Editierung landwirtschaftlicher Nutztiere, deren Chancen und die Risiken speziesspezifisch aufgezeigt werden.
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls „Nutztierwissenschaften II: Tierzucht und Reproduktion“. Inhalte: Im Modul werden Grundlagen und Prinzipien über reproduktionsbiotechnologische Methoden und Verfahren, die in der modernen Tierzucht und in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung angewendet werden, vermittelt. Die Grundlagen des Moduls beinhalten die assistierten Reproduktionsbiotechnologien, den Embryotransfer, die Klonierung sowie die Genomische Editierung landwirtschaftlicher Nutztiere, deren Chancen und die Risiken speziesspezifisch aufgezeigt werden.
Angebot: Jedes Sommersemester
Inhalte: Im Modul werden Grundlagen und Prinzipien der anatomischen Besonderheiten bei der Fortpflanzung des Pferdes und die verschiedenen Reproduktionstechniken vermittelt. Die Grundlangen der Reproduktion beim Pferd beinhaltet die Kenntnis fortpflanzungsbiologischer und biotechnischer Verfahren und Methoden, das Reproduktionsmanagement in Zuchtbetrieben sowie die ethische Wertung fortpflanzungsbiologischer Verfahren und Methoden.
Inhalte: Im Modul werden Grundlagen und Prinzipien der anatomischen Besonderheiten bei der Fortpflanzung des Pferdes und die verschiedenen Reproduktionstechniken vermittelt. Die Grundlangen der Reproduktion beim Pferd beinhaltet die Kenntnis fortpflanzungsbiologischer und biotechnischer Verfahren und Methoden, das Reproduktionsmanagement in Zuchtbetrieben sowie die ethische Wertung fortpflanzungsbiologischer Verfahren und Methoden.
Angebot: Jedes Sommersemester
Inhalte: Im Modul werden Zusammenhänge und Einflussfaktoren der verschiedenen Wissensdisziplinen am Zustandekommen des Reproduktionserfolges bei den verschiedenen landwirtschaftlichen Nutztieren vermittelt. Die Grundlagen des Moduls beinhalten die Verfahren des Fortpflanzungsmanagements (Ernährung, Hygiene, Haltung, Leistung, Genetik und Einsatz von Biotechniken) bei sowie die Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren.
Inhalte: Im Modul werden Zusammenhänge und Einflussfaktoren der verschiedenen Wissensdisziplinen am Zustandekommen des Reproduktionserfolges bei den verschiedenen landwirtschaftlichen Nutztieren vermittelt. Die Grundlagen des Moduls beinhalten die Verfahren des Fortpflanzungsmanagements (Ernährung, Hygiene, Haltung, Leistung, Genetik und Einsatz von Biotechniken) bei sowie die Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren.
Offer: Each winter semester
Contents: The module teaches the basics and principles of reproduction and reproductive biotechnology methods and procedures for farm animals. The basics include anatomical and physiological principles of reproduction in farm animals, reproductive biotechnologies, assisted reproductive technologies like artificial insemination, in vitro fertilization, embryo transfer, and cloning techniques.
Contents: The module teaches the basics and principles of reproduction and reproductive biotechnology methods and procedures for farm animals. The basics include anatomical and physiological principles of reproduction in farm animals, reproductive biotechnologies, assisted reproductive technologies like artificial insemination, in vitro fertilization, embryo transfer, and cloning techniques.
Offer: Each winter semester
Recommended prior knowledge: Contents of the module "Basics in animal and plant breeding”.
Contents: The module teaches profound knowledge of biotechnologies to decipher phenotypes and traits for plant and animal breeding. The basics include principles of genetics, molecular genetics, the concept of epigenetics, DNA, RNA and protein, biotechnologies for animal breeding, biotechnologies for plant breeding as well as and genome editing techniques.
Module responsibility: Prof. Dr. Jens Tetens