Dr. Camilla Benedetti

Camilla Benedetti hat an der Universität Perugia (Italien) Biologie studiert und mit dem Mastertitel in Reproduktionsbiotechnologie an der Universität Teramo (Italien) abgeschlossen. Anschließend nahm sie an einem Erasmus+-Programm an der Hull York Medical School (Vereinigtes Königreich) teil, wo sie sich auf die In-vitro-Produktion von Rinderembryonen spezialisierte.
Im September 2020 wechselte sie als Doktorandin in die Abteilung für Reproduktionsbiologie der Fakultät für Veterinärmedizin der Universität Gent (Belgien) ein wo Sie im Jahr 2024 erfolgreich Ihre Dissertation mit dem Titel „Cracking the code of bovine oocytes : how miRNAs, mRNAs, and epigenetics shape oocyte maturation“ abschloss. Ihre Forschung konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen, die die Qualität der Eizellen und ihre Fähigkeit, die Embryonalentwicklung zu unterstützen, beeinflussen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitete sie mit führenden Institutionen auf dem Gebiet der Eizellenbiologie zusammen, wie dem CRV (Niederlande), dem Babraham Institute (Vereinigtes Königreich) und dem University College Dublin (Irland).
Seit Februar 2025 ist Camilla PostDoc in unserer Arbeitsgruppe. Ihr besonderes Interesse gilt der Erforschung der Frage, wie unterschiedliche In-vivo- und In-vitro-Umgebungen das Entwicklungspotenzial von Säugetierembryonen beeinflussen, sowie der Identifizierung molekularer Signalwege, die die Entwicklungsfähigkeit von Embryonen regulieren. Ihre Arbeit trägt zu Fortschritten in der Reproduktionsbiotechnologie bei, was sich sowohl auf die Tierzucht als auch auf die humane assistierte Reproduktion auswirkt.

  • Determinanten der Follikel-Fertilität
  • Determinanten der Entwicklungsfähigkeit von Eizellen
  • Mechanismen der Kommunikation zwischen Eizelle und Follikel
  • Mechanismen der Entwicklungskompetenz des Embryos


  • In vitro Produktion von Embryonen
  • Die Rolle der Exosomen bei der Reproduktion
  • Tiefe Transkriptomanalyse


  • Benedetti C, Pavani KC, Gansemans Y, Azari-Dolatabad N, Bogado Pascottini O, Peelman L, Six R, Fan Y, Guan X, Deserranno K, Fernández-Montoro A, Hamacher J, Van Nieuwerburgh F, Fair T, Hendrix A, Smits K, Van Soom A. From follicle to blastocyst: microRNA-34c from follicular fluid-derived extracellular vesicles modulate blastocyst quality. Journal of animal science and biotechnology. 15, 104 (2024). https://doi.org/10.1186/s40104-024-01059-8
  • Six R, Benedetti C, Fan Y, Guan X, Gansemans Y, Hedia M, Bogado Pascottini O, Pavani KC, Van Nieuwerburgh F, Deforce D, Smits K, Van Soom A, Luc Peelman. Expression profile and gap-junctional transfer of microRNAs in the bovine cumulus-oocyte complex. Frontiers in Cell Developmental Biology. 2024; 12:1404675. doi: 10.3389/fcell.2024.1404675
  • Azari-Dolatabad N, Benedetti C, Velez D.,Montoro AF, Sadeghi H, Residiwati G, Leroy JLMR, Van Soom A, Bogado Pascottini OB. Oocyte developmental capacity is influenced by intrinsic ovarian factors in a bovine model for individual embryo production. Animal Reproduction Science. 2023; 249, 107185. doi.org/10.1016/j.anireprosci.2022.107185
  • Fernández-Montoro A, Angel-Velez D, Benedetti C, Azari-Dolatabad N, Bogado Pascottini O, Van Soom A, Pavani K. Alternative culture systems for bovine oocyte in vitro maturation: liquid marbles and differentially shaped 96-well plates. Animals. 2023; 3: 1635. https://doi.org/10.3390/ani13101635
  • Angel-Velez D, De Coster T, Azari-Dolatabad N, Fernández-Montoro A, Benedetti C, Pavani KC, Van Soom A, Bogado Pascottini O, Smits K. Embryo morphokinetics derived from fresh and vitrified bovine oocytes predict blastocyst development and nuclear abnormalities. Scientific Reports. 2023; 13: 4765. https://doi.org/10.1038/s41598-023-31268-6