Modulaufbau im BNE-Zertifikat

Das BNE-Zertifikat ist für alle Lehramtsstudierenden aller Studienfächer geöffnet. Mit dem Sommersemester 2025 können auch fachwissenschaftliche Studierende das Zertifikat absolvieren. In den Modulen erhalten Sie die nötigen fachlichen, pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, um BNE-Bildungsprozess gestalten zu können – und das im Sinne von BNE inter- bzw. transdisziplinär!

Im Einführungsmodul (B.SPL.934: Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung I), welches aus 2 Veranstaltungen besteht, erarbeiten Sie grundlegende fachliche sowie pädagogische Inhalte rund um das Thema BNE.

Im Vertiefungsmodul (B.SPL.935: Vertiefung - BIldung für Nachhaltige Entwicklung II) lernen Sie verschiedene außerschulische BNE-Lernorte in der Region Süd-Ost Niedersachsen kennen und vertiefen Ihre BNE-Kenntnisse ganz praktisch direkt an den Lernorten.

Im abschließenden Praxismodul (B.SPL.936 Praxismodul - Bildung für Nachhaltige Entwicklung) haben Sie dann zwei Wahlmöglichkeiten:

  • Sie unterrichten an einer Kooperationsschule eines Ihrer Studienfächer mit BNE Bezug. Dazu entwickeln Sie den Unterricht selbst und integrieren dabei den Bezug zu BNE für Ihr spezifisches Studienfach. Unterstützung erhalten Sie dabei von einem Mentor/einer Mentorin an der Kooperationsschule.
  • Sie engagieren sich in einem außerschulischen BNE-Projekt, wie z.B. den Grillninjas und erstellen im Anschluss ein kreatives Produkt als Prüfungsleistung, wo Sie Ihre eigenen Schwerpunkte und Interessen hinsichtlich BNE besonders gut einbringen können.