Radwa Elmowafi
Radwa Elmowafi ist seit dem 15. November 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft I der Georg-August-Universität Göttingen unter der Betreuung von Prof. Dr. Kata Moser.
2023 schloss sie ihr Studium in der Arabistik/Islamwissenschaft sowie Interkulturelle Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen ab. Ihren Bachelor of Arts in Germanistik mit den Nebenfächern Anglistik und Arabistik absolvierte sie 2010 an der Ain-Shams-Universität in Kairo ab. Studien- und Forschungsaufenthalte führten sie nach Tunesien und in den Oman.
Beruflich war Radwa Elmowafi in verschiedenen Positionen an der Universität Göttingen tätig. Dazu zählen unter anderem ihre Mitarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DAAD-Projekt „Anā wa-ant in performativen Weltbezügen“ (2022-2024) im Rahmen des Förderprogramms „Hochschuldialog mit der islamischen Welt“, als wissenschaftliche und studentische Hilfskraft in Projekten der Arabistik/Islamwissenschaft sowie in der Signaturvergabe und Katalogisierung arabischsprachiger Bestände für das Göttinger Bibliothekssystem. Weitere berufliche Erfahrungen sammelte sie als Mentorin für Arabische Literatur am Felix-Klein-Gymnasium Göttingen und zuvor als DaF-Lehrerin in Alexandria.
Sie verfügt über umfangreiche Weiterbildungen in den Bereichen Katalogisierung, interkulturelle Kompetenz, Medien sowie DaF- und Fremdsprachendidaktik. 2010 erhielt sie den 3. Platz beim Übersetzungswettbewerb der Deutschen Botschaft und des Deutschland-Zentrums Kairo.
Geplant ist ein Dissertationsprojekt im Bereich der zeitgenössischen arabischen Frauenliteratur im Oman. Die Dissertation kombiniert literaturwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und islamwissenschaftliche Ansätze, um die Texte sowohl in ihrer ästhetischen Gestaltung als auch in ihren sozialen, kulturellen und religiösen Bedeutungszusammenhängen zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Welche Themen und Motive prägen die omanische Frauenliteratur? Wie werden weibliche Identität, Geschlechterrollen und gesellschaftlicher Wandel literarisch dargestellt? Und welche feministischen Perspektiven spiegeln sich in den Texten wider?
Forschungsschwerpunkte:
• Zeitgenössische arabische Frauenliteratur, insbesondere im Oman
• Geschlechterforschung, besonders Geschlechterkonstruktionen in der arabischen Frauenliteratur sowie im Recht
• Feministische Literaturkritik
• Islamischer Feminismus
• Arabische Popkultur in Ägypten, Golfstaaten, Libanon, Syrien und Tunesien
• Interkulturelle Kommunikation
• DaF- und Fremdsprachendidaktik