We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Kleinbauern setzen verstärkt auf Monokulturen

Nr. 240/2016 - 10.11.2016

Göttinger Wissenschaftler untersuchen ökologische Auswirkungen der Landwirtschaft in Indonesien

(pug) Indonesische Kleinbauern setzen bei der Bewirtschaftung ihres Landes zunehmend auf Monokulturen von Ölpalme und Kautschuk und tragen damit zur Verdrängung von Regenwald und artenreichen Agroforstsystemen bei. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs EFForTS an der Universität Göttingen gezeigt. Der Einsatz von Monokulturen ist auf kurze Sicht sehr profitabel und zieht Migranten aus anderen Regionen des Landes an. Aus ökologischer Sicht ist die Zunahme jedoch problematisch. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Die negativen Folgen großer Ölpalmplantagen auf Artenvielfalt, Boden und Klima sind mittlerweile in vielen Studien belegt. Kleinbäuerliche Landwirtschaft hingegen gilt oftmals als umweltschonend, doch über deren ökonomische und ökologische Auswirkungen ist vergleichsweise wenig bekannt. In den ursprünglichen Agroforstsystemen wird extensiver Kautschukanbau betrieben, bei dem die Kautschukbäume von zahlreichen heimischen Baumarten umgeben sind, was sich positiv auf Tier- und Pflanzenvielfalt und ökologische Funktionen wie zum Beispiel die Speicherung von Kohlenstoff auswirkt. Ökonomisch können diese Systeme jedoch mit modernen Monokulturen nicht konkurrieren.

Die Entwicklung bedroht nicht nur die Pflanzen- und Tierarten des Regenwaldes, sondern auch Boden und Gewässer: In Ölpalm-Monokulturen sinkt die Bodenfruchtbarkeit, die hohen Düngergaben versauern den Boden und Nährstoffe werden ausgewaschen. Dies belastet die Qualität des Grund- und Bodenwassers und wird langfristig die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion verschlechtern. „Für die große Mehrheit der Kleinbauern ist die Umwandlung von Regenwald und von extensiv bewirtschafteten Agroforstsystemen in Monokulturen aus Kautschuk oder Ölpalme der schnellste und effektivste Weg aus der Armut“, erläutert SFB-Sprecher Prof. Dr. Stefan Scheu. „Negative Auswirkungen auf Biodiversität und ökologische Funktionen werden dabei bisher kaum berücksichtigt.“

Anreize für eine umweltschonende Bewirtschaftung gibt es kaum. Die Wissenschaftler von EFForTS erforschen deshalb in der zweiten Förderphase des SFB, wie die negativen Auswirkungen von intensiver Palmölwirtschaft verringert werden können, beispielsweise durch die Reduzierung von Dünger und chemischem Pflanzenschutz oder die Anreicherung von Ölpalmplantagen mit heimischen Baumarten. Weitere Informationen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/efforts zu finden.

Originalveröffentlichung: Yann Clough et al. Land-use choices follow profitability at the expense of ecological functions in Indonesian smallholder landscapes. Nature Communications 2016. Doi: 10.1038/ncomms13137.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Stefan Scheu
Georg-August-Universität Göttingen
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Berliner Straße 28, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5445
E-Mail: sscheu@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/107728.html