Nachrichten
Schutzgebiete sind Orte der Verbundenheit
Schutzgebiete gelten als Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen. Sie sind aber auch Orte, an denen Menschen leben, arbeiten und sich erholen. Wie vielfältig und eng diese Beziehungen sind, zeigt eine neue Studie. Ein Forschungsteam hat dafür Menschen befragt und ihre Erzählungen untersucht. mehr…
Abschlussfeier des Studiengangs „Master of Education“
Die Universität Göttingen verabschiedet am Freitag, 28. November 2025, die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Master of Education“ mit einer akademischen Feierstunde in der Aula am Wilhelmsplatz. Insgesamt haben 288 Studierende im vergangenen Studienjahr ihr Studium für das gymnasiale Lehramt an der Universität Göttingen erfolgreich abgeschlossen. mehr…
Gründerinnenmesse mit Schwerpunkt Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Universität Göttingen lädt zusammen mit Partnern aus Stadt, Wissenschaft, und Wirtschaft zur Messe „Sternstunden für Gründerinnen“ ein. Die Veranstaltung am Donnerstag, 27. November 2025, richtet sich an alle gründungsinteressierten Frauen, Gründerinnen, Unterstützerinnen und Unterstützer. Sie findet in der Historischen Sternwarte, Geismar Landstraße 11, statt und beginnt um 9 Uhr. mehr…
Nachgefragt: Unrecht gesammelt?
Unter dem Titel „Nachgefragt: Unrecht gesammelt?“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine Sonderausstellung zum Thema Provenienz- oder Herkunftsforschung in den Museen und Sammlungen Südniedersachsens. Vom 12. Dezember 2025 bis 17. Mai 2026 wird sie auf der großen Sonderausstellungsfläche im Forum Wissen, Berliner Straße 28, 37073 Göttingen, zu sehen sein. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Orange the World: Ausstellung, Infostände, Vortrag und Flaggen ab dem 25. November 2025
Seit 1991 macht die Kampagne „Orange The World“ auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen* am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Zum Programm gehören in diesem Jahr unter anderem wieder orangefarbene Flaggen an Universitätsgebäuden, eine Ausstellung und Informationsstände auf dem Zentral- und Nordcampus sowie ein Workshop und eine öffentliche Podiumsdiskussion. mehr…
Sonderforschungsbereich an der UMG geht in die dritte Förderperiode
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich „Quantitative Synaptologie“ an der Universitätsmedizin Göttingen ab Januar 2026 für weitere dreieinhalb Jahre. Dies ist bereits die dritte Förderung seit 2017. Die beantragte Fördersumme liegt bei insgesamt mehr als elf Millionen Euro. mehr…