We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Umdenken in der Milchviehhaltung?

Nr. 54/2017 - 27.03.2017

Forscher untersuchen öffentliche Meinung zur frühen Trennung von Kühen und Kälbern

(pug) Die Trennung von Kühen und Kälbern in den ersten Stunden nach der Geburt ist gängige Praxis auf Milchviehbetrieben. In der Forschung ist die Frage nach dem geeigneten Zeitpunkt allerdings umstritten, und über die Einstellung der Öffentlichkeit zu diesem Thema ist nur wenig bekannt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of British Columbia in Kanada und der Universität Göttingen wollten nun in einer repräsentativen Online-Befragung wissen, wann Kuh und Kalb getrennt werden sollten. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Ablehnung der frühen Trennung von Kuh und Kalb unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PLoS ONE veröffentlicht.

Landwirte trennen Kühe und Kälber nach der Geburt aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel um die Milch der Kühe direkt nutzen oder die Kälber einfacher versorgen zu können, weil die Trennung zu einem späteren Zeitpunkt eventuell größeren Trennungsschmerz verursacht und weil Ställe in der Regel nicht für die gemeinsame Haltung von Kühen und Kälbern konzipiert sind. Tierschützer beklagen diese Praxis, weil so keine Mutter-Kind-Beziehung entstehen kann.

Die Ergebnisse der Online-Befragung der Forscherinnen und Forscher lassen sich in drei Gruppen aufteilen. 44 Prozent der Befragten fanden es schwierig, Argumente für oder gegen die Trennungspraktik zu bewerten, bevorzugten aber eher eine spätere Trennung. 39 Prozent befürworteten deutlich eine spätere Trennung, etwa 18 Prozent sprachen sich für die heute übliche frühe Trennung aus. Im Vergleich der Länder sprachen sich die US-amerikanischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie eher für eine frühe Trennung aus als die deutschen.

„Unsere Studie hilft, die öffentliche Ablehnung der gängigen Praxis zu verstehen“, sagt Erstautorin Dr. Gesa Busch, die die Studie an beiden Universitäten durchführte. „Obwohl verschiedene Argumente für und gegen eine frühe Trennung in den einzelnen Gruppen unterschiedlich bewertet werden, ändern diese Argumente die Meinungen der meisten Befragten nicht. Für die Landwirtschaft bedeutet das, sich über neue Verfahren Gedanken zu machen, auch wenn das Thema heute in der breiten Öffentlichkeit noch keine Rolle spielt.“

„Die Studie zielt darauf ab, die Milchviehhaltung nachhaltiger und gesellschaftlich akzeptierter zu gestalten“, erläutert Dr. Marina von Keyserlingk von der University of British Columbia. „Unsere Forschung hilft, Lücken zwischen der Praxis und gesellschaftlichen Wahrnehmungen aufzudecken und darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln.“

Das Projekt wurde ermöglicht durch Spenden an das Animal Welfare Program der University of British Columbia sowie durch eine Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Originalveröffentlichung: Gesa Busch et al. American and German attitudes towards cow-calf separation on dairy farms. PLoS ONE 2017. journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0174013.

Kontakt:
Prof. Dr. Achim Spiller
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Telefon +49 551 39-9897
E-Mail: a.spiller@agr.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/11280.html

Dr. Gesa Busch
Universität Bozen
Fakultät für Naturwissenschaften und Technik
Telefon +39 471 017117
E-Mail: gesa.busch@unibz.it
Internet: www.unibz.it/de/faculties/sciencetechnology/academic-staff/person/36431-gesa-busch