Aktuelle Veranstaltungen der Göttinger Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
SoSe 2025
Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit
Plakat zur Veranstaltung14.05.2025
Gab es Philosophen im Mittelalter? Arabische und lateinische Perspektiven
Prof. Dr. Matthias Perkams (Philosophie, Jena)
Prof. Dr. Andreas Lammer (Arabistik, Bochum)
Moderation: Prof. Dr. Anne Greule (Geschichte, Göttingen)
04.06.2025 (Vortrag)
Zur Wunde Christi: Caravaggios doppelsinniger Naturalismus
Prof. Dr. Peter J. Burgard (Germanistik u. Kunstgeschichte, Harvard)
Moderation: Prof. Dr. Jörg Wesche (Neuere Deutsche Literatur u. Digital
Humanities, Göttingen)
18.06.2025
Schadet es tatsächlich, einsam zu sein? Ein Blick auf die Vormoderne
Dr. Adrian Kammerer (Geschichte, Göttingen)
Prof. Dr. Berthold Vogel (Soziologie, Göttingen)
Moderation: Prof. Dr. Frank Rexroth (Geschichte, Göttingen)
09.07.2025
Transkulturalität als Herausforderung: Brauchen wir mehr Grenzüberschreitungen
in der Kunstgeschichte?
Prof. Dr. Isabelle Dolezalek (Mittelalterliche Kunstgeschichte, Berlin)
Prof. Dr. Ilse Sturkenboom (Islamische Kunstgeschichte, München)
Moderation: Prof. Dr. Manfred Luchterhandt (Kunstgeschichte, Göttingen)
Landeshistorisches Kolloquium
Plakat zur Veranstaltung07.05.2025
Anna Lena Schumacher (Münster): Domkapitelsche Städte mit digitalen
Methoden erforschen - Das Beispiel Ochsenfurt
21.05.2025
Sophie Döring (Dresden): Orte und Namen - Ortsnamendatenbanken
Mi., 11.06.2025
Gudrun Pischke (Göttingen): Die Belagerung der Burg Grubenhagen 1448
in Schriftquellen, Historiographie und Literatur
19.06.2025 (18-20 Uhr KWZ 0.602)
Julia Exarchos (Aachen): Handeln zwischen Norm und Praxis: FunktionsträgerInnen und Mittelspersonen
der unteren sozialen Schichten und ihre Geschäftsmodelle im Reich (1300-1600).
Forschungskolloquium ttm - Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung gemeinsam mit dem Landeshistorischen Kolloquium
03.07.2025 (18-20 Uhr KWZ 0.602/0.603)
Annual Lecture: Prof. Dr. Ruth Karras, Lecky Professor of History, Trinity College,
(Dublin): “Women Making Marriages in the Late Middle Ages: Law and Practice
09.07.2025
Nico Hillme (Dresden): Zwischen Landtag und Rittergut. Partizipation,
Netzwerke und Identität des Adels in der Oberlausitz (1620-1831)
Vorträge der Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte e.V.
Plakat zur Veranstaltung02.06.2025
Prof. Dr. Masaki Taguchi (Tokio): Kaiser Karl IV. und das Recht
(in Kooperation mit dem Forschungskolloquium „Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung“)
16.06.2025
Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): Rechtsvorstellungen des Hochmittelalters im
östlichen Harzraum – Eike v. Repgow und das Frauenstift Quedlinburg
ttm - Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung
Plakat zur Veranstaltung17.04.2025
Vorbesprechung
24.04.2025
Sabrina Schmiech (Vorstellung BA-Arbeit): "Der Dynastiewechsel von den Merowingern zu den Karolingern – Pippins Beziehung zur Kirche und zum Papsttum"
Katharina Nagel (Vorstellung MA-Arbeit): "The Old English Life of St Nicholas and its Latin Source(s): Towards a Better Understanding of the Textual Transmission"
01.05. 2025
Feiertag
08.05. 2025
Conrad Brinkmann (Vorstellung BA-Arbeit): "Der Ælfred-Guðrum-Waffenstillstand von 876 und sein Platz in den Angelsächsischen Chroniken"
Alexina Ludorff (Vorstellung MA-Arbeit): "Gesund auf Erden und in Ewigkeit – Wege zur Erlangung von Körper- und Seelenheil in Bald’s Leechbook (c. 950)"
14.05.2025
Matthias Perkams (Jena) und Andreas Lammer (Bochum): "Gab es Philosophen im Mittelalter? Arabische und lateinische Perspektiven" (ZMF-Streitgespräch, 18 Uhr c.t., AP 26)
22.05.2025
Jakob Panne (Vorstellung MA-Arbeit): "Müßige Hände, untätige Gyrovagen und starke Bettler – Faulheit und Ordnungskonfigurationen im Mendikantenstreit der Pariser Universität"
Rahel Nordmeyer (Vorstellung BA-Arbeit): "Zwischen Leid und Transzendenz: Die Inszenierung von Geschlecht, Behinderung und Heiligkeit in den Viten
der Margareta Contracta von Magdeburg und Aleydis von Schaerbeek"
29.05.2025
Feiertag
02.06.2025
Masaki Taguchi (Tokio): "Kaiser Karl IV. und das Recht" (zusammen mit der Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte)
19:15 Uhr im Foyer der beiden rechtshistorischen Abteilungen, Altes Auditorium, 1. OG
12.06.2025
Matthias Guckenbiehl (Kassel): "Expertenkulturen des Kämpfens. Die Institutionalisierung und Professionalisierung des Fechtwesens
im 14.–16. Jahrhundert" (zusammen mit dem Forschungskolloquium Mittelalter der Universität Kassel)
18.06. 2025
Berthold Vogel und Adrian Kammerer: "Schadet es tatsächlich, einsam zu sein? Ein Blick auf die Vormoderne" (ZMF-Streitgespräch, 18 Uhr c.t., AP 26)
19.06.2025
Julia Exarchos (Aachen): "Handeln zwischen Norm und Praxis – FunktionsträgerInnen und Mittelspersonen der unteren sozialen Schichten und ihre
Geschäftsmodelle im Reich (1300–1600)" (zusammen mit dem Landesgeschichtlichen Kolloquium)
26.06.2025
Marcus Handke (Dresden): "Kollektive Einsamkeit? Spuren der Idee geistlicher solitudo in der eremitischen Reformzeit des Hochmittelalters".
03.07.2025
Annual Lecture des SMNG: Ruth Mazo Karras (Trinity College Dublin): "Women Making Marriages in the Late Middle Ages: Law and Practice" (18:00 Uhr s.t., KWZ 0.602/0.603)
10.07.2025
Fällt aus
17.07.2025
Matthias Berlandi: "Wenn Reiche herrschen. Die Vorbedingungen für die Kommerzielle Revolution im 11. Jahrhundert"
__________________________________________________________________________________________________________
Die Streitgespräche und Vorträge der vergangenen Semester finden Sie hier