
BÜRO FÜR PRAKTIKUM UND BERUFSEINSTIEG
Informationen und Beratung zu Berufs- und Praktikumsmöglichkeiten
ALUMNI-VORTRAGSREIHE “BERUFSPERSPEKTIVEN FÜR STUDIERENDE DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT“

seit 2009 organsiert das Büro für Praktikum und Berufseinstieg die Alumni-Reihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät". Dazu laden wir in jedem Semester Ehemalige der Sozialwissenschaftlichen Fakultät ein, die in ihren Vorträgen über ihren Berufseinstieg und den sich daran anschließenden beruflichen Werdegang berichten. Auch Informationen zum Berufsalltag, dem Arbeitgeber sowie Praktikums- und Karrieremöglichkeiten in den jeweiligen Berufsfeldern werden thematisiert. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Ehemaligen gerne eventuelle Fragen des Publikums. Die Alumni-Reihe richtet sich an alle Studierenden der unterschiedlichen Studiengänge an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, ist aber auch für interessierte Studierende anderer Fakultäten geöffnet. Im Programmarchiv finden Sie eine Übersicht der bisher gehaltenen Vorträge. Für Vorträge bis zurück ins WiSe 2021/22 stehen zum Teil Mitschnitte zur Verfügung. Wenn Sie daran interessiert sind, melden Sie sich gerne bei uns. Kontakt: Büro für Praktikum und Berufseinstieg der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Mail: praktikumundberuf@sowi.uni-goettingen.de
>> PROGRAMM WISE 2023/24 <<
Der Besuch ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Donnerstag, 16. November 2023, 18:15 Uhr im VG 4.102
Zwischen Big Apple und Apfelkuchen - wie gemeinnützige Austauscharbeit zur transatlantischen Verständigung beiträgt
Alberta Brown (Programm-Managerin bei Experiment e.V. | BA Politik und North American Studies & MA North American Studies)Wie kann man im gemeinnützigen Bereich zu der gegenseitigen Verständigung der aktuellen transatlantischen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA beitragen? Durch ihr Studium hat Frau Brown ein umfassendes Verständnis für die nordamerikanische Kultur, Politik, Geschichte und Wirtschaft erworben. Nun arbeitet sie im gemeinnützigen Bereich, in Zusammenarbeit mit dem Bundestag und dem US-Kongress, um das gegenseitige Verständnis zwischen der nächsten Generation von Entscheidungsträger*innen aus den Vereinigten Staaten und Deutschland zu verstärken. In ihrem Vortrag wird Frau Brown darüber berichten, wie ihre Studiengänge ihr diese Möglichkeit eröffnet haben. Außerdem wird sie zunächst über ihre beruflichen Werdegang und anschließend über ihre Tätigkeit bei Experiment e.V. berichten.
Donnerstag, 30. November 2023, 18:15 Uhr im VG 4.102
Das macht man damit – Queeres Netzwerken und Soziale Arbeit als angewandte Geschlechterforschung
Jana Ammann (Projektkoordinatorin LSBT*IQ-Netzwerk Rhein-Main | BA Soziologie und Geschlechterforschung & MA Diversität und Inklusion)Der Mensch im Mittelpunkt: „Und was macht man damit?“ – Jana Ammann koordiniert ein Netzwerk mit über 150 Akteur*innen, pflegt Beziehungen, hält Vorträge, organisiert Fachveranstaltungen und manchmal auch einen Glühweinkocher für den queeren Weihnachtsmarkt. Als Projektkoordinatorin ist sie Ansprechperson für queere Strukturen und alle Interessierten im Rhein-Main-Gebiet und bearbeitet inhaltliche wie strukturelle Fragen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Die Antwort auf die viel gestellte Frage nach Berufsperspektiven kannte sie selbst lang nicht, und dass sie in einem Beruf landen wird, in dem sie regelmäßig Hausarbeiten aus dem Bachelorstudium nutzt, hätte sie sich nicht vorstellen können. In ihrem Vortrag berichtet sie von ihrem Ausflug ins Streetwork, einem Hilfskraftjob, der zur Berufung wurde und einem Lebenslauf, in dem häufiger „seit“ als „von…bis“ steht.
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18:15 Uhr im VG 4.102
"Traumjob Fußball" - immer mit Plan B!
Phillip Portwich (Abteilungsleiter Zukunftsentwicklung und DFB Masterplankoordinator beim schleswig-holsteinischen Fußballverband | BA Sozialwissenschaften)Ohne Masterabschluss, aber mit 20 Semester Studiumserfahrung arbeitet Phillip Portwich aktuell als DFB Masterplankoordinator und Abteilungsleitung für den Bereich Zukunftsentwicklung in seiner Heimat beim schleswig-holsteinischen Fußballverband. Von Trainer*innenaus- und -fortbildungen über regionale Vernetzung von Vereins- und Verbandsvorsitzenden bis hin zur Digitalisierung – die Themen sind innovativ und vielfältig. Dabei bringt er die Akteur*innen aus Haut- und Ehrenamt zusammen und steuert und begleitet Projekte in verschiedenen Themenbereichen. Im Zwischenspiel von Sport-, Bildungs- und Sozialpolitik mischen sich langfristige Strategieentwicklungen mit unvorhergesehenen sportlichen Wendungen. Welche sportlichen Ergebnisse von welchen Mannschaften haben welche Auswirkungen auf welche Arbeitsplätze?
In seinem Vortrag möchte Phillip Portwich Einblicke in seinen Lebenslauf geben, den Sport und Fußball als Arbeitsbranche für Sozial- und Sportwissenschaftler*innen vorstellen sowie seine Erfahrungen über den Berufseinstieg und den -alltag im Fußball teilen und welche Kompetenzen er aus dem Studium einbringen kann.
In seinem Vortrag möchte Phillip Portwich Einblicke in seinen Lebenslauf geben, den Sport und Fußball als Arbeitsbranche für Sozial- und Sportwissenschaftler*innen vorstellen sowie seine Erfahrungen über den Berufseinstieg und den -alltag im Fußball teilen und welche Kompetenzen er aus dem Studium einbringen kann.
Donnerstag, 11. Januar 2024, 18:15 Uhr im VG 4.102
Excel-Tabellen mal sexy – Datenjournalismus und -visualisierung als Arbeitsfeld
Alexander Fürniß (Redakteur beim Katapult-Magazin | MA Soziologie)Alexander Fürniß wollte von Anfang an Journalist werden. Praktisch von der Oberstufe an. Trotzdem hat er zunächst Ingenieurwissenschaften studiert. Wie ist er dann bei den Sozialwissenschaften gelandet und warum hat es drei Semester gedauert, bis er sich für Soziologie interessiert hat? Außerdem erzählt Alexander Fürniß, warum er von einem Journalismus-Studium abrät, welche Möglichkeiten es in Göttingen gibt, sich journalistisch auszuprobieren - und was das alles damit zu tun hat, dass er heute Artikel schreibe und Grafiken erstellt.
An Grafiken bleiben Menschen oft hängen. Sie sind leichter zu konsumieren als lange Texte - zumindest, wenn sie richtig gemacht sind. Denn Grafiken können auch irritieren: durch unklare Sprache oder zu vielen Informationen auf engem Raum. Sie besonders verständlich zu machen, darin liegt die Kunst. Und wenn man die bestmögliche Darstellung für eine Information findet, dann ist didaktisch viel möglich. Ein kurzer Abriss über die Fallstricke und Potenziale des Datenjournalismus beim KATAPULT-Magazin.
An Grafiken bleiben Menschen oft hängen. Sie sind leichter zu konsumieren als lange Texte - zumindest, wenn sie richtig gemacht sind. Denn Grafiken können auch irritieren: durch unklare Sprache oder zu vielen Informationen auf engem Raum. Sie besonders verständlich zu machen, darin liegt die Kunst. Und wenn man die bestmögliche Darstellung für eine Information findet, dann ist didaktisch viel möglich. Ein kurzer Abriss über die Fallstricke und Potenziale des Datenjournalismus beim KATAPULT-Magazin.
Mittwoch, 24. Januar 2024, 18:15 Uhr digital per Zoom (Link unten im Text)
Von der Uni in die Uni – Einblicke in die wissenschaftliche Mitarbeit
Julia Brose (wissenschaftliche Mitarbeiterin am INCHER Universität Kassel |MA Soziologie)Inwieweit unterscheidet sich der Arbeitsalltag von Masterstudierenden von dem einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin? Vielfältige Aufgaben im Forschungsprojekt, Literaturrecherchen, Datenanalysen, das Verfassen wissenschaftlicher Texte sowie die Unterstützung bei Experimenten sind uns aus dem sozialwissenschaftlichen Studium bekannt und genauso spannend wie abwechslungsreich. Die enge Zusammenarbeit im Team, der Austausch, Meetings und Konferenzteilnahmen zur Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen sind wesentliche Bestandteile der täglichen Arbeit von Julia Brose. Der Arbeitsalltag ist herausfordernd, aber auch bereichernd. Wie der Jobeinstieg und die Orientierung auf der „anderen Seite“ des Hochschulbetriebes gelingen kann und welche Kompetenzen Julia Brose dabei geholfen haben, stellt sie in ihrer Präsentation vor.
Link zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 685 7984 0194 )
Link zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 685 7984 0194 )