B.Biodiv.339: Vegetationsökologie: Wälder: Berufspraxisorientierte Themen in Wäldern und deren Ersatzgesellschaften Göttingens
Die Lehrveranstaltung bietet Vorlesungen und Übungen aus dem Blickwinkel von berufsrelevanten Themen im Bereich Pflanzenartenkenntnisse und Vegetationsökologie an. Sie vermittelt vegetationsökologische Zusammenhänge sowie einführende Grundkenntnisse u. a. zur Biotoptypenkartierung und GIS-Anwendung sowie zu Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, Rote-Liste-Arten, Agrarumweltmaßnahmen und Monitoringmethoden. Es werden, von den Fachbehörden zur Verfügung gestellte Arbeitsmaterialien vorgestellt und im Rahmen der Geländeübungen in Wäldern und ihrer Ersatzgesellschaften (v.a. Grünland und Kalkmagerrasen) in Form von Stehgreifübungen angewendet. Darüber hinaus umfasst die Lehrveranstaltung eine eigenständig durchzuführende kleine Projektarbeit (Kartierung und Managementplanung mit Unterstützung einer GIS-Anwendung). Alle Exkursionsziele sind für die Studierenden mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von einem selbstständig zu verfassenden Bericht, angelehnt an einen Managementplan, bei der ein kleines Wald-/Offenlandgebiet im Forstbotanischen Garten kartiert und ausgewertet werden soll.
Die folgenden Themen werden inhaltlich und methodisch eingeführt und unter Anleitung eigenständig bearbeitet:
- Allg. Klassifikation der Vegetation auf verschiedenen Ebenen: Pflanzengesellschaften, Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen (LRT)
- selektive und flächendeckende Kartierung
- Erfassung von Häufigkeitsklassen von Pflanzenarten
- Bewertung des Erhaltungsgrades einer LRT-Fläche
- Erfassung der Beeinträchtigungen der Vegetation und Managementplanungen
- Durchführung einer Vegetationsaufnahme
- Erfassung der Kennarten im Rahmen der „Ergebnisorientierten Honorierung“
- Erstellung eines eigenen GIS-Projektes, Felddatenerhebung mit QField, Kartenerstellung und Flächenberechnungen im GIS
- Verfassen eines (gekürzten) Managementplans
![BBiodiv339_1 BBiodiv339_1](/storage/pictures/167396.png)
Die Modulbeschreibung ist leider nicht aktuell. Die dort angegebenen Vorlesungen "Vegetationsökologie: Einführung in die Vegetationsökologie" sowie "Vegetationsökologie: Spezielle Vegetationsökologie - Mitteleuropa" fand im WiSe 2024/25 nicht statt. Die Inhalte werden während des 3-wöchigen Blockkurses vermittelt, so dass zum Abschluss des Moduls nur die Teilnahme am Blockkurs im SoSe notwendig ist. Dieser Kurs wird durch die Neubesetzung des Lehrstuhls im nächsten WiSe 25/26 sowie im SoSe 2026 nicht mehr stattfinden (Stand Februar 2025).