Curriculum
Neben bestehenden Angeboten aus dem existierenden Promotionsstudium sollen zusätzliche Angebote im Bereich der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden auch durch die Einbindung international renommierter GastdozentInnen realisiert werden. Schließlich sollen Module im Bereich der Schlüsselkompetenzen belegt werden, die der Verbesserung der kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen dienen. Hierbei wird auf das breite Angebot der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften zurückgegriffen.
Studienverlauf
Wissenschaftliche Kompetenzen und fachliche Vertiefung (Fachstudium) | Schlüssel-kompetenzen | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr | 1. Semester (Winter) | Engaged IS Scholarship (4 ECTS) |
Wissenschafts- theorie (4 ECTS) |
Doktoranden-seminar (2 ECTS) |
|
2. Semester (Sommer) | Design Science Research (4 ECTS) |
Forschungs-methoden (4 ECTS) |
|||
2. Jahr | 3. Semester (Winter) | Einreichung und aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Fachtagungen und Einreichung bei wissenschaftlicher Fachzeitschrift | Doktoranden-kolloquium (1 ECTS) |
Wahlmodul (2 ECTS) |
|
4. Semester (Sommer) | Wahlmodul (2 ECTS) |
||||
3. Jahr | 5. und 6. Semester | Doktoranden-kolloquium (1 ECTS) |
DoktorandInnen, die im Rahmen des Promotionsprogramms „Gestaltung mobiler Informationssysteme in der Digitalen Transformation“ promovieren, haben ein Promotionsstudium von insgesamt 24 ECTS nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich zu absolvieren.
I. Fachstudium
Es müssen Module im Umfang von insgesamt 20 ECTS nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.
1. Fachliche Vertiefung
Es müssen folgende Pflichtmodule (Compulsory Modules) im Umfang von insgesamt 16 ECTS erfolgreich absolviert werden:
Es müssen folgende Pflichtmodule (Compulsory Modules) im Umfang von insgesamt 16 ECTS erfolgreich absolviert werden:
- CM1 Engaged IS Scholarship (4 ECTS)
- CM2 Wissenschaftstheorie (4 ECTS)
- CM3 Design Science Research (4 ECTS)
- CM4 Doktorandenseminar (2 ECTS)
- CM5 Doktorandenkolloquium (2x je 1 ECTS)
2. Methodische Vertiefung
Es muss ein weiteres der folgenden Module im Bereich der Forschungsmethoden im Umfang von insgesamt 4 ECTS erfolgreich absolviert werden:
II. Schlüsselkompetenzen
Es sind wenigstens 4 ECTS aus folgenden Modulen aus dem Kursangebot der GGG zu absolvieren:
- Zeit und Selbstmanagement während der Promotion und der Zeit danach
- Project Management in International Contexts
- Project Management in a Business Environment
- Introduction to „Wissenschaftsdeutsch“
- Schreibwerkstatt I: „Verfassen von Exposés“
- Academic Writing and Publishing
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Kreatives Karrieremanagement