Dr. Julia Gruhlich
Julia Gruhlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung. Sie hat bisher an unterschiedlichen Universitäten im In- und Ausland studiert, geforscht und gearbeitet. Zuletzt hat sie die Professur für Arbeit, Wirtschaft und Ökologie an der Philipps-Universität Marburg sowie die Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn vertreten.
In ihrer Dissertation hat sie sich mit der Transnationalisierung von Organisationen befasst und gefragt, wie diese sich auf die betrieblichen Karrierepfade und Arbeitsanforderungen auswirkt und damit neue, intersektionale Integrations- und Exklusionsbedingungen für die Beschäftigten schafft. Als postdoc hat sie zum beruflichen Kürzertreten (engl. Downshifting) geforscht und dieses Phänomen des freiwilligen Statusverzichts im Spannungsfeld zunehmend angespannter Arbeits- und Geschlechterverhältnisse analysiert.
Aktuell ist sie Teil eines europäischen Verbundprojekts mit Partnern aus Tschechien, Finnland, Polen und Großbritannien, bei dem sie SmartHomes aus intersektionaler Perspektive analysiert und mit einem ethnographischen Forschungsdesign erforscht, wie Paare die Digitalisierung zur Bewältigung der Care- und Hausarbeit nutzen und dabei die Vergeschlechtlichung von (Haus-)Arbeit und Technik transformieren.
Außerdem begleitet sie gerade ein Forschungsprojekt aus dem Bereich der angewandten Informatik zum Thema der Digitalisierung der Landwirtschaft. Dabei analysiert sie, wie sich die Arbeit der Landwirt*innen durch die Digitalisierung verändert hat und welche subjektiven Sichtweisen die Landwirt*innen in Abhängigkeit von ihrer sozialen und betrieblichen Position mit diesem Wandel entwickeln.
Forschungsschwerpunkte:
- Allgemeine Soziologie
- Arbeits- und Organisationsoziologie
- Geschlechter- und Diversitätsforschung
- Qualitative Methoden
Weitere Informationen:
Aktuelles:
Chairs: Lena Weber, GESIS, DE, Julia Gruhlich, Göttingen University, DE, Anne Kovalainen, University of Turku, FI
23 – 25 August 2023, Hybrid Conference, Online & Turku, Finland
Deadline für Abstracts: 28 February 2023
Click here for abstract submission
Hier geht’s zum Call
Deadline für Vollbeiträge: 28.02.2023