Helene Bergmann M.A.

Vita

  • Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Göttingen
  • 2019-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Geschichte der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 2020: Annahme als Doktorandin
  • 2018-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Thomas Goll) der Technischen Universität Dortmund
  • 2018-2021: Referentin im Fachbereich Extremismusprävention der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (freie Mitarbeit)
  • 2015-2018: berufsbegleitend absolviertes Zweitstudium der Erziehungswissenschaft (Abschluss: M.A. Erziehungswissenschaft m. Ausz.)
  • 2015-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre in den Abteilungen Geschichte und Politik der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2013-2015: Studentische, später Wissenschaftliche Hilfskraft in den Abteilungen Politik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2008-2014: Lehramtsstudium, Universität Freiburg und PH Freiburg, inklusive Elternzeit (Abschluss: Erstes Staatsexamen m. Ausz.)


Arbeitsgebiete

  • Didaktik der historischen und politischen Bildung
  • Politikgeschichte, Politische Theorie, Demokratielernen
  • Sprachbildung und -förderung im Fach Geschichte
  • quantitative geschichtsdidaktische Forschung


Publikationen
Beiträge:

  • Textverstehen im Geschichtsunterricht aus der Sicht angehender Geschichtslehrkräfte. Ergebnisse einer Umfrage zur Schwierigkeit fachspezifischer Unterrichtstexte, in: Marco Dräger/Sabine Horn (Hrsg.): Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M. 2024 (i.E.), zus. m. Johannes Wegener.
  • Adaptiver Geschichtsunterricht mit digitalen Lehr-/Lernmedien. Ein Einblick in die Entwicklung fachspezifischen Lesefördermaterials am Beispiel des Digitalen Unterrichtsassistenten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75, H. 3/4, 2024 (i.E.), zus. m. Corinna Link.
  • Quellenarbeit als Brücke zu Medienmündigkeit: Von der Arbeit mit historischen Quellen zum kompetenten Umgang mit Nachrichten, in: Geschichte lernen, Quellenarbeit, H. 213, 2023, S. 55–59, zus. m. Charlotte Assmann.
  • Leseförderung im Geschichtsunterricht? Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit adaptiver Sprachunterstützung bei der Erschließung fachspezifischer Texte, in: Monika Waldis/Martin Nitsche (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 20", Bern 2023, S. 46–68 (peer-reviewed).
  • Politisches Wissen von Kindern im Übergang zwischen KiTa und Grundschule, in: Monika Oberle/Märthe-Maria Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in internationaler Perspektive (Schriftenreihe der GPJE), Frankfurt 2022, S. 197, zus. m. Benjamin Minkau.
  • Wie kann fachspezifisches Textverstehen wirksam unterstützt werden? Eine experimentelle Studie zu den Effekten differenzieller Leseunterstützung bei der Textarbeit im Geschichtsunterricht, in: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.), Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, Göttingen 2022, S. 73–94.
  • Sprachbildung im Fach. Auf dem Weg zu einer „Grammatik historischen Denkens“, in: Petra Gretsch/Nadja Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Festschrift für Gabriele Kniffka, Paderborn 2021, S. 243–264, zus. m. Thomas Martin Buck.
  • Leseförderung im Politikunterricht: Grundlagen und Möglichkeiten, in: Politik und Wirtschaft unterrichten, Wochenschau Sonderausgabe Sekundarstufe I/II, Sprachbildung im Politikunterricht, H. 20s, 2020, S. 22–30.
  • Der Klimawandel als Gegenstand des politischen/gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts. Ein herausfordernder, aber fundamental bedeutsamer Lerngegenstand, in: Politik unterrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, H.1, 2020, S. 27–30.
  • Wie wirkungsvoll ist Service Learning? Zum Stand der Evaluation von Service Learning-Projekten in Schule und Hochschule, in: Hans-Peter Burth/Volker Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratielernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule, Opladen 2020, S. 287–318, zus. m. Hans-Peter Burth und Dominik Jenne.


Monographie:


Unterrichtsmaterial:
Beiträge im Digitalen Unterrichtsassistenten zu Michael Sauer (Hrsg.), Geschichte und Geschehen 1/2, NI, Gymnasium, Stuttgart 2023:

  • Frühzeit des Menschen, sprachsensible Kopiervorlagen
  • Leben in frühen Hochkulturen: das Beispiel Ägypten, sprachsensible Kopiervorlagen
  • Griechische Wurzeln Europas, sprachsensible Kopiervorlagen


Rezension:


Vortragsbericht:


    Vorträge, Workshops (Auswahl)

    • Zugesagt: Begabungsförderung im Fach Geschichte, Workshop im Rahmen der Lehrkräftefortbildung „Eine Schule – viele Begabungen. Potenziale erkennen und fördern mit LemaS“, 24. Mai 2024, Felix-Klein-Gymnasium Göttingen.
    • Textarbeit im Geschichtsunterricht sprachlich unterstützen. HeLPS-Leseförderprinzipien und ihre Realisierung in Schulbuchmaterial, Vortrag im Rahmen der HeLPS-Abschlusstagung, 20. Oktober 2023, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
    • Leseförderung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: eine quantitative Wirksamkeitsstudie, Vortrag im Rahmen des Historisch-Fachdidaktischen Kolloquiums, 11. Mai 2022, Technische Universität Dresden.
    • "Der Pharao erließ Gesetze, sprach Recht und setzte hohe Beamte ein." Verstehenshürden in Verfassertexten und Möglichkeiten sprachlicher Unterstützung, Vortrag im Rahmen des Seminars „Sprache und historisches Lernen“, 7. Februar 2022, Goethe-Universität Frankfurt.
    • Geschichtstexte verstehen. Entwicklung und Evaluation einer fachspezifischen Lesefördermaßnahme, Vortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums, 25. November 2021, Technische Universität Berlin.
    • Gutachterin: 7. Zukunftsforum Bildungsforschung, „Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule“, 26.-27. November 2021, Pädagogische Hochschule Freiburg.
    • Moderation: Prof. Dr. Thomas Goll, „Geschichtspolitik als Gegenstand historisch-politischer Bildung“, Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium, 21. Januar 2021, Pädagogische Hochschule Freiburg.
    • Leseförderung im Geschichtsunterricht? Skizze eines Forschungsprojekts, Vortrag im Rahmen des Tübinger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums, 11. Januar 2021, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
    • Sprachförderung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung zum sprachlich unterstützten Umgang mit Fachtexten, Vortrag im Rahmen der X. KGD-Nachwuchstagung, 13.-14. November 2020, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
    • Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus, Vortrag im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 8. Januar 2020, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd.
    • Politisches Wissen von jungen Kindern. Skizze eines Forschungsprojekts, Posterpräsentation im Rahmen der 20. Jahrestagung der GPJE, 13.-15. Juni 2019, Georg-August-Universität Göttingen, zus. m. Benjamin Minkau.
    • Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus. Lehrkräftefortbildung im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 19. November 2019, Gewerbliche Schulen Waldshut.
    • Der Klimawandel als Gegenstand des integrativen politischen/gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts, Workshopleitung im Rahmen des 27. Niedersächsischen Tages der Politischen Bildung der DVPB, 26. September 2019, Leibniz Universität Hannover.
    • Unterrichtsmaterial zum Grundgesetz, Arbeitsgruppenleitung im Rahmen der Tagung "70 Jahre Grundgesetz und 100 Jahre Weimarer Verfassung", 24. Mai 2019, Technische Universität Dortmund, zus. m. Dorothee Gronostay.


    Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24

    • Griechische Antike als Thema des Geschichtsunterrichts (Blockseminar, Termine siehe Vorlesungsverzeichnis)
    • Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (freitags, 14-16 Uhr)


    Lehrveranstaltungen 2015-22 (Auswahl)

    • DDR-Geschichte als Thema des Geschichtsunterrichts
    • Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
    • Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
    • Frühes historisch-politisches Lernen
    • Sprachsensibler Unterricht im Fach Geschichte
    • Aktuelle Themen politikdidaktischer Forschung
    • Antikes und modernes Politikverständnis
    • Antike Herrschaftspraxen und -diskurse
    • Arbeiten mit Quellen zur Antike
    • Jugendliche zwischen Islam und Islamismus
    • Grundlagen der Demokratietheorie
    • Medien und Methoden des Politikunterrichts
    • Planung und Durchführung von Politikunterricht
    • Historisch-politisches Lernen: Konzepte und Kontroversen
    • Mikro- und Makromethoden im Politikunterricht