Florian Meinel

Professor Florian Meinel joined the Faculty of Law at Georg-August-Universität Göttingen in 2020, where he holds the Chair of Comparative Constitutional Law and Political Science. He studied law at Humboldt University (state examinations 2006 and 2012; Dr. jur., 2010), where he was a senior research fellow from 2012 to 2015 and a fellow of the German Research Council (DFG) from 2015 to 2018. He was elected Member of the Young Academy of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities and the Leopoldina in 2014 and speaker of the board in 2016-7. Before joining the law faculty at Göttingen, he was professor of Public Law and Jurisprudence at Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bavaria). During the academic year 2021-2, Florian Meinel is a Senior Mercator Fellow of the Mercator Foundation and Visiting Scholar at Harvard Law School.

Selected Publications



The Merkel Court. Judicial Populism since the Lisbon Treaty, in: The European Constitutional Law Review 18 (2022), i.E.

The “Counterforce of Silence”: Carl Schmitt on the Politics of Speech (under review).

Germany’s Dual Constitution. Parliamentary Democracy in the Federal Republic, Oxford: Hart 2021 (Parliamentary Democracy in Europe).

Selbstorganisationsrecht des parlamentarischen Regierungssystems. Vergleichende Untersuchungen zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (= Jus Publicum, Bd. 281), XIV, 481 S.

Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus, München: C.H. Beck 2019, 238 S.
(auch als Lizenzausgabe der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung)

Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit, Berlin: Akademie Verlag 2011, XIV + 557 S. (2., unv. Aufl. 2012)

Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik. Aspekte einer Geschichte des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen: Mohr Siebeck 2019.

Verfassung und Verteilung. Beiträge zu einer Grundfrage des Verfassungsverständnisses, hrsg. zus. m. Sigrid Boysen und Anna-Bettina Kaiser, Tübingen: Mohr Siebeck 2015.

Verabschiedung und Wiederentdeckung des Staates im Spannungsfeld der Disziplinen, hrsg. zus. m. Christian Bumke und Andreas Voßkuhle (= Beiheft Nr. 21 zur Zeitschrift DER STAAT), Berlin: Duncker & Humblot 2013, 388 S.

Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition. Zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil, in: DER STAAT 60,1 (2021), S. 43-98.

Der Brexit und die Krise des britischen Parlamentarismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10 (Oktober), 2019, S. 17-20.

Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle in der Europäischen Union, in: DIE VERWALTUNG 51 (2018), S. 153-186.

Confidence and control in parliamentary government: Parliamentary questioning, executive knowledge and the transformation of democratic accountability, in: The American Journal of Comparative Law 66,3 (2018), S. 317–367.

Gleichheitsschutz für die Mehrheit? Das Verfassungsrecht und die Rückkehr der sozialen Frage, in: Merkur, Heft 816 (Juni 2017), S. 35-46.

Das erste Hochschulurteil des Bundesverfassungsgerichts vom Mai 1973 – Zur Rekonstruktion einer Kontroverse, in: WissR 50 (2017), 3-27.

Die Legalisierung der Legitimation. Zu einem deutschen Verfassungsproblem, in: Merkur Nr. 784 (September 2014), S. 767-779.

Berlin ist nicht Bonn. Zur Kritik des Art. 22 Abs. 1 GG, in: Archiv des öffentlichen Rechts 138 (2013), S. 584-632.


Politische Theorie und Ideengeschichte

Verfassungsgeschichte und vergleichendes Verfassungsrecht
Die politische Ökonomie des Grundgesetzes (Buchprojekt, gemeinsam mit Christian Neumeier)

Eigentum: eine verfassungsrechtliche Rekonstruktion (Buchprojekt, gefördert von der Mercator-Stiftung)

Hybridedition der Tagebücher Carl Schmitts aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs (gemeinsam mit Philip Manow, Bremen; gefördert von der DFG)

Monographien



Germany’s Dual Constitution. Parliamentary Democracy in the Federal Republic, Oxford: Hart 2020 (Parliamentary Democracy in Europe), i.E.

Selbstorganisationsrecht des parlamentarischen Regierungssystems. Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (= Jus Publicum, Bd. 281), XIV, 481 S.

Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus, München: C.H. Beck 2019, 238 S.
(auch als Lizenzausgabe der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung)

Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit, Berlin: Akademie Verlag 2011, XIV + 557 S. (2., unv. Aufl. 2012)

Herausgeberschaften



Carl Schmitt, Der Nomos der Erde: Kritik und Krise des eurozentrischen Völkerrechts, Archiv des Völkerrechts, Heft 2-3 (2023).

Das Kleingedruckte. Heft 1/2023 der Zeitschrift für Ideengeschichte (mit Carlos Spoerhase), Verlag C.H. Beck.

Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik. Aspekte einer Geschichte des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen: Mohr Siebeck 2019.

Verfassung und Verteilung. Beiträge zu einer Grundfrage des Verfassungsverständnisses, hrsg. zus. m. Sigrid Boysen und Anna-Bettina Kaiser, Tübingen: Mohr Siebeck 2015.

Verabschiedung und Wiederentdeckung des Staates im Spannungsfeld der Disziplinen, hrsg. zus. m. Christian Bumke und Andreas Voßkuhle (= Beiheft Nr. 21 zur Zeitschrift DER STAAT), Berlin: Duncker & Humblot 2013, 388 S.

Zeitschriftenaufsätze



The Merkel Court. Judicial Populism since the Lisbon Treaty, in: The European Constitutional Law Review 18 (2022).

The “Counterforce of Silence”: Carl Schmitt on the Politics of Speech (under review).

Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition. Zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil, in: DER STAAT 60,1 (2021), S. 43-98.

Der unitarisch-kooperative Föderalismus seit der Wiedervereinigung, in: Recht und Politik, Sonderheft 30 Jahre Deutsche Einheit (hrsg. v. Markus Ludwigs und Stefanie Schmahl), 2021, S. 92-102

Der Brexit und die Krise des britischen Parlamentarismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10 (Oktober), 2019, S. 17-20.

Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle in der Europäischen Union, in: DIE VERWALTUNG 51 (2018), S. 153-186.

Confidence and control in parliamentary government: Parliamentary questioning, executive knowledge and the transformation of democratic accountability, in: The American Journal of Comparative Law 66,3 (2018), S. 317–367.

Gleichheitsschutz für die Mehrheit? Das Verfassungsrecht und die Rückkehr der sozialen Frage, in: Merkur, Heft 816 (Juni 2017), S. 35-46.

Das erste Hochschulurteil des Bundesverfassungsgerichts vom Mai 1973 – Zur Rekonstruktion einer Kontroverse, in: WissR 50 (2017), 3-27.

Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung. Leitfragen, Quellenzugang und Perspektiven nach der Reform des § 35b BVerfGG (zusammen mit Dr. Benjamin Kram, M.A.), JuristenZeitung 2014, S. 913-921.

Die Legalisierung der Legitimation. Zu einem deutschen Verfassungsproblem, in: Merkur Nr. 784 (September 2014), S. 767-779.

Berlin ist nicht Bonn. Zur Kritik des Art. 22 Abs. 1 GG, in: Archiv des öffentlichen Rechts 138 (2013), S. 584-632.

Beiträge in Sammelbänden



Populist Sovereignty: Carl Schmitt on Constituent Power, in: Oxford Handbook of Constituent Power, hrsg. v. Peter Niesen/Lucia Rubinelli, i.V. 2024 (Ms.)

Die „Gegenkraft des Schweigens“: Carl Schmitts Politik der Stille, in: Vivian Liska/Carl-Friedrich Gethmann (Hrsg.), Grenzen der Sprachlosigkeit, Göttingen: Wallstein 2023 (mit Kommentaren von Rainer Forst und Albrecht Graf v. Kalnein).

Die Staatsrechtslehrervereinigung und die Studentenbewegung, in: Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V., Streitsache Staat – Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022, Tübingen: Mohr Siebeck 2022, S. 733-751.

Artikel 23, in: Georg M. Oswald (Hrsg.), Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar, München: C.H. Beck 2022, S. 276-287.

Ministerialfreie Räume und Verwaltungsagenturen, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. III, § 60 (erscheint 2021).

Unionsverfassungsrecht des Europäischen Systems der Zentralbanken, in: Ulrich Hufeld/Christoph Ohler (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts, Bd. 9: WWU, 2021, § 21 (Manuskript abgeschlossen).

Die Unterscheidung von formellem und materiellem Organisationsverfassungsrecht, in: Julian Krüper/Arne Pilniok (Hrsg.), Organisationsverfassungsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 103-120.

„Die eigentlichen Krisen liegen noch vor uns“: Ernst Rudolf Huber und Ernst Forsthoff, in: Ewald Grothe (Hrsg.), Das Staatsverständnis von Ernst Rudolf Huber, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 51-69.

Der Verteilungsstaat als Verfassungsfrage. Eine Problemskizze, in: Sigrid Boysen/Anna-Bettina Kaiser/Florian Meinel (Hrsg.), Verfassung und Verteilung. Beiträge zu einer Grundfrage des Verfassungsverständnisses, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 19-51.

Eine „revolutionäre Umschichtung unseres Rechtsdenkens“. Gerhard Leibholz und die Gleichheit vor dem Gesetz, in: Anna-Bettina Kaiser (Hrsg.), Das Staatsverständnis von Gerhard Leibholz, Baden-Baden 2013, 169-197.