Das Masterstudium - Master of Education, Physik
Im Master of Education, der 4 Semester bzw. 2 Jahre dauert, werden insbesondere Qualifikationen vermittelt, die sich auf das Handlungsfeld Schule beziehen. Neben der Ausbildung der pädagogischen und fachdidaktischen Kenntnisse wird das fachwissenschaftliche Wissen vertieft. Der Abschluss ermöglicht den Eintritt in den Vorbereitungsdienst am Studienseminar als zweite Phase der Lehrerbildung.
Sie werden befähigt, fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich relevante Probleme und Aufgaben im Handlungsfeld Schule zu erkennen und forschend zu bearbeiten und darauf aufbauend Handlungsperspektiven zu entwickeln sowie geeignete Methoden zur Vermittlung, Evaluation und Qualitätssicherung in diesem Handlungsfeld kritisch zu reflektieren und zu erproben.
Im Einzelnen umfasst das Studium folgende Kompetenzbereiche: 50 C im Bereich der fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Kompetenzentwicklung, 36 C im Bereich der Bildungswissenschaften, 8 C für zwei fachdidaktische Praktika in den beiden Unterrichtsfächern, wobei eines der Praktika ein Forschungspraktikum sein kann, 6 C für das Mastermodul und 20 C für die Masterarbeit.
Pflichtmodule der Bildungswissenschaften:
- M.BW.100: "Bildungswissenschaftliche Forschung" (6 C)
- M.BW.200: "Lehren, Lernen, Unterrichten" (9 C)
- M.BW.300: "Diagnostizieren, Beurteilen und Fördern" (6 C)
- M.BW.400: "Sozialisation und Erziehung" (9 C)
- M.BW.500: "Bildung und Schulentwicklung" (6 C)
Allgemeine Informationen über den Master of Education finden Sie auf den Seiten der Zentralen Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB).
- http://www.uni-goettingen.de/ZELB
Zu den Pflichtveranstaltungen in Physik gehören:
- M.Phy.710 "Spezielle Themen der Physik" (4 C)
- M.Phy.707 "Aktuelle Themen der Physik" (4 C)
- M.Phy.709 "Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis in der Schule" (7 C)
- M.Phy.711/712 "Physikunterricht planen und gestalten: 5-wöchiges/4wöchiges Fachpraktikum" (8 C )
Eine vollständige Übersicht finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung und im Modulverzeichnis des Studiengangs.
Ihre Masterarbeit schreiben Sie in einem Ihrer beiden Fächer, in der Didaktik, Pädagogik oder in der Psychologie.
Wenn Sie Ihre Arbeit in der Didaktik der Physik schreiben, werden Sie durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Didaktik der Physik betreut.