Prof. Dr. Tine Stein

Foto_SteinTine Stein ist seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Studium und Promotion (1996) an der Universität Köln, Habilitation an der Freien Universität Berlin (2005). Sie lehrte und forschte an der Universität Kiel (Professur für Politische Theorie 2009-2017), Bremen, Hamburg und Berlin, sowie am Wissenschaftszentrum Berlin, dort im Rahmen eines Heisenberg-Stipendiums der DFG. Forschungs- und Lehraufenthalte führten sie u.a. an die New School in New York und das „Institut Michel Villey“ in Paris.
Ihr Forschungsgebiet ist der demokratische Verfassungsstaat und die normativen Grundlagen dieser Ordnung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen. Neben diesen Grundlagenfragen arbeitet sie vor allem zum Verhältnis von Politik, Recht und Religion sowie zu Politik und Natur.

Tine Stein ist Co-Herausgeberin der Zeitschrift DER STAAT und Mitglied des Beirats der „Zeitschrift für Politik". Sie ist Aufsichtsrätin der Heinrich-Böll-Stiftung gewesen, Mitglied in der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung und hat die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der Katholiken im Rahmen des Synodalen Wegs im Forum Macht und Gewaltenteilung beraten.

Inneruniversitäre Selbstverwaltung: Stellvertr. Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft, Mitglied im Fakultätsrat, Stellvertr. Vors. der Prüfungskommission der Fakultät für Sozialwissenschaften, Mitglied in der Habilitationskommission, Mentorin im Rahmen des Dorothea-Schlözer-Mentoring-Programms.


> Lebenslauf & Forschungsprofil
> Publikationen und Vorträge seit 2018
> Curriculum Vitae (deutsch)
> Curriculum Vitae (englisch)
> Publikationsverzeichnis-gesamt
> Vortragsverzeichnis-gesamt


Aktuelles

Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche
Im Rahmen der Ringvorlesung der Goethe-Universität Frankfurt „Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol“ am 26. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche“ gehalten. Der Vortrag ist hier abrufbar.

Vertrauen in der Zeitenwende
Auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft an der HU Berlin am 23. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten.

Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht?
Vom 1. – 3. Juni 2023 fand die Konferenz „Synodalität als Chance“ an der Universität Würzburg statt, die Tine Stein als Co-Veranstalterin mit durchgeführt hat. Im Rahmen dieser Konferenz hat sie einen Vortrag zum Thema „Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? Der Synodale Weg zwischen Neugründung, Transformation und Reform“ gehalten. Siehe das inhaltlich einführende Interview mit Tine Stein bei katholisch.de hier.

Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited
Zu dem Thema „Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited. Hans Jonas‘ Prinzip Verantwortung aus demokratietheoretischer Sicht“ hat Tine Stein an der Universität Freiburg im Rahmen der Veranstaltung „Über die Weiterwohnlichkeit der Welt“ der Katholischen Akademie in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg am 12. Mai 2023 einen Vortrag gehalten und an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Der Vortrag ist hier abrufbar.

Politisches Vertrauen in der Zeitenwende
Am 10. Mai 2023 fanden die Kreuzgang-Gespräche im Erfurter Dom statt, die von der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und dem Katholischen Forum veranstaltet wurden. In diesem Rahmen hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Politisches Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten. Als Podcast zu hören hier.

Das Wagnis der Freiheit
Tine Stein hat am 9. Februar 2023 einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Immer noch da? Religion in der Moderne" der Evangelischen Stadtakademie München und der Münchner Volkshochschule zu dem Thema „Das Wagnis der Freiheit - über Religion und liberale Demokratie“ gehalten und im Anschluß an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.

Wiederkehr des Apokalyptischen?
Auf der Jahrestagung des Berliner Theologischen Colloquiums am 14. Januar 2023 hat Tine Stein gemeinsam mit Christian Polke einen Vortrag zur „Wiederkehr des Apokalyptischen? Zwischen Gegenwartsdeutung und politischer Rhetorik“ gehalten.

Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker
Gemeinsam mit Mirjam Künkler hat Tine Stein am 17. November 2022 eine Online-Vorlesung am Mathias Corvinus Collegium (MCC), Budapest zu dem Thema „Ernst-Wolfgang Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker“ gehalten.

Konkurrenz oder Komplementarität?
Tine Stein hat auf dem Studientag der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Würzburg einen Vortrag zu „Konkurrenz oder Komplementarität? Zur politikwissenschaftlichen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirchen in der konstitutionellen Demokratie“ gehalten. Der Vortrag vom 10. November 2022 ist hier abrufbar.

Gibt es Rechte in der Natur?
Am 9. November 2022 hat Tine Stein gemeinsam mit Frank Adloff im Rahmen der „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik einen Input gegeben und eine Diskussion zum Thema „Gibt es Rechte der Natur?“ geführt. Die Diskussion wurde von Claus Leggewie moderiert und ist hier als Video zu finden.

Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung?
Im Kölner Debattenforum „frank & frei“ führte Tine Stein am 7. November 2022 in der Karl Rahner-Akademie ein Streitgespräch mit Christiane Florin (Deutschlandfunk) zu der Fragestellung: „Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung?“.

Politische Theorie in Jüdischen und Christlichen Kontexten
Eine Internationale Konferenz der HU Berlin, der Katholischen Akademie und dem The Van Leer Jerusalem Institute hat sich der Thematik “Political Theology in Jewish and Christian Contexts: Reception Histories and Controversies with Carl Schmitt” (18. – 20. Juli 2022) gewidmet, auf der Tine Stein einen Vortrag zu „Böckenförde’s contribution to Political Theology“ gehalten hat.

Politische Grundbegriffe
Auf dem vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Göttingen veranstalteten Autoren-Workshop zu Politischen Grundbegriffen im 21. Jahrhundert hat Tine Stein gemeinsam mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick und Tobias Schottdorf einen Vortrag zum Thema „Politische Grundbegriffe in der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Ansätze, Funktionen und Perspektiven“ gehalten. Der Workshop fand vom 13. – 14. Juli 2022 statt. Die dazugehörige Publikation erscheint 2023, voraussichtlich in der Reihe der Theorie-Sektion im Nomos-Verlag.

Immer Sonderrechte für die Kirche?
Tine Stein hat mit einem Input an der öffentlichen Podiumsdiskussion „Mehr Machtkontrolle und Gewaltenteilung in der Kirche?“ mitgewirkt, die im Rahmen der Tagung „Immer Sonderrechte für die Kirchen?“ der katholischen Akademie Freiburg vom 28. – 29. Juni 2022 stattgefunden hat.

Tagung „Semper Reformanda“ im Livestream
Am 24. und 25. Juni findet in Berlin die von Prof. Dr. Tine Stein gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Essen (HU Berlin) und Dr. Isabelle Ley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) organisierte Tagung „Semper Reformanda“ zu religionspolitischen Reformperspektiven für die Kirchen statt. Diese können Sie per Livestream auf dem Kanal der Universität Göttingen mitverfolgen. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Vortrag an der Universität Bern
Im Rahmen der Ringvorlesung „Das Ende denken“ des Collegium Generale der Universität Bern hat Tine Stein am 13. April 2022 einen Vortrag mit dem Titel „Politik und Ethik der Endlichkeit – Warum und wie wir in der Klimakrise politisch das tun müssen, was wir ethisch sollen“ gehalten. Diesen finden Sie als Videopodcast hier.

Werkstattgespräch „Ambivalenzen der Macht“
Die AG Christliche Sozialethik hat Tine Stein eingeladen, ihre jährliche Tagung „Ambivalenzen der Macht“, die pandemiebedingt digital am 21. und 22. Februar 2022 stattfand, als Beobachterin zu begleiten und am Ende der Veranstaltung die Tagungsauswertung vorzunehmen. Das Programm finden Sie hier.

Tagung „Demokratie & Wahrheit“
Tine Stein hat im Rahmen der Tagung „Demokratie und Wahrheit“ von der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen am 9. Februar 2022 einen Vortrag mit Gespräch gemeinsam mit Ulrich K. Preuß zum Thema „Ullmanns Engagement für eine Verfassung in Deutschland und die Europäische Grundrechtecharta“ gehalten. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Kirche als Demokratie?
Auf dem online stattfindenden Experten-Workshop „Macht und Machtkontrolle. Gewaltenteilung in Politik, Recht und Religion der Universitäten Fribourg (Schweiz), Ruhr-Universität Bochum, Uni Münster, HU Berlin, Bergische Universität Wuppertal (13.-14.01.2022) hat Tine Stein über das Thema ‚„Die Kirche ist keine Demokratie!“ Was kann die Kirche dennoch von demokratischen Ordnungen lernen?‘ referiert.

Diskussion über Empowerment
Gemeinsam mit weiteren Expertinnen hat Tine Stein bei beim Symposium „Frauenpower und Männermacht“ der Universität Münster und den katholischen Akademien der (Erz-)Bistümer Berlin, Erfurt, Essen und Hamburg am 17. September 2021 über Empowerment in der Kirche diskutiert. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.

Biblische Bezüge in politischer Rede
Tine Stein hat auf der internationalen Konferenz “Holy Scripture in the Catholic Church. Ecclesial Dimensions of Biblical Hermeneu­tics” (17.-18.5.2021), veranstaltet von der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Marquette Uni­ver­sity/Wisconsin, einen Vortrag mit dem Thema „The Bible in the Public Square. German Perspectives“, gehalten.

Vortrag und Podiumsdiskussion zum Welterschöpfungstag 2021
Tine Stein hat am 3.5. bei der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg einen Vortrag zum Thema „Moral in Zeiten der Klimakrise“ gehalten, der anschließend mit Vertreterinnen von „Fridays for Future“ und Erzbischof Burger diskutiert wurde. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.

Diskussion im Südwestrundfunk
Tine Stein analysiert und kommentiert am 19.03.21 in der Sendung Chaos auf katholisch – Zerbricht die Kirche am Missbrauch? im SWR-2-Forum die Veröffentlichung der Kölner Mißbrauchsstudie und stellt die strukturellen Reformnotwendigkeiten in der Verfassung der katholischen Kirche dar.

Neuerscheinung
Boeckenförde-Cover Der zweite Band der Edition ausgewählter Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes „Religion, Law, and Democracy“ ist erschienen, die Tine Stein gemeinsam mit Mirjam Künkler bei Oxford University Press herausgegeben hat. Er versammelt in vier Rubriken (I. the Catholic Church and Political Order; II. State and Secularity; III. the Theology of Law and its Relation to Political Theory; IV. Norms and the Principle of Human Dignity) sechzehn Beiträge Böckenfördes, versehen mit ausführlichen Einleitungen und Anmerkungen der Herausgeberinnen. Discount bis Januar 2021!

Vortrag in Ringvorlesung an der Universität Basel
Tine Stein hat an der Universität Basel in der Ringvorlesung des Collegium Generale „Der Rechtsstaat – Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ am 18.11. einen Vortrag zum Thema Gleichheit und Freiheit auch in den Religionsgemeinschaften? Universalität der Menschenrechte und die Grenzen staatlicher Durchsetzbarkeit gehalten. Vortrag und anschließende Diskussion sind hier aufgezeichnet.

Podiumsdiskussion anlässlich der Corona Pandemie
Am Donnerstag, den 24. September 2020 fand in Göttingen eine hybride Podiumsdiskussion zum Thema „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Göttinger Theorie-Team um Prof. Tine Stein für die Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) organisiert. Live in Göttingen diskutierten Prof. Frank Nullmeier (Bremen), Dr. Eva Marlene Hausteiner (Bonn), Prof. Fabian Schuppert (Potsdam) und Dr. Jeannette Ehrmann (Gießen). Prof. Stein moderierte die Veranstaltung vor Ort, während sich zahlreiche TeilnehmerInnen online dazugesellten und mit Kommentaren in die Diskussion einbrachten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. Das Poster zur Veranstaltung finden Sie hier.
Podiumsdiskussion_Panorama

Beiträge zur Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung
Tine Stein hat in der Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung mit Abdelkarim über Religionsfreiheit während der Corona-Pandemie gesprochen und den Hintergrundbeitrag zu Religionsfreiheit auf der landing page geschrieben.

Jetzt erschienen als Beiheft 24 der Zeitschrift DER STAAT: Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive, hrsg. v. Mirjam Künkler und Tine Stein:
Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. In zwölf Beiträgen wird hier gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas »zum Argument« gemacht wird. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt. (Produktflyer)

Symposion „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?"
Aus Anlass des 80. Geburtstages des Staatsrechtlers und politischem Denker Ulrich K. Preuß hat Tine Stein zusammen mit Claudio Franzius (Univ. Bremen) und Isabelle Ley (Amtsgericht Berlin-Mitte) ein Symposion zum Thema „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?" am 6. Dezember in der Berliner Hertie School veranstaltet. Die drei Panels zu Fragen der „Transformation des Parteiensystems", des Zusammenhangs von „Pluralismus und Repräsentation" (u.a. mit einem Beitrag unserer Kollegin Dr. Verena Frick) sowie den „Krisen und Versprechen der Demokratie" widmeten sich aus unterschiedlichen disziplinären und professionellen Perspektiven dem umfangreichen Werk und Wirken von Preuß innerhalb und außerhalb der akademischen Welt. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Die Beiträge des Symposions sind mit einer Einleitung auf dem Verfassungsblog erschienen, siehe hier.
Preuß Symposion

Was ist konservativ heute?
Tine Stein hat eine Antwort auf die Frage „Was ist konservativ heute?“ geschrieben, der gemeinsam mit vielen anderen Antworten - von Jürgen Kaube, Winfried Kretschmann, Wolfgang Schäuble, Gesine Schwan und vielen anderen - in diesen Tagen in dem Buch „konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft“ bei Duncker&Humblot erscheint.

Einsicht in die E-Klausur „Politische Theorie & Ideengeschichte“
Die Klausuren können nach vorheriger Anmeldung am Dienstag, den 3.9. um 15 Uhr oder am Freitag, den 27.9. um 8 Uhr im Raum Oec 0.167 eingesehen werden. Eine Anmeldung per Mail an sekretariat.stein@uni-goettingen.de bis zum 30.8. (für den ersten Termin) bzw. 25.9. (für den zweiten Termin) ist erforderlich!
Ergebnisse zur Klausur „Einführung in die Politische Theorie & Ideengeschichte (1. Termin, SoSe 2019)
Notenspiegel

Moral in der Klimakrise
Tine Stein hat einen Essay zu Moral in der Klimakrise in der FAZ veröffentlicht, in dem sie den Vorwurf der Hypermoral zurückweist und für eine ökologisch verantwortliche politische Ethik plädiert. Siehe hier

Dialogbibelarbeit
Tine Stein hat gemeinsam mit Dr. Ellen Ueberschär (ehemalige Generalsekretärin des EKT, heute Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung) eine Dialogbibelarbeit auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund gehalten, der dieses Jahr unter dem Rahmenthema „Was für ein Vertrauen“ stand. Thema der Bibelarbeit war Lukas 7, 36-50. Veröffentlichung des Textes folgt.


70 Jahre Grundgesetz
Im Politischen Club der Evangelischen Akademie Tutzing trafen sich auf Einladung von Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident a.D.) Politiker, Journalisten und Wissenschaftler zur Diskussion der Bedeutung des Grundgesetzes für die Demokratie in der Bundesrepublik. Tine Stein hat zum Thema „Das Grundgesetz als Leitkultur“ referiert. Siehe hier

Zwei neue DFG-Projekte
Tine Stein hat bei der DFG zwei Projekte zum Thema „Politik und Ethik der Endlichkeit“ eingeworben, in der die ökologische Transformation der Gesellschaft politiktheoretisch untersucht werden soll. Ein Forschungsvorhaben richtet sich auf Initiativen wie Urban-Gardening oder Bürgerenergiegenossenschaften, das andere auf die Wachstumskritik im ökologisch-politischen Denken.

Symposion zu „Himmlische Quellen“
Im Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät Zürich (CH) fand am Freitag, den 12.4.2019 ein Symposion zu Tine Steins Werk „Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates“ statt. Detaillierte Informationen zur dieser Veranstaltung finden Sie hier und einen Bericht dazu können Sie hier abrufen.

"Vertrauen in die Demokratie"
Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben eine Arbeitsgruppe beauftragt, ein neues Gemeinsames Wort zur aktuellen Krise der Demokratie zu verfassen. Tine Stein ist Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Sie hat auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Reiner Anselm (München/EKD), Bischof Franz-Josef Overbeck (Essen) und Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) das neue Gemeinsame Wort „Vertrauen in die Demokratie“ am 11.4.2019 in der Katholischen Akademie Berlin (Hannoversche Str. 5) vorgestellt. Einen Pressebericht finden Sie hier, das Gemeinsame Wort zum Download hier.

Nachruf
Am 24. Februar 2019 ist der Rechtswissenschaftler, Historiker und ehem. Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde im Alter von 88 Jahren verstorben. Tine Stein hat zusammen mit Mirjam Künkler (MPI Halle) sowohl für den theorieblog als auch für den Constitutional Law-Blog von Oxford University Press einen Nachruf verfasst, in dem das Lebenswerk des herausragenden Staatstheoretikers und Intellektuellen für die Politische Theorie und Ideengeschichte gewürdigt wird.

Tagung in Göttingen
Vom 13. bis 14. Februar 2019 fand in Göttingen eine internationale Tagung mit Referentinnen und Referenten aus Frankreich, Italien, Japan, Südkorea, Polen, Chile und Kolumbien zur „Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenförde in vergleichender Perspektive“ statt, die von Tine Stein und Mirjam Künkler (MPI Halle) organisiert wurde. Das Programm finden Sie hier.

Neuer Beitrag auf dem theorieblog
Tine Steins Beitrag „Heimat. Ein vorpolitischer Begriff als Antwort auf die politischen Probleme der Zeit?“ ist der Auftakt für eine Debatte über den Heimat-Begriff auf dem theorieblog. Den Beitrag finden Sie hier.

Der 27.DVPW-Kongress in Frankfurt am Main
Auf dem 27. DVPW-Kongress in Frankfurt a.M. (25.-29.9.2018) spricht Tine Stein im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf einer Podiumsdiskussion zum Kongressthema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ (Dienstag, 25.9. um 18 Uhr, Hörsaal HZ 2) und moderiert zusammen mit Michael Haus (Heidelberg) das Panel „Zur Kritik und Rechtfertigung von Grenzen“ am Donnerstag, 27.9. um 16 Uhr (HZ 3). Verena Frick leitet zur gleichen Zeit zusammen mit Stefanie Hammer (Erfurt) das Panel „Totgesagte leben länger. Die Krise der Demokratie und Religion“ (Max-Horkheimer-Str. 4; SH 2.109). Weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier.

Ernst-Wolfgang Böckenförde im internationalen Diskurs

Das Erscheinen des ersten Editionsbandes von Tine Stein und Mirjam Künkler zur „Constitutional and Political Theory“ von Ernst-Wolfgang Böckenförde bei Oxford University Press hat eine internationale Diskussion um Werk und Wirken dieses bedeutenden deutschen Verfassungsrechtlers angestoßen. Im Rahmen dessen erscheinen nun zwei Special-Issues und eine Special-Section in verschiedenen Zeitschriften, die Tine Stein zusammen mit Mirjam Künkler herausgibt: Das Oxford Journal of Law and Religion widmet sich dabei in seiner aktuellen Ausgabe (1/2018) dem Spannungsfeld von Politik, Recht und Religion in Böckenfördes Werk. Im German Law Journal (2/2018) sind Beiträge versammelt, die sich mit dem Themenfeld „Statism, Secularism, Liberalism – Ernst-Wolfgang Böckenförde beyond Germany“ auseinandersetzen.Im Juni erschien eine Sonderausgabe der Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory.



Zwei Vorträge von Tine Stein am „Institut Michel Villey“ in Paris

Im Rahmen einer einmonatigen Gastprofessur an der Université Paris II Panthéon-Assas hat Tine Stein am „Institut Michel Villey“ zwei Vorträge gehalten: Am 23. März präsentierte sie unter dem Titel „L’édition anglaise de l’oeuvre d’Ernst-Wolfgang Böckenförde“ das englische Editionsprojekt zu Böckenförde und am 30. März sprach Tine Stein über „Borders and Constitutional Democracy“.