Mitteilungen


Dr. Nicolás Fraile aus Argentinien als Gastwissenschaftler am Arbeitsbereich (01.2024)
Im Dezember 2023 und Januar 2024 war Dr. Nicolás Fraile von der Universität Buenos Aires - Gino Germani Forschungsinstitut (Arbeitsbereich Politische Theorie) zu Gast am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte. Dr. Fraile forscht zu Demokratietheorie und Staatslehre, insbesondere Weimarer Staatslehre sowie der Vereinbarkeit von öffentlicher Verwaltung und Demokratie. In Göttingen präsentierte er die Ergebnisse seiner Dissertation über Hermann Heller und das Problem politischer Einheit und recherchiere in den umfangreichen Archivbeständen der SUB Göttingen. Mit Studierenden diskutierte er außerdem im Rahmen des Seminars „Theorien Demokratischer Regression“ von PD Dr. Martin Beckstein über die aktuelle politische Entwicklung in Argentinien.


Martin Beckstein im Interview: "Das Programm des Bündnisses erfüllt alle Kriterien einer populistischen Partei“ (10.2023)
Vor dem Hintergrund der angekündigten Parteigründung Sahra Wagenknechts wurde PD Dr. Martin Beckstein am 24. Oktober von WELT TV nach seiner Einschätzung gefragt.


Abschluss von zwei Promotionsprojekten (04.2023)
Am 24. April 2023 hat Sven Altenburger erfolgreich seine Dissertationsschrift verteidigt (Contributing to the Commonwealth. Civic Duties in Modern Germany and the United States). Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Tine Stein, Prof. Dario Castiglione (Exeter) und Prof. Marcus Llanque (Augsburg). Bereits am 18. Januar dieses Jahres hat André Rathfelder seine Disputation erfolgreich bestritten (Auf der Suche nach Zukunft – Das ökologische politische Denken im deutschsprachigen Raum ). Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Tine Stein, Prof. Konrad Ott (Kiel) und PD Dr. Klaus Detterbeck (Göttingen).

Lehrstuhlvertretung und Beurlaubung von Verena Frick (03.2023)
Verena Frick vertritt im Sommersemester 2023 die Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Leibniz Universität Hannover und ist daher in Göttingen beurlaubt.

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (03.2023)
Der Arbeitsbereich für Politische Theorie und Ideengeschichte sucht zur Unterstützung der Lehre und Forschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (20 Stunden im Monat, zunächst befristet auf 6 Monate). Weitere Informationen finden Sie hier.

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Reinhard Loske (09.2022)153179
Im Rahmen des DFG-Projekts "Politik und Ethik der Endlichkeit" wird herzlich eingeladen zum öffentlichen Abendvortrag mit anschließender Diskussionsrunde: Dr. Reinhard Loske spricht am Donnerstag, den 29. September 2022 um 17 Uhr (c.t.) im Grünen Saal, Historische Sternwarte (Geismar Landstr. 11, 37083 Göttingen) zum Thema „Endlichkeit, Begrenzung, Verzicht: Fallen die politischen Tabus der Konsumdemokratien im Angesicht der multiplen Gegenwartskrisen gleich reihenweise?".
Den digitalen Livestream zum Vortrag finden Sie hier.


Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuß (05.2022) 153181
Im Rahmen des Forums „Politische Theorie und Ideengeschichte“ lädt der Arbeitsbereich ein zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuß, der zum Thema „Die demokratische Dimension der Repräsentation“ sprechen wird. Der Vortrag findet statt am Dienstag, 10.5.2022 um 18 Uhr (c.t.) in ZHG 006. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Regel zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes in den Gebäuden der Universität.


Deutsch-italienische Tagung in der Villa Vigoni: „Wie viele Gesichter hat die Souveränität?“ (05.2022)
Verena Frick und Fernando D'Aniello (Università Federico II Napoli) veranstalten von 16.-19.5.2022 in der Villa Vigoni eine deutsch-italienische Tagung zum Thema „Wie viele Gesichter hat die Souveränität?/ Quante facce ha la sovranità?". Grundidee des interdisziplinären Gesprächs ist es, ausgehend von der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine grundsätzliche Vergewisserung über Zukunft und Gegenwart der Souveränitätsidee in Europa anzustoßen. Hierzu diskutieren Vertreter*innen beider Länder aus politischer Theorie und Philosophie mit Jurist*innen. Das Programm zu der Tagung finden Sie hier.

Neuerscheinung (03.2022) 153135
Soeben ist das neue Buch von Tobias Schottdorf bei Campus erschienen. In "Stressverhältnisse. Eine Analyse demokratischer Theorie und Praxis im flexiblen Kapitalismus" widmet er sich den zeitgenössischen Beanspruchungen liberaler politischer Gemeinwesens, um diese mithilfe einer kritischen Theorie sozialen Stresses besser verstehen und bewerten zu können. Aus aktuellem Anlass hat er einen Beitrag auf der Homepage des theorieblog verfasst, der einige Thesen und Argumente der Arbeit vorstellt und auf die politische Lage im Pandemiegeschehen anwendet.


Tagung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ (06.2021)
Banner
Am 3. und 4. Juni hat die vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte organisierte Tagung "Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert" als digitale Veranstaltung stattgefunden. Hierzu waren acht Panels mit insgesamt siebzehn Vorträgen sowie zwei Keynotes vorgesehen. Während der erste Tag den historischen und methodischen Perspektiven gewidmet war, setzten wir uns am zweiten Tag mit politiktheoretischen Kontroversen und den in ihnen verhandelten Grundbegriffen auseinander. Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Blogbeiträge von Campbell MacGillivray und Sven Altenburger (01.2021)
Zwei unserer Mitarbeiter haben jüngst eine jeweils kurze politische Analyse veröffentlicht: Campbell MacGillivray schreibt auf dem Verfassungsblog zur politischen Lage des brasilianischen Verfassungsgerichts. Sven Altenburger diskutiert auf dem Theorieblog Bürgerpflichten in der aktuellen pandemischen Situation.

Neuerscheinung (12.2020) 153136
Gemeinsam mit Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke und Sebastian Wolf hat Verena Frick ein Beiheft der Zeitschrift „Recht und Politik“ zum Thema „Recht politikwissenschaftlich erforschen“ herausgegeben. Darin ist auch ein Werkstattbericht von Verena Frick und Oliver W. Lembcke zu Tätigkeit und Profil des Arbeitskreises Politik und Recht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft enthalten.




Neuerscheinung (11.2020) 153137
Der aktuelle Sonderband der Zeitschrift Leviathan zum Thema „Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff“ ist soeben im Nomos-Verlag erschienen. Tobias Schottdorf und Verena Frick sind darin mit zwei Beiträgen vertreten: Tobias Schottdorf analysiert „Politische Theorien der Resilienz. Über alte und neue Träume einer widerstandsfähigen Sozialordnung“, Verena Frick beleuchtet „Das Stabilitätsversprechen der Verfassung. Der Aufstieg des Grundgesetzes in der Bonner Republik“.



Vortrag mit Hartmut Rosa (12.2020)
Im Rahmen des DFG-Verbundprojekts „Politik und Ethik der Endlichkeit“ laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena) mit dem Titel „Die Krise dynamischer Stabilisierung und die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft“ am Donnerstag, den 3.12.2020, um 18 Uhr ein. Mehr Informationen finden Sie hier.

Neuerscheinung (11.2020) 153138
Der zweite Band der Edition ausgewählter Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes „Religion, Law, and Democracy“ ist erschienen, die Tine Stein gemeinsam mit Mirjam Künkler bei Oxford University Press herausgegeben hat. Er versammelt in vier Rubriken (I. the Catholic Church and Political Order; II. State and Secularity; III. the Theology of Law and its Relation to Political Theory; IV. Norms and the Principle of Human Dignity) sechzehn Beiträge Böckenfördes, versehen mit ausführlichen Einleitungen und Anmerkungen der Herausgeberinnen. Discount bis Januar 2021!


Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive (2020) 153139
Jetzt erschienen als Beiheft 24 der Zeitschrift DER STAAT: Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive, hrsg. v. Mirjam Künkler und Tine Stein. Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. In zwölf Beiträgen wird hier gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas »zum Argument« gemacht wird. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt. (Produktflyer)

U. K. Preuß Symposion - Beiträge (02.2020)
Die Beiträge des Symposions „Das Volk – ein Problem der Demokratie?“ in der Hertie School of Governance zu Ehren des 80. Geburtstages von Ulrich K. Preuß am 6.12.19 sind jetzt auf dem „Verfassungsblog“ nachzulesen: https://verfassungsblog.de/das-volk-ein-problem-der-demokratie/

DVPW-Perspektivtagung „Interdisziplinäres Forschen“ (11.2019)
Verena Frick veranstaltet zusammen mit Anna Fruhstorfer, Sebastian Huhnholz, Oliver W. Lembcke und Sebastian Wolf die diesjährige, erste DVPW-Perspektivtagung. Die Tagung zum Thema „Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ findet am 7./8.11.2019 in Berlin statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Informationen zu Programm und Anmeldung finden sich hier.

Was ist konservativ heute? (10.2019)153142
Tine Stein hat eine Antwort auf die Frage „Was ist konservativ heute?“ geschrieben, der gemeinsam mit vielen anderen Antworten - von Jürgen Kaube, Winfried Kretschmann, Wolfgang Schäuble, Gesine Schwan und vielen anderen - in diesen Tagen in dem Buch „konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft“ bei Duncker&Humblot erscheint.




Moral in der Klimakrise (06.2019)
Tine Stein hat einen Essay zu Moral in der Klimakrise in der FAZ veröffentlicht, in dem sie den Vorwurf der Hypermoral zurückweist und für eine ökologisch verantwortliche politische Ethik plädiert. Siehe hier

Zwei neue DFG-Projekte (Herbst 2019)
Tine Stein hat bei der DFG zwei Projekte zum Thema „Politik und Ethik der Endlichkeit“ eingeworben, in der die ökologische Transformation der Gesellschaft politiktheoretisch untersucht werden soll. Ein Forschungsvorhaben richtet sich auf Initiativen wie Urban-Gardening oder Bürgerenergiegenossenschaften, das andere auf die Wachstumskritik im ökologisch-politischen Denken.

Symposion zu „Himmlische Quellen“ (04.2019)
Im Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät Zürich (CH) fand am Freitag, den 12.4.2019 ein Symposion zu Tine Steins Werk „Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates“ statt. Detaillierte Informationen zur dieser Veranstaltung finden Sie hier und einen Bericht dazu können Sie hier abrufen.

"Vertrauen in die Demokratie" (04.2019)
Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben eine Arbeitsgruppe beauftragt, ein neues Gemeinsames Wort zur aktuellen Krise der Demokratie zu verfassen. Tine Stein ist Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Sie hat auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Reiner Anselm (München/EKD), Bischof Franz-Josef Overbeck (Essen) und Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) das neue Gemeinsame Wort „Vertrauen in die Demokratie“ am 11.4.2019 in der Katholischen Akademie Berlin (Hannoversche Str. 5) vorgestellt. Einen Pressebericht finden Sie hier, das Gemeinsame Wort zum Download hier.

Rezension zu Verena Fricks Dissertationsschrift (2018)
Verena Fricks Dissertationsschrift über „Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand“ ist Gegenstand einer ausführlichen Besprechung von Klaus Ferdinand Gärditz in „Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht“ (Bd. 57, Heft 4). Die Rezension finden Sie hier.

Beitrag von Tobias Adler-Bartels (03.2019) 153143
Bei SpringerVS ist ein Sammelband zur Frage „Offene oder geschlossene Kollektividentität“ erschienen, der einen Beitrag von Tobias Adler-Bartels zum Thema „Der radikale Konservatismus und die offene Gesellschaft. Der Kulturkampf um die Identität der Berliner Republik“ enthält. Mehr Informationen finden Sie hier.



Sven Altenburger über "Rethinking American and German Conscription" (03.2019)
Sven Altenburger sprach am 15. März im Rahmen der Fifth Political Theory Graduate Conference an der London School of Economics and Political Science über “Rethinking American and German Conscription”.

Nachruf (02.2019)
Am 24. Februar 2019 ist der Rechtswissenschaftler, Historiker und ehem. Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde im Alter von 88 Jahren verstorben. Tine Stein hat zusammen mit Mirjam Künkler (MPI Halle) sowohl für den theorieblog als auch für den Constitutional Law-Blog von Oxford University Press einen Nachruf verfasst, in dem das Lebenswerk des herausragenden Staatstheoretikers und Intellektuellen für die Politische Theorie und Ideengeschichte gewürdigt wird.

Neuerscheinung: Sammelband „Politik, Recht und Religion“ (03.2019) 153144
Gemeinsam mit Andreas Anter hat Verena Frick einen gerade bei Mohr Siebeck frisch erschienenen Sammelband zum Thema „Politik, Recht und Religion“ herausgegeben. Der Band nimmt das Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Religion aus politikwissenschaftlicher, juristischer und theologischer Perspektive in den Blick und erörtert neben den Konflikten auch die Symmetrien in diesem Verhältnis. Tine Stein ist darin mit einem gemeinsam mit Mirjam Künkler verfassten Beitrag über „Das Verhältnis von Recht, Religion und Politik im politischen Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes“ vertreten. Verena Frick schreibt über „Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism“.

Neuer Beitrag von Verena Frick (11.2018)
Im ersten Heft 2019 der Politischen Vierteljahresschrift wird ein Artikel von Verena Frick zum Thema „Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden Normativität“ erscheinen. Der Artikel ist bereits online auf der Seite der PVS verfügbar und kann hier abgerufen werden: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0129-1.

Neuer Beitrag auf dem theorieblog (10.2018)
Tine Steins Beitrag „Heimat. Ein vorpolitischer Begriff als Antwort auf die politischen Probleme der Zeit?“ ist der Auftakt für eine Debatte über den Heimat-Begriff auf dem theorieblog. Den Beitrag finden Sie hier.

Verena Frick theorieblog-Mitglied (08.2018)
Verena Frick ist ab sofort Mitglied des theorieblog-Teams und startet dort mit dem empfehlenswerten Plädoyer „Mehr Recht bitte. Zur Lage politiktheoretischer Rechtsforschung“

Ernst-Wolfgang Böckenförde im internationalen Diskurs (05.2018)
Das Erscheinen des ersten Editionsbandes von Tine Stein und Mirjam Künkler zur „Constitutional and Political Theory“ von Ernst-Wolfgang Böckenförde bei Oxford University Press hat eine internationale Diskussion um Werk und Wirken dieses bedeutenden deutschen Verfassungsrechtlers angestoßen. Im Rahmen dessen erscheinen nun zwei Special-Issues und eine Special-Section in verschiedenen Zeitschriften, die Tine Stein zusammen mit Mirjam Künkler herausgibt: Das Oxford Journal of Law and Religion widmet sich dabei in seiner aktuellen Ausgabe (1/2018) dem Spannungsfeld von Politik, Recht und Religion in Böckenfördes Werk. Im German Law Journal (2/2018) sind Beiträge versammelt, die sich mit dem Themenfeld „Statism, Secularism, Liberalism – Ernst-Wolfgang Böckenförde beyond Germany“ auseinandersetzen. Im Juni erschien eine Sonderausgabe der Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory.

Dissertation zu Kontroversen der Staatsrechtslehre von Verena Frick erschienen! (2018) 153145
Wir freuen uns sehr, dass Verena Fricks Dissertationsschrift „Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979“ als Band 16 der POLITIKA-Reihe im Verlag Mohr Siebeck jetzt erschienen ist! Nähere Informationen zu dem Buch gibt es hier. Wir wünschen dem Werk viele Leserinnen und Leser!




Verena Frick und Oliver W. Lembcke zu Verfassungsdiskursen in Zeiten der Globalisierung (2018) 153147
Verena Frick hat zusammen mit Oliver W. Lembcke (Jena) den Aufsatz „Orientierung statt Ordnung? Verfassungsdiskurse der Staatsrechtslehre in Zeiten der Globalisierung“ veröffentlicht. Dieser ist im aktuellen Sonderband der Zeitschrift für Politik „Die Grenzen der Verfassung“ (hrsg. von Michael Hein, Felix Petersen und Silvia von Steinsdorff) erschienen und kann hier eingesehen werden.




Interview von Tobias Adler-Bartels zu 1968 und Konservatismus / Neue Rechte (03.2018)
Für das Themenheft „1968 – 50 Jahre danach“ der Zeitschrift Der Landtag (Parlamentszeitschrift für Schleswig-Holstein) hat Tobias Adler-Bartels ein Interview zu Fragen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den „68ern“ und der Neuen Rechten bzw. radikalkonservativen Kreisen gegeben. Das Heft zum Download finden Sie hier.