Publication List

Dissertation

Bernhard Joseph Docen (1782-1828) und sein Beitrag zur frühen Germanistik. Eine biographisch orientierte wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. Germanistische Texte und Studien, Band 86, Olms Weidmann, Hildesheim 2010.

Monographie

mit Gisela Tütken: Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs. III. Aufgaben zur sachorientierten, freien und universitätsbezogenen Textproduktion. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 75, hrsg. vom Fachverband Deutsch als Fremdsprache, Regensburg 2006.

Publikationen / Vorträge

Nicht abgehoben. Caspar Walter Rauhs Illustrationen zu Jean Pauls ‚Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch‘. Tagung: Caspar Walter Rauh und der Phantastische Realismus, Porto Palacete dos Viscondes de Balsemão / Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 26.-28.10. 2017.

‚Die Vertreibung aus der Hölle‘ – unheimliche Heimaträume bei Robert Menasse. ‚Unheimliche Heimaträume. III. Fachtagung zu literarischen Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918, Vitoria-Gasteiz, 20.-22.09.2017.

Von Betroffenheit zur Avantgarde. Themen, Diskurse und Wirkung deutschsprachiger interkultureller Literatur im Kontrast zur Exilliteratur. XIII. Internationaler Kongress der Goethe-Gesellschaft in Spanien. Narrationen in Bewegung: Deutschsprachige Literaturen und Migration. Universidad de Oviedo, 8. -10. März 2017. [Druckfassung in Vorb.].

Außensicht und Innensicht. Wahrnehmungen von Athen bei Wolfgang Koeppen und Petros Markaris. Ein Ort, viel Raum(theorie)? – Tagung zu literarischen Imaginationen gleicher Räume/Orte, Universität Bamberg 3. /4. Februar 2017 [Druckfassung in Vorb.].

Spanien als literarische Exilwelt bei Klaus Mann. In: Die Jüdin von Toledo und Goya: Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil. Tagung der International Feuchtwanger Society. Real Fundación Toledo, 7. - 9. September 2016 (S. 269-281).

Beobachtung und Empfindung: Spanische Reise-Impressionen bei Kurt Tucholsky und Wolfgang Koeppen. In: Raposo, Berta / Bernecker, Walther L. (Hrsg.): Spanische Städte und Landschaften in der deutschen (Reise)literatur. Ciudades y paisages españoles en la literatura (de viajes) alemana MeLis, Bd. 23 Peter Lang Edition, Frankfurt a. M. 2017 (S. 223-234).

Heimat-Gefühle in deutschsprachiger interkultureller Literatur. In: Iztueta, Garbiñe; Mario Saalbach et al. (Hrsg.): Raum - Gefühl - Heimat: literarische Repräsentationen nach 1945. Marburg an der Lahn, Verlag LiteraturWissenschaft.de. Verlag (TransMIT) 2017 (S. 85-100).

Nicht Peripherie: Ansätze Interkultureller Germanistik in Griechenland. In: Csaba Földes (Hrsg.): Zentren und Peripherien – Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa. Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Bd. 7. Narr/ Francke/ Attempo 2017 (S. 247-259).

Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype. In: {deutsch} und {dänisch} im Stereotyp. Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen/ {German} and {Danish} in stereotypes. The worlds of stereotypes and their linguistic-cultural constitution forms. Linguistik online Bd. 79, Nr. 5 (2016) https://bop.unibe.ch/linguistik-online/issue/view/678 (165-177).

Ruhm und Trivialität: Mediale Inszenierung in der Literatur am Beispiel Daniel Kehlmanns. In: Anni Bourguignon / Franz Hintereder-Emde / Konrad Harrer (Hrsg.): Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung. (Nancy 2013) Frank & Timme Berlin 2015 (S. 403-413).

Interkulturelle Literatur im Kanon der zeitgenössischen Literatur. In: Ina Karg / Barbara Jessen: Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion [Germanistenkongress Kiel 2013. Germanistik - Didaktik - Unterricht] Peter Lang, Frankfurt a. M u.a. 2014 (S. 283-297).

Nicht Peripherie: Ansätze Interkultureller Germanistik in Griechenland. In: Zentren und Peripherien - Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa. 4. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Erfurt 2014. Beiträge zur Interkulturellen Germanistik. Narr [eingereicht].

A literatura intercultural - desafios e canonização. / Diacrítica. 28/ 3 Revista do Centro de Estudos Humanísticos. (Série Ciências da Literatura) Universidade do Minho 2014 (S. 89-102).

Literaturgeschichte anhand von Gedichten. Ein Praxisbericht. In: Nikolaos Katsaounis / Renate M. Sidiropoulou (Hrg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. [Kongress anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki vom 25. bis 28. Mai 2011 in Thessaloniki] 2. Teil: Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft. Peter Lang, Frankfurt a. M. u.a. 2014 (S. 229-242).

Lou Andreas Salomé: Literarische Selbstbestimmung. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 27, Sevilla 2014 (S. 73-82).

mit Gastão Moncada: Vitorino Nemésio (1901-1978) und Eduard v. Keyserling (1855-1918): Landschaft und Gesellschaft im Roman. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 27, Sevilla 2014 (S. 63-72).

Die griechische Sicht. Griechisches in der zeitgenössischen interkulturellen Literatur. Nicht von hier und doch nicht fremd. Autobiographisches Schreiben über die Herkunft aus einem anderen Land. 6. polnisch-nordisches Symposium des Instituts für Germanistik der Universität mit dem Germanistischen Institut der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim und der Academia Baltica. Stettin 2013. [im Druck].

Künstlertum und Politisierung des Geistes. Thomas Manns Amerika-Exil. In: Rückblicke und neue Perspektiven - Miradas Retrospectivas y Nuevas Orientaciones. Peter Lang Verlag Bern u.a. 2013 (S. 265-277).

Literarischer Anspruch und Trivialität. Martin Suter: Der Koch. In Parra-Membrives, Eva / Classen, Albrecht (Hrsg.): Literatur am Rand. Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Popular Fiction Studies, 1. Günter Narr, Tübingen 2013 (S. 257-268).

Interkulturelle zeitgenössische Literatur: Eine Herausforderung für die Literaturwissenschaft. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 26, Sevilla 2013 (S. 33-44).

mit Gastão Moncada: Florbela Espanca und Hermann Hesse. Komparatistische Sicht auf ihre Kurzgeschichten. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 26, Sevilla 2013 (S. 199-210).

Literaturkritik interkulturell? - zwischen Medienmarkt, Kanon und akademischer Debatte. In: Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik, hrsg. v. Ernest W. B. Hess-Lüttich, gemeinsam mit Corinna Albrecht und Andrea Bogner: [Symposion Göttingen 2010] Cross Cultural Communication Vol. 22 [Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik17] Peter Lang Verlag, Frankfurt a. Main u.a. 2012 (S. 221-236).

"Ich hatte immer nur Ich werden wollen". Autobiographie und Selbstvergewisserung bei Thomas Bernhard. In: Akten des XII. Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Peter Lang Frankfurt am Main u.a. 2012 (S. 297-302).

Sehnsuchtsmotive in Thomas Manns Erzählungen. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 24, Sevilla 2012 (S. 355-363).

mit Gastão Moncada: Der Einfluss Brechts auf portugiesische Schriftsteller nach 1945. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 24, Sevilla 2012 (S. 507-514).

Der Gastfreund: Über das spannungsreiche Verhältnis von Gastfreundschaft und Fremdenfeindlichkeit. `Hospitality and Hostility in the Multilingual Global Village.` Dritte [Internationale Konferenz des Department of Modern Languages and Literatures, University of the Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika: 12. - 15. September 2011.] Sun Media Metro 2014 (S. 337-347).

Bedrängnis und Befreiung. Bedingungen für weibliches Schreiben in Marlen Haushofers Roman "Die Wand". In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 22, Sevilla 2011 (S. 447-454).

Poesie und Polemik: Walthers Sangspruchdichtung und seine Wirkung auf Peter Rühmkorf. In: Ina Karg (Hrsg.): Europäisches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Ausgewählte Beiträge der Sektion II »Europäisches Erbe« des Deutschen Germanistentages 2010 in Freiburg/Br. V&R unipress Göttingen 2011 (S.181-194).

Im Bewußtseinsstrom der Metropolen. Komparatistische Sicht auf Berlin und Lissabon bei Döblin und Pessoa. In: Metropolen. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film, hrsg v. Ernest W.B. Hess-Lüttich, gemeinsam m. Nilüfer Kuruyazici, Seyda Ozil & Mahmut Karakus: [Symposion Istanbul 2009] Cross Cultural Communication Vol. 20 [Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 15) Peter Lang Verlag, Frankfurt a. Main u.a. 2011 (S. 515-528) [ersch. auf Portugiesisch: http://www2.marilia.unesp.br/revistas/index.php/baleianarede/article/viewFile/3366/2591].

Fremdheit und Beziehung. Zur psychologischen Gestaltung von Grillparzers Trilogie Das goldene Vließ unter dem Aspekt der Kommunikation. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 18, Sevilla 2010, (S. 181-192).

Literarische und dialogische Annäherung an das ´Fremde´. `Fremdheit` in der deutschsprachigen Literatur als didaktisches Projekt.
In: XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2009 Jena / Weimar. IDV-Magazin, Heft 82, 2010, S. 246-252. http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin82.pdf

Scientific Reading and Writing. 3rd International Conference. Foreign Language
Teaching in tertiary education III, Igoumenitsa 9.-11. October 2009. Conference proceedings (p. 157-163) http://epublishing.ekt.gr/sites/ektpublishing/files/proceedings/praktika%20tei%20ipirou-teliko%202009-1.pdf)

Wissenschaftliches Lesen - wissenschaftliches Schreiben. In: Info DaF Nr.4, 36. Jahrgang. Iudicium Verlag München 2009 (S. 334-339).

Literary approaches to `otherness`. Didactics of German Literature with respect to `Fremdheit`. In: 2008: `Anneé européenne du dialogue intercultural: communiquer avec les langues-cultures.` Département de langue et de littérature françaises. 2009 (S. 493-506).

Das Griechenbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 17, Sevilla 2009 (89-100).

Das Land der Griechen mit dem Geiste suchend... Friedrich Thiersch (1784-1860) In: Meyer, Cord / Päsler, Ralf / Janssen, Matthias: `vorschen, denken, wizzen. Vom Wert des Genauen in den `ungenauen Wissenschaften`. Festschrift für Uwe Meves zum 14. Juni 2009. Hirzel, Stuttgart 2009 (S. 219 - 232).

Bernhard Joseph Docen (1782-1828). Wissenschaftsgeschichte in Briefen. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 15, Sevilla 2008 (S. 411-420).

Didaktische Dialoge. Lehrgespräche im Mittelalter. In: Loogus, Terje / Liimets, Reet: Germanistik als Kulturvermittler: Vergleichende Studien. Vorträge der III. Germanistenkonferenz an der Universität Tartu (Humaniora Germanistica 3). Tartu University Press 2008 (S. 229-242).

Von Heine zu Rühmkorf - für uns! Reimgebrauch und Reimpoetik im 19. und 20. Jahrhundert. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 13, Sevilla 2007 (S. 289-296).

Wissenschaftliches und kreatives Schreiben im Deutsch-als-Fremdsprach-Unterricht. In: Estudios Filológicos Alemanes, Bd. 11, Sevilla 2006 (S. 293-306).

Koberstein, Karl August. In: Internationales Germanistenlexikon. Herausgegeben und eingeleitet von Christoph König. Bearbeitet von Birgit Wägenbaur u. a. de Gruyter, Berlin / New York 2004 (S. 962-964).