Sommersemester 2007

Seminare im Bachelor-Studiengang bzw. Grundstudium



René Mounajed
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Nr. 45853
Do 8-10
Raum ERZ 181

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraus-setzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Anforderungen für den Leistungsnachweis sind als Studienleistung regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Lektüre sowie eine Präsentation. Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen, die entweder als Modul(teil)prüfung (Bachelorstudiengang) oder als Zwischenprüfung in Didaktik der Geschichte (alter Lehramtsstudiengang) fungiert.

Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 2. Aufl. 2000.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 5. Aufl. 2006.



Prof. Dr. Michael Sauer
Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Nr. 45849
Mo 16-18
Raum ERZ 181

Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Gedenkstätten, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Anforderungen für den Leistungsnachweis sind als Studienleistung regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Lektüre und eine Präsentation sowie als Prüfungsleistung (Modulteilprüfung) ein Essay.




Seminare im Hauptstudium




Prof. Dr. Michael Sauer
Nachbereitung des Fachpraktikums
Nr. 45842
Blockveranstaltung
Raum ERZ 156

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Teilnehmer des Fachpraktikums Geschichte im Wintersemester 2006/07. Termin nach Vereinbarung.



Prof. Dr. Michael Sauer
Die 50er- und 60er-Jahre der Bundesrepublik im Geschichtsunterricht
Nr. 45854
Mi 10-12
Raum ERZ 156

Die Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik zählt bereits seit längerer Zeit zu den obligatorischen Themen des Geschichtsunterrichts. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt werden. Dabei sollen möglichst unterschiedliche geschichtswissenschaftliche Zugänge zur Geltung kommen (Politik-, Gesellschafts-, Kultur-, Alltags-, Wirtschafts-, Gendergeschichte). Es können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit. Anmeldung per Email erbeten.

Grundlagenliteratur:
Geppert, Dominik, Die Ära Adenauer, Darmstadt 2002.
Schildt, Axel, Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995.
Wolfrum, Edgar, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2. Aufl. 2006.



Prof. Dr. Michael Sauer
Projekt "Schülerlexikon"
Nr. 48851
Fr 10-12
Raum ERZ 156

Im Geschichtsunterricht geht es heute immer stärker auch darum, dass Schülerinnen und Schüler lernen, sich eigenständig und methodisch reflektiert mit historischen Themen auseinander zu setzen. Dazu benötigen sie entsprechende Hilfsmittel. Eines davon kann ein Schülerlexikon sein, das einschlägige Erläuterungen zu Namen, Begriffen, Ereignissen, Verfahrensweisen etc. bietet, die im Rahmen schulischen Geschichtslernens relevant sind. Im Seminar soll der Versuch gemacht werden, ein solches Lexikon (in Ansätzen) zu erarbeiten. Dazu gehören konzeptionelle Vorüberlegungen, inhaltliche Auswahlprozesse (Relevanz, Verbindlichkeit) und das Verfassen und Optimieren von adressatenorientierten Texten. Das Seminar wird wahrscheinlich zum Teil in Blockform stattfinden. Es können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und Erarbeitung eines thematischen Teilbereichs im Rahmen einer Arbeitsgruppe. Anmeldung per Email erbeten.



Sabine Horn
Körpergeschichte im Geschichtsunterricht
Nr. 45852
Di 10-12
Raum ERZ 156

Gesundheit, Krankheit, Leben, Sterben, Ernährung, Bewegung, Sport, körperliche Leistungsfähigkeit, Schönheit, Kleidung, Jugend und Alter ... Der menschliche Körper ist nicht ahistorisch, sondern ein Produkt der historischen Entwicklung. Was wann als schön oder hässlich, als gesund oder krank oder als besonders „weiblich“ oder „männlich“ galt, hing oft von sozialen Zuschreibungspraxen ab. Darüber hinaus diente die Repräsentation des Körpers in verschiedenen Epochen als metaphorischer Bedeutungsträger für gesellschaftliche Verhältnisse.
In der Adoleszenzphase ist der Körper für Schülerinnen und Schüler ein bestimmendes Thema. Das Seminar wird der Frage nachgehen, wie Körpergeschichte sinnvoll und spannend im Geschichtsunterricht behandelt werden kann. Das Seminar wird in Kooperation mit einer Göttinger Schule durchgeführt. Die Seminarteilnehmer/innen erhalten (nach Wunsch) die Möglichkeit, Unterrichtsentwürfe dort in der Praxis durchzuführen und im Seminar zu diskutieren. Eine praxiserfahrene Lehrerin wird dabei unterstützend begleiten. Es können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit. Anmeldung per Email erbeten.

Grundlagenliteratur:
Lorenz, Maren, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen 2000.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 5. Aufl. 2006.