Sommersemester 2011

Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang



Prof. Dr. Michael Sauer:
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnr. 456293
Di 14-16
Raum VG 3.106

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Studip an.

Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 3., überarb. u. erw. Aufl. 2005.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 3. Aufl. 2008.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 8. Aufl. 2009.



Dr. Stefan Mörchen:
Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnr. 456247
Di 16-18
Raum ERZ 156

Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Gedenkstätten, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Sabine Horn/Michael Sauer, Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.




Seminare im Studiengang Master of Education bzw. im Hauptstudium des grundständigen Lehramtsstudiengangs



Dr. Stefan Mörchen:
Die Frühe Neuzeit im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodule 2 und 2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnr. 456298
Di 12-14
Raum ERZ 156

Die Frühe Neuzeit stellt eine wichtige Epoche dar, in der Umbrüche auf zahlreichen Ebenen stattfanden: Soziale Ordnung, Wirtschaft, Wissenskultur und Kommunikation, Strukturen von Recht und Herrschaft, Europäische „Expansion“. In dem Seminar werden wir analysieren, welchen Stellenwert die Frühe Neuzeit in den Kerncurricula (bzw. Lehrplänen) und Bildungsmedien einnimmt und wie sie dort inhaltlich definiert ist. Wir werden diskutieren, ob diese Vorgaben unserer Ansicht nach adäquat sind und ggf. Ergänzungen bzw. Alternativen entwickeln.
Einen besonderen Stellenwert sollen dabei die folgende Fragen einnehmen: Welche inhaltlichen Schwerpunkte erachten wir als bedeutend? Ist eine intensive Arbeit mit frühneuzeitlichen Quellen in der Schule möglich (z.B. mit Gerichtsakten)? Welche Probleme und welche Potentiale ergeben sich? Welche Möglichkeiten des Einsatzes von Filmen über die Frühe Neuzeit sind gegeben? Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Literatur für das Seminar wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Wer sich in den Semesterferien auf die Epoche Frühe Neuzeit einstimmen möchte, sollte dies mit vergnüglicher Literatur tun. Empfohlen seien die beiden lesenswerten Klassiker:
Natalie Zemon Davis, Die wahrhaftige Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre.
Carlo Ginzburg, Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600.





Prof. Dr. Michael Sauer
Der Beginn des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodule 2 und 2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnr. 456295
Mi 10-12
Raum ERZ 156

Am Beginn des Geschichtsunterrichts geht es darum, Schülerinnen und Schüler mit dem neuen Fach bekannt zu machen: Was ist Geschichte? Wie können wir uns den Ablauf von Geschichte vorstellen? Woher erfahren wir etwas über Geschichte? Was haben wir selber mit Geschichte zu tun? Als erstes historisches Thema folgt dann die Vor- und Frühgeschichte von der Hominisation bis zur Eisenzeit. Im normalen Geschichtsstudium kommt dieses Thema nicht zur Geltung, weil sich das Fach über die schriftliche Überlieferung definiert und sein Gegenstandsbereich erst mit der griechischen Antike beginnt. Das Seminar soll also die Aufgaben und Themen in den Blick nehmen, mit denen es eine Lehrkraft im ersten Halbjahr des Geschichtsunterrichts zunächst zu tun hat. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.



Prof. Dr. Michael Sauer:
Nachbereitung des Fachpraktikums (nur für Teilnehmer des Fachpraktikums)
(Wahlpflichtmodul 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnr. 456294
Termine und Raum nach Vereinbarung

Das Seminar richtet sich ausschließlich an die Teilnehmer des Fachpraktikums Geschichte im Wintersemester 2010/11.



Prof. Dr. Michael Sauer:
Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul 1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Veranstaltungsnr. 456297
Mi 16-18
Raum ERZ 156

Das Seminar soll einen Überblick über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und zugleich über Forschungsfelder und -aktivitäten der Geschichtsdidaktik und die dabei verwendeten Methoden geben. Einschlägige Untersuchungen werden exemplarisch vorgestellt. Außerdem sollen nach Möglichkeit eigene Erkundungen vorgenommen werden. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.




Prof. Dr. Michael Sauer:
Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Ort und Termine nach Vereinbarung

Im Seminar sollen Fragen mit Bezug auf die Masterarbeit und im Hinblick auf die Modulprüfung diskutiert werden. Insbesondere wird Gelegenheit geboten, Masterarbeiten im Fachgebiet Geschichtsdidaktik vorzustellen. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.