Sommersemester 2021

Die Icons markieren die einzelnen Schritte des Forschungszyklusses, auf die in den Veranstaltungen je zurückgegriffen wird.

Veranstaltungen im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang


Lisa Fauth:
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 14-16 Uhr wöchentlich

Schritt1
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Das Seminar ist geöffnet für Studierende des Lehramt-PLuS-Zertifikats „Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre“. Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 13. Aufl.

Michael Sauer:
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14-16 Uhr wöchentlich

Schritt1
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Das Seminar ist geöffnet für Studierende des Lehramt-PLuS-Zertifikats „Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre“. Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 13. Aufl.

Marco Dräger:
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14-16 Uhr wöchentlich

Schritt1
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.

Marco Dräger:
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 16-18 Uhr wöchentlich

Schritt1
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.


Veranstaltungen im Studiengang Master of Education

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mo 14-16 Uhr wöchentlich

Schritt1 Schritt2 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Schritt6
Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10-12 Uhr wöchentlich

Schritt1 Schritt2 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Schritt6
Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Medien im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2 bzw. M.Gesch. FD3 und Modul M.Edu.102: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 10-12 Uhr wöchentlich

Schritt1 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Das Seminar befasst sich mit Unterrichtsmedien, denen aus fachspezifischer Perspektive für den Geschichtsunterricht eine besondere Bedeutung zukommt. An erster Stelle steht dabei noch immer das (gedruckte) Schulbuch. Es ist nach wie vor das zentrale Medium des Geschichtsunterrichts. Digitale Angebote entwickeln sich erst langsam. Von Lehrkräften viel genutzt werden allerdings digitale Unterrichtsangebote einschlägiger Portale. Karten sind im Geschichtsunterricht unentbehrlich, denn es geht dort stets um eine Orientierung in Zeit und Raum. Das Seminar soll die Grundlagen für einen kompetenten, methodisch bewussten und kritischen Umgang mit diesen Medien vermitteln. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Die Veranstaltung ist geöffnet für das Modul Modul M.Edu.102. Sie findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Lisa Fauth:
Seminar: Die Weimarer Republik als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2 bzw. M.Gesch.FD3 und Modul M.Edu.102: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Fr 10–12 Uhr wöchentlich

Schritt1 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Die Weimarer Republik ist ein Standardthema des Geschichtsunterrichts. Sie tritt dabei vor allen Dingen als krisenhafte Nachgeschichte des Ersten Weltkriegs und als ebenso krisenhafte Vorgeschichte der NS-Zeit in Erscheinung. Auch in der Öffentlichkeit dominiert dieses Bild der Weimarer Zeit: Im Vordergrund steht die Erinnerung an die Hyperinflation von 1923 und an die Wirtschaftskrise von 1929 (auf die im Kontext der letzten Finanzkrise häufig Bezug genommen wurde) sowie die Frage, wie die Nationalsozialisten an die Macht gelangen konnten. Nur am Rande werden die tiefgreifenden politischen, ökonomischen, technischen und kulturellen Modernisierungsprozesse berührt, die sich in der Weimarer Zeit vollzogen haben. Diese Ambivalenz gilt es stärker als bislang auch im Unterricht zu akzentuieren. Im Seminar sollen zu unterschiedlichen Gesichtspunkten des Themas Stundenszenarien für zentrale Kompetenzbereiche entwickelt und erprobt werden. Die Studienleistung besteht regelmäßiger Teilnahme, einer Präsentation und anschließenden schriftlichen Ausarbeitung eines Unterrichtsvorschlags, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Die Veranstaltung ist geöffnet für das Modul Modul M.Edu.102. Sie findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Carolin Maltzahn:
Seminar: Das Mittelalter als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2 bzw. M.Gesch. FD3 FD3 und Modul M.Edu.: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 14–16 Uhr wöchentlich

Raum ERZ 0.211 Schritt1 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Das Mittelalter als Thema des Geschichtsunterrichts ist zentraler Bestandteil des Curriculums und erfreut sich unter den SchülerInnen im allgemeinen großer Beliebtheit. Denn das Mittelalter beinhaltet nicht nur interessante Alteritätserfahrungen bzgl. der Lebenswelten von Bauern, Geistlichen, Adligen und Stadtbewohnern, sondern auch viele spannende Gegenwartsbezüge, die auf den ersten Blick nicht immer offensichtlich sind.
Ziel des Seminars ist die Konstruktion einer curricular gebundenen Themeneinheit samt abschließender Klassenarbeit zum Mittelalter mit den Schwerpunkten Problemorientierung und Gegenwartsbezug. Ausgehend davon sollen einzelne Unterrichtsstunden samt den Möglichkeiten unterschiedlicher Quellengattungen und Methoden geplant und erarbeitet werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger, aktiver Teilnahme, der Präsentation einer Unterrichtsstunde sowie deren anschließender Verschriftlichung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Die Veranstaltung ist geöffnet für das Modul Modul M.Edu.102. Sie findet digital statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Prof. Dr. Michael Sauer:
Masterkolloquium
(Modul M.Edu.101-Gesch.1: Masterarbeitsmodul Lehramt – Geschichte)
Termine nach Vereinbarung

Schritt1 Schritt2 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Schritt6
Das Masterkolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit. Die Teilnahme ist für alle obligatorisch, die ihre Masterarbeit in der Geschichtsdidaktik schreiben. Prüfungsleistungen (unbenotet) sind die Anfertigung eines Exposees und eine Präsentation der Arbeit.