Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
suchen Sie nach einem Weg, Ihren Unterricht ohne großen Aufwand mit Input aus der aktuellen Forschung aufzuwerten?
Die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen bietet mit dem SoWiLAB verschiedenste Möglichkeiten, aktuelle gesellschaftliche Debatten und sozialwissenschaftliche Forschung in Schulen zu bringen. Sprechen Sie uns einfach an. Wir hören uns gerne erst einmal an, welche Vorstellungen und Bedarfe Sie haben, und können dann ins Gespräch darüber kommen, welche unserer Fächer in welcher Form Ihren Unterricht bereichern können.
Unsere Forschenden und Lehrenden haben Expertise zu vielen Themen, die der Gesellschaft und jungen Menschen zur Zeit unter den Nägeln brennen: Soziale Ungleichheit, Migration, Klimawandel oder Populismus sind nur einige Themen, zu denen es an unserer Fakultät Fachleute gibt.

Zu unserer Fakultät gehören die Fächer Erziehungswissenschaft | Ethnologie | Geschlechterforschung | Moderne Indienstudien | Politikwissenschaft (inkl. Lehramt) | Sozialwissenschaften | Soziologie | Sportwissenschaften (inkl. Lehramt).
Warum SowiLAB?
  • Praxisnahe Erfahrungen: Unsere Unterrichtseinheiten bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sozialwissenschaftliche Themen durch praktische Übungen und Projekte zu erforschen.
  • Breites Themenspektrum: Von Ethnologie über Geschlechterforschung bis hin zu Sportwissenschaften, unsere Unterrichtseinheiten decken eine Vielzahl von sozialwissenschaftlichen Themen ab (s.o.) und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Interessen zu entdecken.
  • Expertise der Fakultät: Die Unterrichtseinheiten wurden von Fachleuten der Sozialwissenschaftlichen Fakultät entwickelt, die über umfangreiche Erfahrung und Fachwissen in ihren jeweiligen Bereichen verfügen.

Wie kann SowiLAB in den Unterricht integriert werden?
Beim SowiLAB geht es nicht darum, einfach eine Vorlesung an die Schule zu bringen (obwohl das auch ginge).
Wir können uns alle möglichen Formen vorstellen, in denen wir Unterricht bereichern, z.B.:
  • Fächerübergreifendes Lernen: SowiLAB bietet die Möglichkeit, sozialwissenschaftliche Themen in verschiedene Fächer zu integrieren, wie beispielsweise Sport, Politik, Erdkunde, Gesellschaft.
  • Projektarbeit oder Unterstützung bei Facharbeiten: Nutzen Sie unsere Unterrichtseinheiten als Grundlage für Projektarbeiten, Gruppendiskussionen oder Präsentationen, um den Schülerinnen und Schülern eine aktive Rolle in ihrem Lernprozess zu ermöglichen.
  • Gastvorträge: Ergänzen Sie den Unterricht durch Exkursionen zu relevanten Einrichtungen oder laden Sie Experten aus der Praxis zu Gastvorträgen ein, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die praktische Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden zu geben.
  • Einblicke in die Forschung mit Werkstattcharakter.
Vieles ist denkbar. Sprechen Sie uns einfach an! Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei.
Referenzen | O-Töne
M. Spiegel, Paul-Gerhardt-Schule Dassel: "Die vom SowiLAB organisierte Veranstaltung war gerade unter dem Gesichtspunkt der Studienorientierung ein wichtiger Beitrag für die teilnehmenden Schüler*innen. Insbesondere die erkennbare akribische und detaillierte Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse beeindruckte viele der Teilnehmenden und bot einen guten Einblick in das Studium der Politikwissenschaft. Die präsentierten Inhalte zum Thema 'Rechtsruck in Europa' stellten eine umfassende Grundlage dar, um die Ergebnisse der Europawahl in dem von mir unterrichteten Grundkurs im zwölften Jahrgang analysieren zu können." > Mehr Infos zur Veranstaltung | Thema: Rechtspopulistische Parteien – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Reaktionen

S. Paarz & P. Klinge, Hainberg-Gymnasium Göttingen: "Im Januar hat uns Dr. Ina Alber-Armenat (Soziologie) im Hainberg-Gymnasium Göttingen besucht und uns viele praktische Informationen zum Schreiben unserer Facharbeiten vermittelt. Es ging um die Organisation der Literatur, um das Exzerpieren und Verfassen von Texten und um das Belegen von Quellen. Außerdem haben wir einen Einblick in verschiedene nützliche KI-Tools bekommen. Nachdem wir uns im bereits Dezember für den ersten Teil des SowiLABs in der Uni getroffen und u.a. die Bereichsbibilothek besucht haben, fühlen wir uns nun umfassend für unsere Facharbeiten vorbereitet. Vielen Dank für die genau auf unseren Bedürfnisse abgestimmten Seminartage!" > Mehr Infos zur Veranstaltung | Einführung ins wiss. Arbeiten & Bibilotheksführung

C. Sandler, BBS Einbeck: „Den Schüler*inen hat besonders gefallen, dass sie immer wieder selber aktiv mitmachen konnten und sich ausgehend von ihrem eigenen Nutzungsverhalten bei den sozialen Medien kritisch mit Falschinformationen im Netz auseinandersetzen konnten. Sie sind nun besser darin, Fake News zu erkennen – vor allem, weil sie oft nicht sofort als solche sichtbar sind und sich rasend schnell verbreiten.“
> Mehr Infos zur Veranstaltung | Thema: Zwischen Medienkompetenz und Falschinformation - Social Media im Wahlkampf

S. Kamin, Max-Planck-Gymnasium Göttingen: „Die Zusammenarbeit mit dem SowiLAB war ein entscheidender Beitrag zu unserem Projekt ‚Haltung zeigen – Aktionswoche für Menschenrechte, Demokratie und Zivilcourage am MPG’. Das offene Angebot hat es ermöglicht, unseren Schüler*innen ein breites Workshop-Programm zu rechter Metapolitik, soziologischer Forschung zu Rechtsextremismus, nationaler Identität, Rassismus im Sport und Queerfeindlichkeit anzubieten. So konnten die Schüler*innen sich mit den Themen ihrer Wahl auf hohem wissenschaftlichen Niveau auseinandersetzen. Besonders überzeugend war dabei die Aufdeckung unbewusster Entwicklungen, beispielsweise im Bereich der Sprache, in die rechte Begriffe durch Strategien von Rechtspopulisten Einzug erhalten. Eine Haltung zu entwickeln und diese auch zu vertreten, kann auf diese Weise fundiert gelingen!“ > Mehr Infos zur Veranstaltung | Verschiedene, mehrstündige Workshops
Kontakt
Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse geweckt haben. Nähere Absprachen und weitere Ausgestaltungen des Programms treffen Sie direkt mit

Nadine Schröter
Studienvorbereitende Angebote
nadine.schroeter@sowi.uni-goettingen.de
+49 (0)551 39 25126
Werbematerial: Flyer zum Projekt "SowiLAB" | Bildschirmwerbung