Wintersemester 2020/2021

Veranstaltungen im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14–16, wöchentlich

ERZ 0.211 (wegen Smartboard)
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Das Seminar findet voraussichtlich in digitaler Form statt. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Das Seminar ist geöffnet für Studierende des Lehramt-PLuS-Zertifikats „Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre“. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 13. Aufl. 2018.

Inga Kahlcke:
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 10–12 wöchentlich

Raum ERZ 0.211 (wegen Smartboard)
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Das Seminar findet voraussichtlich in digitaler Form statt. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.


Veranstaltungen im Studiengang Master of Education

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10–12, wöchentlich

Raum ERZ 0.211 (wegen Smartboard)
Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Das Seminar findet voraussichtlich in digitaler Form statt. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Vorbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16–18, wöchentlich

Raum ERZ 0.211 (wegen Smartboard)
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums in Form einer Blockveranstaltung verbunden. Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Das Seminar findet voraussichtlich in digitaler Form statt. Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung.
Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 13. Aufl. 2018.

Lisa Fauth:
Seminar: Krisen, Umbrüche und Revolutionen als Themen des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2 bzw. M.Gesch.FD3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 10–12

Raum ERZ 0.211(wegen Smartboard)
„Die französische Revolution“, „Die Industrialisierung“ oder auch „Die Weltwirtschaftskrise“ – als Zeiten des Umbruchs und beschleunigten Wandels sind diese Themen unerlässlich für den Geschichtsunterricht. Im Seminar sollen ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Begriffen „Krise“ und „Revolution“ exemplarisch Unterrichtsstunden zu politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchphasen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit entwickelt werden. Neben diesem inhaltlichen Schwerpunkt soll auch die Förderung von fachspezifischen Kompetenzen wie der Methoden- oder Urteilskompetenz eine zentrale Rolle bei der Planung der Unterrichtsstunden spielen. Das Seminar findet voraussichtlich in digitaler Form statt. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme, Präsentation und anschließenden schriftlichen Ausarbeitung eines Unterrichtsvorschlags, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Carolin Maltzahn:
Seminar: Geschichte im Film – Filme im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2 bzw. M.Gesch.FD3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 14–16, wöchentlich

Raum ERZ 0.211 (wegen Smartboard)
Das Medium Film spielt im Geschichtsunterricht in der Regel – entweder als Ersatz für eine schriftliche Darstellung (Dokumentation) oder zur zeitlichen Überbrückung kurz vor den Ferien (Spielfilm) genutzt – eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Anders verhält sich dies in der Lebenswelt vieler SchülerInnen. Der Konsum von Spielfilmen mit geschichtlichem Bezug und auch der von Geschichtsdokumentationen spielt bei der Entstehung des Geschichtsbewusstseins unserer SchülerInnen vermutlich eine wesentliche Rolle. Den kritischen, reflektierten Umgang mit den (vermeintlich) historischen Informationen zu erlernen ist Aufgabe eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts. Die Arbeit mit diesem Medium bietet daher Chancen eines schülerzentrierten Zugangs sowie Möglichkeiten, Unterricht kompetenzorientiert zu gestalten. Im Seminar sollen der sinnvolle Einsatz des Mediums Film im Geschichtsunterricht mit besonderer Berücksichtigung von Spielfilmen sowie Dokumentationen erarbeitet sowie die Möglichkeiten und Grenzen diskutiert und evaluiert werden. Das Seminar findet voraussichtlich in digitaler Form statt. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger, aktiver Teilnahme und einer Präsentation, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Prof. Dr. Michael Sauer:
Masterkolloquium

Termine nach Vereinbarung
Die Veranstaltung ist obligatorisch für Studierende, die ihre Masterarbeit in der Geschichtsdidaktik schreiben.