In publica commoda

Nachrichten

Architektur im Foto und Alltag der Inuit

Die Kunstsammlung der Universität Göttingen lädt zu zwei neuen Ausstellungen ein: „Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhundert“ und „Kunst der Inuit“. Beide Ausstellungen werden am Mittwoch, 30. April 2025, um 18.30 Uhr im Auditorium, Weender Landstraße 2, Hörsaal 11, eröffnet. mehr…


Fledermäuse, Alltagshelden und die Händelfestspiele

Fledermäuse, Alltagshelden und die Händelfestspiele: Mit einem abwechslungsreichen Programm startet die Kinder-Uni der Universität Göttingen in das Sommersemester 2025. Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, 7. Mai 2025 statt: Shiney Franz vom Studiengang Pflege der HAWK spricht ab 17 Uhr im Hörsaal ZHG 010 zum Thema „Superhelden des Alltags: Menschen, die für andere da sind“. mehr…


Was kann Religionswissenschaft gesellschaftlich leisten?

Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Julian Strube hält am Mittwoch, 7. Mai 2025, seine Antrittsvorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Das Thema lautet „Globale Religionsgeschichte in Zeitenwenden: Was kann Religionswissenschaft gesellschaftlich leisten?“ Der öffentliche Vortrag beginnt um 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz. mehr…


„Selbstbestimmung: Geschlecht – Gesetz – Gesellschaft“

„Selbstbestimmung: Geschlecht – Gesetz – Gesellschaft“ lautet der Titel der kommenden Salon-Debatte am Donnerstag, 21. Mai 2025, im Forum Wissen. In der öffentlichen Diskussionsrunde geht es um die Frage, warum über das grundlegende Recht auf Selbstbestimmung und freie Entfaltung der Persönlichkeit so kontrovers gestritten wird. Veranstalter sind die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität der Universität Göttingen, das Projekt equity, das Queere Zentrum Göttingen und das Forum Wissen. Beginn ist um 18.30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Neue Ausgabe der uni|inform erschienen

In der aktuellen Ausgabe spricht Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich über seine ersten Eindrücke, Kulturanthropologin Prof. Dr. Sabine Hess über vernetzte Migrationsforschung und Astrophysiker Dr. Klaus Reinsch über Öffentlichkeitsarbeit. Lesen Sie auch, wie und warum sich Friedemann von Lampe gerne in der Lehre engagiert, womit sich Göttingen in einem internationalen Masterprogramm einbringt und was für die 6. Nacht des Wissens am 21. Juni 2025 geplant ist. mehr…

Gute Werte für Göttinger Studienfächer

Gute Werte für die Universität Göttingen: Im aktuellen Fächerranking „QS World University Rankings by Subject“ liegt die Fächergruppe Agrarwissenschaften und Forstwissenschaften deutschlandweit erneut auf Platz eins, weltweit konnte sie sich auf Rang 21 (Vorjahr Rang 24) verbessern. Unter den Top 100 weltweit werden die Fächergruppe Development Studies, das Fach Biologie und die Fächergruppe Theologie, Religion & Religionswissenschaft gelistet. mehr…

Alle Nachrichten