Protokoll

  • Was steht im Protokoll?
  • Die Protokolle sollen zum einen eine detaillierte Stundenübersicht liefern. Diese Stundenübersicht muss dabei auf die Punkte:
    kurze Charakterisierung des Kurses/Klasse, der Institution und der Lerner – Zeit – Phase – Lehreraktivität – Lerneraktivität – Materialien- und Medieneinsatz eingehen.
    Zum anderen muss das Protokoll eine Reflexion des beobachteten Unterrichts beinhalten, das bedeutet, über im Seminar Erlerntes und im Unterricht Beobachtetes zu reflektieren. Die Reflexion sollte ca. eine halbe bis eine Seite betragen; insgesamt soll das Protokoll ca. drei Seiten umfassen.

    Als Orientierungshilfe gibt es einen Handzettel, der das Protokollieren des Stundenverlaufs erleichtern soll. Es reicht jedoch nicht, diesen Zettel ausgefüllt abzugeben!


    Die Protokolle sind in ganzen Sätzen und voll ausformuliert zu verfassen und sollen den Lehrkräften spätestens zwei Wochen nach der Sitzung zur Unterschrift vorgelegt werden.

  • Format des Protokolls:

  • ein gemeinsames Deckblatt für alle drei Protokolle mit Namen und E-Mailadresse


  • pro Protokoll im Kopf den Titel „Hospitationsprotokoll“ und darunter die Angabe von Datum, Institution, Kurs, DozentIn, Niveaustufe, Protokollantin


  • im Text: als Überschrift das Thema der Stunde


  • Anhang mit den Materialien des Kurses


  • Was passiert dann?
  • Wenn Sie alle drei Protokolle verfasst und die Lehrkräfte sie unterschrieben hat, geben Sie diese GESCHLOSSEN mit dem Nachweiszettel vormittags (9-12 Uhr) im Sekretariat, R. 0.126 ab. Denken Sie auch daran, Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse auf die Protokolle zu schreiben!
    Es ist Ihre Aufgabe, die Protokolle zu sammeln und komplett abzugeben. Einzeln abgegebene Protokolle werden nicht aufbewahrt!