Zulassungsantrag / Bewerbungsunterlagen
Deutsche Bewerber/innen bewerben sich mit einem formlosen Schreiben. Alle anderen bewerben sich mit diesem Formular. Dem eigenhändig zu unterschreibenden Zulassungsantrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
1) Das Abschlusszeugnis oder die Abschlusszeugnisse in Form beglaubigter Abschriften oder beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzungen, falls die Originale nicht in englischer oder deutscher Sprache abgefasst sind. Falls ein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, reicht eine Bescheinigung über die bisherigen Prüfungsleistungen. Das Abschlusszeugnis ist nachzureichen und muss für eine Immatrikulation vorliegen.
2) Ein in deutscher Sprache verfasster tabellarischer Lebenslauf mit einer aussagekräftigen Darstellung des Bildungsweges sowie mit Lichtbild neueren Datums.
3) Sprachnachweise
Bei Bewerbern/innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung beziehungsweise ohne Bachelor einer deutschen Hochschule Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 2, Test DaF 4x4, DSD II oder ähnliches). Diesen Nachweis brauchen Sie allerdings erst zur Einschreibung an der Universität vorzulegen.
4) Eine Erklärung darüber, ob die Bewerberin oder der Bewerber einen Masterstudiengang im Bereich „Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache“ bislang erfolgreich oder erfolglos studiert hat oder noch nicht beendet hat.
Beispiel:
Name, Vorname:
Geburtsdatum:
Erklärung:
Hiermit erkläre ich, dass ich bisher keinen Masterstudiengang „Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache“ erfolgreich oder erfolglos studiert habe oder einen solchen Studiengang abgebrochen habe.
Ort, Datum, Unterschrift
5) Eine schriftliche Darstellung, aus der sich die Motivation für die Aufnahme dieses Studiengangs und das Interesse an den Studieninhalten erkennen lässt.
6) Gegebenenfalls Arbeitszeugnisse und Nachweise praktischer Tätigkeiten oder studienrelevanter außerhochschulischer Leistungen oder besonderer fachlicher Kenntnisse, die über die Eignung für diesen Studiengang besonderen Aufschluss geben (z. B. Lehrerfahrung im Bereich der Fremdsprachenvermittlung, Berufspraktika in Institutionen der Sprach- und Kulturvermittlung, eine Bachelorarbeit zu einem studienrelevanten Thema, studienrelevante Auslandserfahrungen oder ein Auslandssemester, gesellschaftliches Engagement für interkulturelle / internationale Zusammenarbeit und Verständigung, besondere Sprachkenntnisse, Stipendien und Auszeichnungen im Kontext des Studiums).
Checkliste für die Bewerbungsunterlagen:
• Zulassungsantrag
• Beglaubigtes Abschlusszeugnis
• Lebenslauf mit Lichtbild
• Nachweise über Kenntnisse in 2 modernen Fremdsprachen
• Erklärung
• Motivationsschreiben
• Nachweise über zum Beispiel Praktika oder Stipendien