Forschung in den ARBEITSGRUPPEN


  • Genetische Ressourcen Raps (Prof. Heiko Becker)
    Resynthesen mit Brassica oleracea-Wildarten (Tobias Jesske)
    Resynthetisierter Raps als Modell zur Untersuchung fixierter Heterosis
    Genetische Variation und Vererbung der Blatt-Glukosinolate (Stijn Cleemput)
    Untersuchungen zur Erhöhung der Stickstoff-Effizienz

  • Biotechnologie und Qualitätszüchtung Raps (Dr. Christian Möllers)
    Untersuchung von Mutanten mit erhöhtem Ölsäuregehalt
    Analyse von Einzelsamen mit Hilfe von NIRS
    Genetische Variation für die sekundäre Dormanz (Jörg Schatzki)
    Effiziente Identifizierung von Mutanten durch TILLING
    Gentechnische Ansätze zur Erhöhung des Erucasäuregehaltes
    Herstellung von doppel-haploiden Linien aus Mikrosporenkultur (Sarah Klutschewski)

  • Genomanalyse und Markeranwendung Raps (PD Dr. Wolfgang Ecke)
    Identifizierung von QTL in Substitutionslinien (Nurhasana)
    Identifizierung von Genen für hohen Ölgehalt (Daniela Zeltner)
    Identifizierung von QTL durch Assoziationskartierung
    Molekulare Meta-Analyse des Ölgehaltes

  • Züchtungsforschung Ackerbohne (Prof. Wolfgang Link)
    Studium der Frost-Toleranz von Winterackerbohnen (Franzi Roth)
    Analyse der Samenheterosis bei Vicia faba (Tobias Meitzel, IPK Gatersleben)
    Zuchtmethodik und Populationsstruktur bei partieller Allogamie
    Analyse und Nutzung von Heterosis bei der Ackerbohne

  • Züchtungsforschung Einkorn und Saflor (Dr. Sabine von Witzke-Ehbrecht)
    Züchtung von Saflor für den ökologischen Landbau
    Züchtung von freidreschendem Winter-Einkorn

  • Ökologische Züchtung Tomate und Linse (Dr. Bernd Horneburg)
    Züchtung von Phytophthora-resistenten Freilandtomaten
    Regionale Differenzierung bei der On-farm Bewirtschaftung von Linsen