Arbeitsgruppe "Genetische Ressourcen Raps"
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Erweiterung der genetischen Variation von Raps (Brassica napus) durch die Nutzung von Wild- und Kulturformen von Rübsen (B. rapa) und Kohl (B. oleracea), sowie durch Mutationsauslösung. Ziel ist sowohl die Erforschung methodischer Grundlagen als auch die Erstellung von Ausgangsmaterial für die Züchtung. Zu den untersuchten Zuchtzielen gehören Samenqualität, Blatt-Glucosinolatgehalt, Stickstoff-Effizienz und Ertragsheterosis. Die meisten Projekte werden gemeinsam mit den Arbeitsgruppen 'Genomanalyse und Markeranwendung Raps' und 'Biotechnologie und Qualitätszüchtung Raps' durchgeführt.
Laufende Forschungsthemen:
- Resytnhesen mit Brassica oleracea-Wildarten (Tobias Jesske)
- Genetische Variation und Vererbung der Blatt-Glukosinolate (Stijn Cleemput)
- Untersuchungen zur Erhöhung der Stickstoff-Effizienz
Kürzlich abgeschlossene Arbeiten:
- Heterosis und Kombinationsfähigkeit für die Biomasse von Rübsen (Ofori Atta)
- Resynthetisierter Raps als Modell zur Untersuchung fixierter Heterosis (Franziska Wespel)
Technische Mitarbeiter:
Gerald Miotke
Brassica hilarionis