Lehre

Hier finden Studierende und Studieninteressierte wichtige Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Sportpädagogik und -didaktik. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Studiengangsbeauftragte Christa Stöcker und die Studienberatung Lisa Wedekind wenden.




Allgemeine Informationen für Studierende

Die Arbeitsgruppe des Fachbereichs Sportpädagogik & -didaktik von Dr.in Yoon-Sun Huh offeriert den Studierenden sportwissenschaftlicher Studiengänge (inkl. des Bachelorstudiengangs ‚Sozialwissenschaften‘) ein umfangreiches Angebot an möglichen Themen für die Anfertigung von Bachelor- & Masterarbeiten. Alle Themenbereiche weisen einen mehr oder weniger expliziten Körper-, Bewegungs-, Spiel- oder Sportbezug auf und werden (primär) aus einer sportpädagogischen bzw. sozialwissenschaftlichen Perspektive bearbeitet.

Sollte während der Suche nach einem passenden Abschlussarbeitsthema ein Interesse an anderen (anschlussfähigen) Themenfeldern aufkommen, welche in der Übersicht nicht explizit benannt werden, muss in einem gemeinsamen Gespräch mit der jeweiligen Person des Arbeitsbereichs eruiert werden, ob bzw. wie die Thematik zur Bearbeitung im Umfang einer Abschlussarbeit geeignet scheint.

Bitte sprechen Sie die angedachte Erstbetreuerin oder den angedachten Erstbetreuer frühzeitig an, um die Abschlussarbeit in Ihrem bevorzugten Zeitraum entwerfen zu können! In einem gemeinsamen Gespräch wird anschließend eine zweite begutachtende Person ausgewählt, welche vorzugsweise Berührungspunkte zum jeweiligen Thema der Abschlussarbeit aufweist. Erst nach Klärung dieser organisatorischen Aspekte kann eine Anmeldung der Abschlussarbeit und somit auch die Bearbeitung der jeweiligen Thematik erfolgen.


Themen für Bachelor-& Masterarbeiten


Dr.in Yoon-Sun Huh:

  • Themen zu Biographie orientierten Interviewstudien zum Gesundheitsstatus und zur Bewegungsaktivität von Frauen mit Migrationshintergrund
  • Themen zur Bewegungskultur und interkulturellem Lernen im Sportunterricht
  • Themen zur Entwicklung von Unterrichtsmodellen zum interkulturellen Lernen im Sportunterricht
  • Themen zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
  • Themen zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung in einzelnen Förderschwerpunkten
  • Themen zur Talentförderung
  • Themen zur Inklusion bezogener Sportlehrkräftebildung
  • Themen zur psychomotorischen Selbstkompetenzförderung




Dr. Tobias Hillebrand:

  • Themen aus dem Bereich Inklusion im Sportunterricht
  • Themen zur Unterrichtsqualität im Sportunterricht
  • Themen zur Professionalisierung in der Lehrkräftebildung




Christa Stöcker:

  • Themen aus dem Bereich der Sportlehrkräftebildung
  • Themen zu didaktischen Aspekten des Sportunterrichts (z.B. Reflexion im Sportunterricht)
  • Themen zum Sportunterricht im Kontext der beruflichen Bildung
  • Themen zum außerunterrichtlichen Schulsport (z.B. Bewegte Schulkultur)




Themen für Bachelorarbeiten


Kyra Druivenga: derzeit in Elternzeit
(Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Elternzeit vorerst keine Annahmen von Abschlussarbeiten erfolgen kann)

  • Themen zu Krankheit sowie Körper und Krankheit unter sportpädagogischen Aspekten (z.B. im Kontext von Krebserkrankungen)
  • Themen aus dem Bereich der Psychomotorik (z.B. psychomotorisch orientierte Sporttherapie)
  • Themen aus dem Bereich der Erlebnispädagogik

  • Louis Hoogendoorn:

    • Themen im sonderpädagogischen Feld Sport mit Sehgeschädigten
    • Themen zur Geschichte der Leibeserziehung und des Sports
    • Themen zum genetischen Lehren und Lernen im Bewegungsunterricht (insb. Wagenschein)
    • Themen zum Gegenstandsverständnis in der Fachdidaktik des Sportunterrichts
    • Themen zur allgemeinen Bildung im Anschluss nach PISA



    Sarah Metz:

    • Themen zur psychosozialen Verunsicherung im Sport und Sportunterricht (z.B. Angst, Scham, Ausgrenzung, Mobbing)
    • Themen zu digitalen Medien im Kontext von Sport, Bewegung und Körper



    David Paasche: