Einladung
Konflikt und Kooperation: Briefe, soziale Netzwerke und religiösen Kontroversen in der Spätantike
Göttingen, 21. und 22. Februar 2025
Heyne-Haus, Büttner Raum 1
Zwischen 300 und 700 n. Chr. war die christliche Geschichte von tiefgreifenden religiösen Konflikten geprägt, die die soziokulturelle Landschaft der Spätantike nachhaltig prägten. Diese Auseinandersetzungen, die häufig in Briefen dokumentiert wurden, spiegeln nicht nur theologische Debatten wider, sondern auch vielschichtige soziale Dynamiken. Bischöfe, Mönche, Priester und gebildete Laien standen in regem Schriftwechsel, wodurch sie weitreichende soziale Netzwerke knüpften. Briefe dienten dabei als zentrales Mittel zur Bildung von Allianzen, zur Bekundung von Loyalitäten und zur Abgrenzung gegenüber Gegnern. Während sich die moderne Forschung vor allem auf dogmatische Fragen konzentriert hat, blieb der soziale Kontext bislang weitgehend unbeachtet. Diese interdisziplinäre Konferenz vereint Historiker, Theologen und Klassische Philologen, um zu erforschen, inwiefern das Briefeschreiben Kooperation und Konflikte beförderte und religiöse Auseinandersetzungen in der Spätantike prägte.
Ihre Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz erbitten wir bis zum 15. Februar an Dr. Carmen Cvetkovic.
carmen.cvetkovic@theologie.uni-goettingen.de

