Termingebundene Aufgabenstellung mit thematischer Strukturierung
Kurzbeschreibung
Sie stellen in regelmäßigen Abständen Aufgaben ein, die von den Studierenden nach und nach zu lösen sind. Durch die regelmäßige Abgabe während des gesamten Semesters (und nicht erst am Ende des Semesters), ist es möglich, den Lernprozess zu begleiten und durch regelmäßiges Feedback zu unterstützen.
Was soll erreicht werden
- Selbstständige und kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Lernstoff
- Bearbeitung innerhalb eines gewissen Zeitraumes
- Regelmäßiges Feedback zur Bearbeitung
- Unterstützung und Anleitung der Phasen selbstorganisierten Lernens
- Peer-Reviewing üben
Ablauf
Aktivieren Sie DoIT in Ihrer Stud.IP-Veranstaltung unter „+“. Legen Sie dann eine Themenliste mit Aufgaben an und legen Abgabetermine fest. Sie können auch Dateien innerhalb von DoIT hochladen. Stellen Sie die gewünschten Optionen ein (Gruppenarbeit, Feedback, Peer-Reviewing etc.).
Hinweise zu den Optionen:
- Die Bearbeitung der Aufgaben kann auch in Gruppen erfolgen. Dieser Bearbeitungsmodus wird für alle Themen festgelegt und darf nach dem Start der Bearbeitung nicht mehr verändert werden.
- Sie können bestimmen, ab wann ein Thema sichtbar wird – diese Funktion ermöglicht die Erstellung von Themen, die erst im Laufe des Semesters für die Studierenden sichtbar werden sollen. Hierbei müssen Sie immer auch das "aktiv"-Fenster aktivieren.
- Die Studierenden können nach dem Ablauf der Abgabefrist die Aufgaben nicht mehr bearbeiten. Sie können jedoch eine Verlängerung der Frist beantragen. Diese Verlängerungsanfrage ist auf der "Ergebnisse"-Seite zu sehen.
Geben Sie regelmäßig Feedbacks zu den Lösungen der Studierenden. Auf der "Ergebnisse"-Seite befindet sich eine Übersichtstabelle mit Informationen zu den erfolgten Aktivitäten (vorhandene studentische Antworten/ Notizen/ Dateien/ anstehende Feedbacks und Verlängerungsanfragen).
Dokumentation
Die studentischen Beiträge zu den Themen und Aufgaben können Sie unter "Ergebnisse" nach Thema, Nutzer oder als Gesamtübersicht exportieren und als HTML-Datei weiter aufbereiten.
Die erstellte Themenstruktur und die Aufgaben können Sie in eine andere Veranstaltung übertragen ("Daten kopieren").
Praxistipps
Das Erstellen von Aufgaben ist am Anfang des Semesters möglich, kann aber auch über das ganze Semester verteilt werden. Nachbearbeitungszeiten für Rückmeldungen und Nachbesprechung können hinzukommen. Verglichen mit dem Arbeiten mit Übungsblättern in Papierform gestaltet sich die Arbeit strukturierter und effizienter.
Tutoren/innen können die Strukturierung im Stud.IP vornehmen und sowohl Lehrende als auch Studierende unterstützen. Der Aufwand richtet sich nach den gestellten Aufgaben, der Teilnehmerzahl und dem Arbeitskonzept.
Unterstützungsangebote
Bei Fragen zu diesen und weiteren Einsatzmöglichkeiten von DoIT, steht Ihnen der E-Learning-Service gerne zur Verfügung.