Begleitung eines Praktikums/einer Forschungsphase mit DoIT

Kurzbeschreibung
Sie können Stud.IP als Begleitinstrumentarium von Praktika/Forschungsphasen sowie als Unterstützung in der Erstellung von Beiträgen für einen externen Seminarblog nützen. Mit getakteten Aufgaben und der Möglichkeit für schnelle Feedbacks soll der Arbeitsprozess der Studierenden begleitet werden.

Ziele


  • Eine intensive Auseinandersetzung mit Lern-/Arbeitsprozessen
  • Organisation und Dokumentation von Arbeitsschritten, Ideenfindungsprozessen, Rechercheschritten und Material
  • Verbesserte Kommunikation bei Gruppenarbeit
  • Reflexion/Feedback



Ablauf
Aktivieren Sie DoIT in der Stud.IP-Veranstaltung unter "+". Legen Sie anschließend unter "DoIT" eine Portfoliostruktur (mit Themen und Aufgaben) an. Ändern Sie dabei unter Optionen den in der Menüleiste angezeigten Namen "DoIT" in "Portfolio".
Im Falle einer Gruppenarbeit teilen Sie die Teilnehmer unter "Teilnehmer", "Funktionen/Gruppen" in die von den Tutoren oder Ihnen erstellten Gruppen zu. Zur Vorbereitung der Praxisphase werden zu jedem Thema Texte im DoIT bereitgestellt. Diese Texte werden von den Teilnehmern analysiert.

In Kleingruppen sollen anschließend die Forschungsfragen und Methodik entwickelt werden. Die Ergebniskontrolle der Gruppenarbeiten erfolgt zeitgebunden durch DoIT (Gruppenbearbeitung aktivieren!) und ermöglicht ein direktes Feedback. Die Kleingruppen sollten sich anschließend zur Nachbesprechung der Aufgaben treffen.

Während der praktischen Forschungsphase werden Materialien wie z.B. Interview-Transskripte und Fotos im Dateiordner gesammelt. Die Zwischenschritte der Forschungsarbeit werden in Form von Essays in „DoIT“ festgehalten. Auch Reflexion der Erfahrungen und Interview-Transkriptionen sollen hier hochgeladen werden.

Dokumentation
Die studentischen Arbeiten können unter dem Karteireiter „Ergebnisse“ nach Thema, Nutzer oder als Gesamtübersicht heruntergeladen werden.
Die erstellte Themenstruktur und die Aufgaben können in eine andere Veranstaltung übertragen werden.

Unterstützungsangebote
Bei Fragen zur Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Blended-Learning Szenarien steht Ihnen der E-Learning-Service gerne zur Verfügung.

Praxistipps
Regelmäßige Feedbacks erhöhen die Motivation der Studierenden, ihre Arbeit zu dokumentieren und unterstützen den Lernprozess.

Literatur/Links

Häfele, H./ Maier-Häfele, K. (2004): „Projekte lebendig dokumentieren“, in 101 e-Learning Seminarmethoden, managerSeminare Verlags GmbH, Bonn (ISBN 3-936075-07-7), S. 322-324.

Hecht, M./ Szasz, C. (2011): "Kurs auf Neuland! Feldforschungspraxis als Blended-Learning-Veranstaltung – ein Erfahrungsbericht". In: Zeitschrift für E-Learning 6 (2). 30-42.


Dieses Blended-Learning-Szenario basiert auf einem Projekt, das im Rahmen des „Win a Tutor“-Programms an der Universität Bremen (ZMML) durchgeführt wurde.