‘Bachelor of Science’ (B.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre in Göttingen studieren
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) befasst sich mit allen wirtschaftlichen Fragestellungen und Entscheidungen aus Sicht eines einzelnen Unternehmens und anderer Institutionen. Im Studium lernen Sie die Teilbereiche in Unternehmen kennen wie etwa Controlling, Marketing, Vertrieb, Organisation, Finanzierung, Beschaffung oder Produktion und Logistik. Dabei wird vor allem versucht, die einzelnen Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen und zu erklären.
Wirtschaftliche Entscheidungen betreffen die Verwendung von Gütern, die knapp, d. h. nicht im Überfluss vorhanden sind. Wirtschaftliches Handeln ist rationales, vernünftiges Handeln mit knappen Gütern zur Erreichung von Zielen. Die Ziele sind überwiegend geldbezogen, z. B. auf die Erwirtschaftung von Gewinn ausgerichtet. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft muss die jeweils betrachteten Probleme präzise abbilden; nur so erreicht man die Genauigkeit, die gebraucht wird, um Erkenntnisfortschritte zu erzielen. Die präziseste Sprache ist die Mathematik. Deswegen ist auch die Betriebswirtschaftslehre eine Wissenschaft, in der die Mathematik eine große Rolle spielt. Sie müssen Mathematik nicht als Leistungskurs in der Schule belegt haben, um BWL in Göttingen studieren zu können. Allerdings sollten Sie ein Interesse an Zahlen und eine Begabung für analytisches Denken mitbringen. Vor Semesterbeginn werden ausgewählte Inhalte aus der Schulmathematik im sogenannten "Mathe-Vorkurs" wiederholt.
Als Schwerpunkte in Göttingen können Sie "Finanzen, Rechnungswesen und Steuern", "Marketing und E-Business" sowie "Unternehmensführung" bereits im Bachelor-Studiengang wählen. In unseren aufbauenden Master-Studiengängen können Sie diese Schwerpunkte später weiter vertiefen.
Allgemeine Informationen
- Der Bachelor-Studiengang in Betriebswirtschaftslehre ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Der Studiengang ist vollständig modularisiert, das heißt, es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) gesammelt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht wurden.
- Es besteht die Möglichkeit, sich auf Schwerpunkte zu spezialisieren und diese im Zeugnis ausweisen zu lassen.
- Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
- Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
- Für ein qualifiziertes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium sind insbesondere fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, der Mathematik, der Statistik und in Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) erforderlich. Studierenden, deren Englisch- bzw. Mathematik- bzw. IKS-Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelor-Studiums entsprechend weiterzubilden. Die Fakultät bietet jedes Semester vor Vorlesungsbeginn den Mathe-Vorkurs für Studienanfänger*innen an. In dem Kurs werden Inhalte der Schulmathematik wiederholt und die Studierenden werden auf die Vorlesung "Mathematik" im 1. Semester vorbereitet. Eine kaufmännische Ausbildung ist vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.
- Mathematik muss im ersten Studienjahr abgeschlossen werden.
Das Bachelor-Studium im Überblick:
Beginn im Wintersemester

Beginn im Sommersemester

Klicken Sie hier für vergrößerte Ansichten der Studienverlaufspläne.
In der Orientierungsphase (1. und 2. Semester) erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. Neben Kenntnissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erwerben Sie insbesondere Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen sowie im Bereich der relevanten mathematischen und statistischen Methoden und des Rechts.
Die Orientierungsphase umfasst neun Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 C, die erfolgreich zu absolvieren sind (Pflichtmodule der Orientierungsphase ein- bzw. ausblenden).
Das Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (3. bis 6. Semester) dient zunächst der Vervollständigung der betriebswirtschaftlichen Grundausbildung ('Betriebswirtschaftliche Vertiefung'). Darüber hinaus können Sie Ihr Studium nach individuellen und fachspezifischen Neigungen und Berufswünschen ausrichten. Die Bereiche, innerhalb derer Sie Module wählen können, umfassen die 'Betriebswirtschaftliche Spezialisierung', die 'Volkswirtschaftliche Vertiefung' und den Wahlbereich.
Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.
Der zweite Studienabschnitt (120 C) setzt sich wie folgt zusammen:
- Finanzen, Rechnungswesen, Steuern (Finance, Accounting and Taxes)
- Marketing und E-Business (Marketing and E-Business)
- Unternehmensführung (Management)
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:
- Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
- Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
- Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).
Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).
Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.
In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.
Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
- in Geschäftsleitungen
- in betriebswirtschaftlichen Stabsabteilungen größerer Unternehmen
- in Beratungen
- in Behörden und Verbänden.
- Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Unternehmensgründung.
Darüber hinaus bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung zusätzliche Berufschancen für Absolvent*innen:
- Spezialisierung auf Finanzen, Rechnungswesen und Steuern
- Spezialisierung auf Marketing und E-Business
- Spezialisierung auf Unternehmensführung
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier:
- Absolvent*innen kurz nach dem Berufseinstieg
- Karrieren von Absolvent*innen, die bereits seit längerer Zeit im Berufsleben stehen
- Master-Studiengang in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (Option auf Double Degree)
- Master-Studiengang in Management (Start im Wintersemester 2023/ 2024)
- Master-Studiengang Angewandte Statistik
- Master-Studiengang in History of Global Markets (Option auf Joint Degree)
Die Bewerbung für alle Master-Studiengänge erfolgt direkt bei der Fakultät. Es müssen jeweils bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein.