‘Master of Science’ (M.Sc.) in Unternehmensführung
Der Masterstudiengang in Unternehmensführung vertieft die in einem betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und bietet spezialisiertes Fachwissen im Bereich der Unternehmensführung. Sie lernen die neuen fachwissenschaftlichen Entwicklungen auf dem Gebiet der Unternehmensführung kennen und erwerben darüber hinaus in integrierenden Veranstaltungen die Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen in allen relevanten wirtschaftlichen Konsequenzen abzubilden und zu analysieren.
Allgemeine Informationen
- Der Masterstudiengang in Unternehmensführung ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
- Der Masterstudiengang in Unternehmensführung ist eingestellt worden, d.h. Bewerbungen sind nicht mehr möglich. Bereits immatrikulierten Studierenden wird ermöglicht, den Studiengang bis zum Ablauf des Wintersemesters 2025/2026 zu beenden.
- Zum Wintersemester 2023/2024 startet der neu konzipierte Masterstudiengang Management.
1. Pflichtbereich Basismodule (30 C)
2. Spezialisierungsbereich "Unternehmensführung" (24 C)
3. Wahlpflichtbereich Seminare und Projekte (12 C)
4. Quantitative Methoden (6 C)
5. Wahlbereich (18 C)
Im Wahlbereich kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.
6. Masterarbeit (30 C)
Grafik: Das Masterstudium in Unternehmensführung im Überblick.
Ausweis von Studienschwerpunkten
Bei einer entsprechenden Wahl von Modulen besteht die Möglichkeit, sich höchstens zwei der folgenden acht Studienschwerpunkte im Zeugnis ausweisen zu lassen, sofern Module in einem Gesamtumfang von mind. 24 C aus dem jeweiligen Schwerpunkt erfolgreich absolviert wurden.
- a. Studienschwerpunkt "Informationsmanagement"
- b. Studienschwerpunkt "Organisation und Unternehmensentwicklung"
- c. Studienschwerpunkt "Personalmanagement"
- d. Studienschwerpunkt "Produktion und Logistik"
- e. Studienschwerpunkt "Unternehmenssteuerung und Controlling"
- f. Studienschwerpunkt "Management Internationaler Unternehmen"
- g. Studienschwerpunkt "Ressourcen- und Energiemanagement"
- h. Studienschwerpunkt "Strategisches Management"
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:
- Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
- Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
- Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).
Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).
Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.
In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.
Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Wo arbeiten unsere Absolventinnen und Absolventen?
Beispiele finden Sie hier:
- Absolventinnen und Absolventen kurz nach dem Berufseinstieg
- Karrieren von Absolventinnen und Absolventen, die bereits seit längerer Zeit im Berufsleben stehen