‘Master of Science’ (M.Sc.) in International Economics
Freie Studienplätze im Wintersemester 2023/ 2024
Sie können sich noch auf freie Studienplätze zum WiSe 2023/2024 bewerben. Bei Interesse senden Sie bitte alle notwendigen Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei ohne das Online-Bewerbungsformular) per E-Mail an die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de
Eine Bewerbung im Losverfahren ist möglich, wenn Sie sich im regulären Verfahren zum WiSe 2023/2024 nicht beworben oder wenn Sie sich bereits regulär beworben und keinen Studienplatz erhalten haben (vorausgesetzt, Sie erfüllen zum Zeitpunkt der Bewerbung im Losverfahren alle Zugangsvoraussetzungen). Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung.
Bitte beachten Sie, dass sich die Zulassungen im Losverfahren bis in die Vorlesungszeit hineinziehen können.
Der volkswirtschaftliche Masterstudiengang in International Economics soll ein vertieftes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Sachverhalte mit besonderem Fokus auf internationale Wirtschaftsbeziehungen erzeugen, die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln, die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit durch ein obligatorisches Auslandssemester fördern sowie Kenntnisse in einer weiteren (neben Englisch) Fremdsprache schaffen.
Allgemeine Informationen
- Der Masterstudiengang in International Economics ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Der Masterstudiengang wird im Eduniversal Best Masters Ranking 2022 (deutschlandweit) auf Platz 3 im Bereich "Economics" gelistet.
- Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
- Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
- Eine Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres bzw. für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November eines Jahres möglich. Bitte benutzen Sie für eine Bewerbung das Online-Bewerbungsformular, das während dieser Zeiträume auf dieser Internetseite freigeschaltet ist. Auch Bewerbungen aus dem Ausland müssen über das Online-Formular erfolgen. Eine Bewerbung zum Master-Studium ist bereits möglich, wenn das Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, aber mindestens 150 Anrechnungspunkte in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang erworben worden sind.
- Das Online-Bewerbungsformular und detaillierte Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie unter Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
- Bitte beachten Sie, dass es sich beim Masterstudiengang in International Economics um ein deutschsprachiges Studienangebot mit einem hohen Anteil englischsprachiger Module handelt und Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung daher hinreichende Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen müssen (siehe "Benötigte Bewerbungsunterlagen"). Eine Übersicht zum englischsprachigen Modulangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden Sie unter Englischsprachige Module.
- Informationen für Studierende: Abonnieren Sie die Mailingliste des VWL-Departments und erhalten wichtige Infos z.B. zu neuen Seminaren und anderen Lehrveranstaltungen oder zu Stellenangeboten für studentische Hilfskräfte und Tutor*innen!
Der volkswirtschaftliche Masterstudiengang in International Economics soll ein vertieftes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Sachverhalte mit besonderem Fokus auf internationale Wirtschaftsbeziehungen erzeugen, die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln und die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit durch ein obligatorisches Auslandssemester vertiefen. Durch eine optionale fachliche Schwerpunktbildung in Bereichen, die in der Forschung am Department für Volkswirtschaftslehre besonders intensiv vertreten sind, können Sie ein individuelles fachliches Profil mit Blick auf Ihre spätere Berufstätigkeit bilden.
Der Masterstudiengang in International Economics ist auf vier Fachsemester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits erworben werden müssen. Das Studium besteht aus einem volkswirtschaftlichen Vertiefungsbereich (24 Credits), einem volkswirtschaftlichen Spezialisierungsbereich (48 Credits), einem Wahlbereich (24 Credits) und der Abschlussarbeit (24 Credits).
Sie können sich auf Antrag in Ihrem Masterzeugnis Studienschwerpunkte ausweisen lassen (siehe unten). Für Bildungsinländer ist ein Auslandsstudium von einem Semester zwingend vorgeschrieben, das an einer der Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verbracht werden kann (siehe unten).
Es müssen Leistungen im Umfang von insgesamt wenigstens 120 C erfolgreich absolviert werden; das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich. Die 120 C des Masterstudiums International Economics setzen sich wie folgt zusammen:
1. Volkswirtschaftliche Vertiefung (24 C)
2. Volkswirtschaftliche Spezialisierung (48 C)
3. Wahlbereich (24 C)
Sie können sich auf Antrag in Ihrem Masterzeugnis Studienschwerpunkte ausweisen lassen (siehe unten). Für Bildungsinländer ist ein Auslandsstudium von einem Semester zwingend vorgeschrieben, das an einer der Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verbracht werden kann (siehe unten).
Es müssen Leistungen im Umfang von insgesamt wenigstens 120 C erfolgreich absolviert werden; das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich. Die 120 C des Masterstudiums International Economics setzen sich wie folgt zusammen:
1. Volkswirtschaftliche Vertiefung (24 C)
2. Volkswirtschaftliche Spezialisierung (48 C)
3. Wahlbereich (24 C)