Archiv

Alle Pressemitteilungen

Göttinger Gastwissenschaftlerin entdeckt zwanzig neue Arten von Skorpionsfliegen - Pressemitteilung, 26.10.2016
Trotz ihres gefährlichen Namens sind sie harmlos für den Menschen: Skorpionsfliegen ernähren sich von toten Insekten oder Blütenpollen. Nun hat die Göttinger Gastwissenschaftlerin Meng Wang zw…
mehr...

Leitfaden für Studierende, Lehrende und Beschäftigte - Pressemitteilung, 25.10.2016
Grundlegende Fragen aus dem Bereich Studium und Lehre behandelt das „Qualitätsmanagement-Handbuch Studium und Lehre“ der Universität Göttingen. Es dient allen Interessierten als zentrales Nach…
mehr...

“Waldlandschaft“ restauriert - Pressemitteilung, 24.10.2016
Durch die Spende des Clubs der Göttinger Kaufleute leuchten auf dem Gemälde „Waldlandschaft mit dem Gang nach Emmaus“ wieder die Farben. Das stilbildende Werk aus dem 16. Jahrhundert gehört zu…
mehr...

Privater Glaube und Einfluss auf die Öffentlichkeit - Pressemitteilung, 24.10.2016
Der Ethnologe Prof. Dr. Roman Loimeier von der Universität Göttingen hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) eingeworben. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Loimei…
mehr...

Universität Göttingen und K+S setzen Zusammenarbeit fort - Pressemitteilung, 21.10.2016
Die Universität Göttingen und die K+S KALI GmbH werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen des gemeinsamen Forschungsinstituts IAPN fortsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nun unterzeichne…
mehr...

England und Deutschland: Unterschiedliche Rechtskulturen? - Pressemitteilung, 21.10.2016
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Zimmermann hält am Freitag, 28. Oktober 2016, die erste Adam-von-Trott-Lecture an der Universität Göttingen. Er spricht über das Thema „England und…
mehr...

Zwischen Naturpark und Primatenzentrum - Pressemitteilung, 20.10.2016
Nach dem Biologiestudium stehen einem viele Wege offen. Um einen Eindruck in die Vielfalt der Arbeitsmöglichkeiten zu geben, lädt die Universität alle Biologiestudierenden sowie alle anderen I…
mehr...

Erste Schritte in die Forschung - Pressemitteilung, 20.10.2016
Sechs Teams von Bachelorstudierenden der Universität Göttingen haben ihre ersten eigenständigen Forschungserfahrungen gesammelt. Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse lädt die Universit…
mehr...

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verabschiedet Absolventen - Pressemitteilung, 18.10.2016
Mit einer akademischen Feierstunde am Freitag, 21. Oktober 2016, verabschiedet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen ihre Absolventinnen und Absolventen des Somme…
mehr...

Normalität an Hochschulen?! - Pressemitteilung, 18.10.2016
Gehen Universitäten in der Gestaltung von Studium, Lehre und Forschung von einem „Normalstudenten“ und einem „Normalwissenschaftler“ aus? Wer oder was gilt dabei als „normal“? Mit diesen und w…
mehr...

Universität Göttingen verzeichnet erneut Zuwachs an Studierenden - Pressemitteilung, 17.10.2016
An der Universität Göttingen werden sich zum Wintersemester 2016/2017 etwa 6.000 Studierende neu einschreiben. Die Gesamtzahl der Studierenden an der Universität steigt damit erneut an: Mit vo…
mehr...

Antrittsvorlesung: Debt, Innovation and the Aesthetic of Austerity - Pressemitteilung, 17.10.2016
„Debt, Innovation and the Aesthetic of Austerity“ lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andrew S. Gross an der Philosophischen Fakultät. Der Vortrag findet am Mittwoch, 19. Okto…
mehr...

Vielfalt an Baumarten steigert Walderträge - Pressemitteilung, 14.10.2016
Erstmals haben Wissenschaftler die Baumartenvielfalt und ihren Einfluss auf die Produktivität von Wäldern weltweit untersucht. Das internationale Forscherteam hat dafür mehr als 770.000 Probef…
mehr...

Aufklärung 2.0 - Pressemitteilung, 14.10.2016
„Aufklärung 2.0“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen im Wintersemester 2016/2017. Verantwortlich für das Programm sind der Theologe Prof. Dr. Thomas Kaufm…
mehr...

Antrittsvorlesung: Biomolekulare Chemie von Nukleinsäuren - Pressemitteilung, 13.10.2016
„The positive part of chemistry: cationic reagents, ligands and catalysts“ lautet der Titel der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Manuel Alcarazo am Mittwoch, 19. Oktober 2016, an der Fakultät …
mehr...