Publikationen
Böhlke, N. (2017). Kugeln – Rollen – Rutschen – Krabbeln – Ziehen. Vielfältige Fortbewegungsformen als psychomotorische Bewegungserfahrungen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Gut starten. Bewegung – Entwicklung – Diversität, S. 356-359. Schorndorf: Hofmann.
Hunger, I. & Böhlke, N. (2017). Qualitative Forschung in der Sportpsychologie. In K. Mruck & G. Mey (Hrsg.), 2. Auflage des Handbuchs Qualitative Forschung in der Psychologie. Berlin: Springer. (im Druck)
Hunger, I., Böhlke, N. & Witte, C. (2017). Verletzung von Grenzen im Sportunterricht. sportunterricht. 66 (5). (eingereicht)
Hunger, I. & Böhlke, N. (2017). Über die Grenzen von Scham. Eine qualitative Studie zu (scham-) grenzüberschreitenden Situationen im Sportunterricht aus der Perspektive von Schüler/innen. Forum Qualitative Sozialforschung. 18 (2), verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170227.
Böhlke, N. (2016). Rollen, Fahren und Gleiten als psychomotorische Bewegungserfahrung - neu gedacht. Praxis der Psychomotorik, 4, 236-240.
Böhlke, N. (2016). Gemeinsames Spielen in Rollen bringen! Bewegungsangebote zum Thema "Rollen und Gleiten" für heterogene Gruppen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bewegungschancen bilden, S. 312-316. Schorndorf: Hofmann.
Böhlke, N. & Müller, J. (2016). Sport- und bewegungsorientierte Projektarbeit mit psychisch erkrankten Jugendlichen. Motorik, 2, 67-72.
Böhlke, N. (2014). Auf Rollen durch den Urwald - Rasante Erlebnisse auf dem Rollbrett. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung, S. 333-336. Schorndorf: Hofmann.
Böhlke, N. (2014). Spaß auf dem Rollbrett: Mit dem Jeep zum Gipfel? Sportpraxis, 1+2, 39-42.
Böhlke, N. & Krieger, C. (2011). Pädagogische Kommunikation in Olympia- Talkshows. Spectrum der Sportwissenschaft, 23 (2), 5-29. Wien: ÖSG.