Internationales
Internationales
Internationale Erfahrungen sind für Lehramtsstudierende eine gute Möglichkeit sich professionell und persönlich weiterzuentwickeln. Hierzu gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Das DAAD-Projekt BEST Exchange (Brazilian,
Belgian, Estonian, Swedish Teacher Exchange) bietet viele spannende Möglichkeiten, z.B. in der Form von Summer Schools, Auslandssemestern und virtuellem Austausch mit
unseren vier Partneruniversitäten im Ausland.
Informationen rund um weitere Wege ins
Ausland, Anerkennungsmöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten haben wir unten auf dieser Website und nochmals ausführlicher in der
eCampus Studiengruppe
zusammengestellt, in der Sie auch Videoaufzeichnungen von vergangenen Info-Veranstaltungen sowie Anleitungen für Ihre Bewerbung z.B. für BEST Exchange finden. Darüber hinaus können Sie sich dort mit Gleichgesinnten und Rückkehrer*innen austauschen. Die Gruppe ist ein Ergebnis des MWK-Projekts OPAL (Online
Portfolio für Auslandserfahrungen im Lehramt).
Beachten Sie bitte, dass es aufgrund der Corona-Pandemie sowie der geopolitischen Lange noch immer zu Einschränkungen der internationalen
Mobilität kommt und die Lage sich laufend ändert. Informieren Sie sich bei Ihrer Planung gründlich z.B. auf der
Website des
Auswärtigen Amtes
und verhalten Sie sich verantwortungsvoll.
Bitte melden Sie Ihren Auslandsaufenthalt mit unserem
online Anmeldeformular
, um von uns über interessante Angebote und wichtigen Informationen für Studierende die einen Auslandsaufenthalt machen auf dem Laufenden gehalten zu werden.
Inhalt
Wege ins Ausland
Studium im Ausland
Während eines Studienaufenthalts im Rahmen eines Austauschprogramms der Fakultät oder Universität müssen i.d.R. keine Studiengebühren gezahlt werden. Die Aufenthalte werden mitunter durch ein Stipendium (z.B. über Erasmus+ oder den DAAD) finanziell unterstützt (siehe weiter unten: Finanzierungsmöglichkeiten).
Das Studiendekanat der ZEWIL unterhält im Rahmen des Projektes BEST Exchange Partnerschaften mit 4 Universitäten im Ausland. Informationen zu den Universitäten und dem Studienangebot dort, finden Sie auf der Programmwebsite.
- BEST Exchange
- Alle Austauschmöglichkeiten der Uni Göttingen: Datenbank Gö Abroad
- Allgemeine Auslandsstudienberatung: Göttingen International
Schulpraktikum im Ausland
Eine Auswahl an Programmen finden Sie hier:
- PAD - Fremdsprachenassistenz
- SCHULWÄRTS! Stipendienprogramm des Goethe-Instituts für Schulpraktika im Ausland
- Fulbright- German Language Teaching Assistant
- Amity Institute - Internship US High School
- EasyGo-EasyCome - Schulpraktika in Afrika, Asien oder Lateinamerika
Weitere Informationen u. a. zum Angebot des Career Service und der Plattform Going Global finden Sie auch auf dieser Website.
↑ Zurück zum Inhalt
Sommer- und Winterschulen
BEST Exchange richtet 2021-2024 jährlich eine Summer School in Göttingen mit Studierenden und Dozierenden aus 5 Ländern aus.
Eine Auswahl von Summer und Winter Schools in anderen Ländern finden Sie hier:
- Europäische Summer Schools im Bereich Lehramt
- Summer Schools und ähnliche Angebote (alle Fachrichtungen)
Als Förderung kommen für Summer Schools z. B. folgende Stipendien in Frage:
- Das Go East Stipendium
- Das PROMOS Stipendium (für Summer Schools, die nicht Teil des Go-East-Programms sind)
Anerkennungsmöglichkeiten
Anerkennung Studium
↑ Zurück zum Inhalt
Anerkennung Schulpraktikum
Im Zwei- Fächer-Bachelor (Profil Lehramt) können Studierende das Allgemeine Schulpraktikum (ASP) und im Master of Education das vierwöchige Fach-/Forschungspraktikum im Ausland absolvieren und als Pflichtpraktikum anerkennen lassen. Auch der dreimonatige studienrelevante Auslandsaufenthalt, der für Studierende der modernen Fremdsprachen verpflichtend ist, kann in Form eines mehrmonatigen Schulpraktikums im Ausland realisiert werden.
Bitte beachten Sie im Vorfeld:
Die individuellen Anerkennungsmöglichkeiten müssten vor Beginn des Auslandsaufenthaltes mit den Dozierenden der Vorbereitungsveranstaltung abgesprochen werden. Weiterhin ist der vorherige Besuch der entsprecheden Vorbereitungsveranstaltung, wie auch für Schulpraktika in Deutschland, verpflichtende Voraussetzung für eine Anerkennung.
↑ Zurück zum Inhalt
Finanzierungsmöglichkeiten Auslandsstudium
- BEST Exchange (Studienplatz inkl. Stipendium)
- Erasmus+ Studium (Studienplätze in Europa)
- PROMOS (außerhalb Europa)
- Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
- Fulbright-Kommission (USA-Stipendien)
Finanzierungsmöglichkeiten Auslandspraktikum
Praktika in Europa: ERASMUS+ Praktikum und DFJW
Bewerben können Sie sich laufend. Die Unterlagen sind spätestens drei Monate vor Beginn des Praktikums im Original und mit allen Unterschriften bei Göttingen International einzureichen. Die Dokumente sind auf der Webseite von „MIX IT“ hinterlegt.
Informationen zum Erasmus-Stipendium finden Sie auf folgenden Webseiten:
- Erasmus+ MIX IT
- EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim
- Ansprechpersonen für MIX IT an der Universität Göttingen
Weitere Stipendien für Europa (nicht ERASMUS+):
- Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks für Schulpraktika in Frankreich
- Stipendiendatenbank des DAAD
Kurzzeitstipendien für Praktika in Deutschen Einrichtungen im Ausland (ohne Schulen)
↑ Zurück zum Inhalt
DAAD Stipendien Programm Lehramt.International
↑ Zurück zum Inhalt
Praktika außerhalb Europas: PROMOS
Bewerbungsfristen:
- 31.03. eines Jahres für Beginn ihres Auslandsvorhabens ab dem 01.07. des selben Jahres
- 30.09. eines Jahres für Beginn ihres Auslandsvorhabens ab dem 01.01. des Folgejahres
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden auf der Homepage von Göttingen International PROMOS. Dort finden Sie auch den Link zum Bewerbungsportal.
↑ Zurück zum Inhalt
Auslands-BAföG
↑ Zurück zum Inhalt
Nach dem Ende des Projektes Campus Q Plus ist Frau Majchrzak leider nicht mehr bei uns tätig und der Service musste entsprechend angepasst werden. Frau Schrage bietet im Rahmen der Projekte OPAL und BEST Beratung in geringerem Umfang an.