Internationales

Internationales

Internationale Erfahrungen sind für Lehramtsstudierende eine gute Möglichkeit sich professionell und persönlich weiterzuentwickeln. Hierzu gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Das DAAD-Projekt BEST Exchange (Brazilian, Belgian, Estonian, Swedish Teacher Exchange) bietet viele spannende Möglichkeiten, z.B. in der Form von Summer Schools, Auslandssemestern und virtuellem Austausch mit unseren vier Partneruniversitäten im Ausland.

Informationen rund um weitere Wege ins Ausland, Anerkennungsmöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten haben wir unten auf dieser Website und nochmals ausführlicher in der eCampus Studiengruppe zusammengestellt, in der Sie auch Videoaufzeichnungen von vergangenen Info-Veranstaltungen sowie Anleitungen für Ihre Bewerbung z.B. für BEST Exchange finden. Darüber hinaus können Sie sich dort mit Gleichgesinnten und Rückkehrer*innen austauschen. Die Gruppe ist ein Ergebnis des MWK-Projekts OPAL (Online Portfolio für Auslandserfahrungen im Lehramt).
Beachten Sie bitte, dass es aufgrund der Corona-Pandemie sowie der geopolitischen Lange noch immer zu Einschränkungen der internationalen Mobilität kommt und die Lage sich laufend ändert. Informieren Sie sich bei Ihrer Planung gründlich z.B. auf der Website des Auswärtigen Amtes und verhalten Sie sich verantwortungsvoll.
Bitte melden Sie Ihren Auslandsaufenthalt mit unserem online Anmeldeformular , um von uns über interessante Angebote und wichtigen Informationen für Studierende die einen Auslandsaufenthalt machen auf dem Laufenden gehalten zu werden.

Inhalt

Wege ins Ausland

Studium im Ausland

Sie interessieren sich für einen Studienaufenthalt an einer Universität im Ausland? Die Universität Göttingen bietet Ihnen durch verschiedenste Austausch- und Stipendienprogramme die Möglichkeit, im europäischen oder außereuropäischen Ausland zu studieren. Sie können hierzu zum einen auf die weltweiten Hochschulpartnerschaften der Universität Göttingen zurückgreifen, zum anderen stehen Ihnen die Kooperationen und Austauschprogramme Ihrer Fakultäten/Institute zur Verfügung.

Während eines Studienaufenthalts im Rahmen eines Austauschprogramms der Fakultät oder Universität müssen i.d.R. keine Studiengebühren gezahlt werden. Die Aufenthalte werden mitunter durch ein Stipendium (z.B. über Erasmus+ oder den DAAD) finanziell unterstützt (siehe weiter unten: Finanzierungsmöglichkeiten).

Das Studiendekanat der ZEWIL unterhält im Rahmen des Projektes BEST Exchange Partnerschaften mit 4 Universitäten im Ausland. Informationen zu den Universitäten und dem Studienangebot dort, finden Sie auf der Programmwebsite. ↑ Zurück zum Inhalt

Schulpraktikum im Ausland

Sie interessieren sich für ein Praktikum im Ausland? In der Regel suchen Sie sich selbst eine Praktikumsschule im Ausland. Es gibt aber auch die Möglichkeit, ein Praktikum an einer Partnerschule des Studiendekanats Lehrer*innenbildung zu absolvieren. Unsere Einrichtung verfügt über ein Netzwerk, das derzeit aus diversen Partnerschulen und Universitäten im Ausland besteht. Weiterhin stehen Ihnen verschiedene Austauschprogramme zur Verfügung, über die ein Praktikum absolviert werden kann.
Eine Auswahl an Programmen finden Sie hier:

Weitere Informationen u. a. zum Angebot des Career Service und der Plattform Going Global finden Sie auch auf dieser Website.
↑ Zurück zum Inhalt

Sommer- und Winterschulen

Sie interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Kurzzeitprogramms (z.B. Summer oder Winter School)?
BEST Exchange richtet 2021-2024 jährlich eine Summer School in Göttingen mit Studierenden und Dozierenden aus 5 Ländern aus.
Eine Auswahl von Summer und Winter Schools in anderen Ländern finden Sie hier:


Als Förderung kommen für Summer Schools z. B. folgende Stipendien in Frage:
↑ Zurück zum Inhalt

Anerkennungsmöglichkeiten

Anerkennung Studium

Studienleistungen, die während eines Auslandsemesters erbracht werden, können nach vorheriger Absprache mit den jeweiligen Zuständigen der Fächer auch an der Universität Göttingen anerkannt werden. Prüfen Sie vorab die Übereinstimmung der eigenen Studieninhalte mit dem Kursangebot der Gasthochschule.
↑ Zurück zum Inhalt

Anerkennung Schulpraktikum

Gemäß der Prüfungsordnung ist es möglich, eines der schulischen Pflichtpraktika im 2-Fächer-Bachelor (Profil Lehramt) und im Master of Education im Ausland zu absolvieren.

Im Zwei- Fächer-Bachelor (Profil Lehramt) können Studierende das Allgemeine Schulpraktikum (ASP) und im Master of Education das vierwöchige Fach-/Forschungspraktikum im Ausland absolvieren und als Pflichtpraktikum anerkennen lassen. Auch der dreimonatige studienrelevante Auslandsaufenthalt, der für Studierende der modernen Fremdsprachen verpflichtend ist, kann in Form eines mehrmonatigen Schulpraktikums im Ausland realisiert werden.

Bitte beachten Sie im Vorfeld:

Die individuellen Anerkennungsmöglichkeiten müssten vor Beginn des Auslandsaufenthaltes mit den Dozierenden der Vorbereitungsveranstaltung abgesprochen werden. Weiterhin ist der vorherige Besuch der entsprecheden Vorbereitungsveranstaltung, wie auch für Schulpraktika in Deutschland, verpflichtende Voraussetzung für eine Anerkennung.
↑ Zurück zum Inhalt

Finanzierungsmöglichkeiten Auslandsstudium

Finanzierungsmöglichkeiten Auslandspraktikum

Praktika in Europa: ERASMUS+ Praktikum und DFJW

Für alle Studierenden und Graduierten, die ein Praktikum innerhalb Europas bzw. in einem der am Erasmus-Programm teilnehmenden Länder absolvieren möchten, besteht über das Mobilitätsprojekt „Mix it - Mobility, Internship Experience and Intercultural Training” die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung. Dieses Angebot ist mit der Fremdsprachenassistenz des PAD kombinierbar, jedoch nicht mit anderen hier aufgeführten Stipendienprogrammen.

Bewerben können Sie sich laufend. Die Unterlagen sind spätestens drei Monate vor Beginn des Praktikums im Original und mit allen Unterschriften bei Göttingen International einzureichen. Die Dokumente sind auf der Webseite von „MIX IT“ hinterlegt.

Informationen zum Erasmus-Stipendium finden Sie auf folgenden Webseiten:

Weitere Stipendien für Europa (nicht ERASMUS+):
↑ Zurück zum Inhalt

Kurzzeitstipendien für Praktika in Deutschen Einrichtungen im Ausland (ohne Schulen)

Sollten Sie ein Praktikum an einer Deutschen Einrichtung im Ausland (z.B. Konsulat oder Goethe Institut) anstreben, kann Ihr Aufenthalt vom DAAD durch ein Kurzstipendium gefördert werden. Auf der Website des DAADs finden Sie alle weiteren Informationen zum Stipendium. Schulpraktika für Lehramtsstudierende sind hiervon ausgenommen, da diese über "Lehramt.International" gefördert werden.
↑ Zurück zum Inhalt

DAAD Stipendien Programm Lehramt.International

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet mit Lehramt.International zwei neue Stipendienprogramme, die Lehramtsstudierenden (1-6 Monate), aber auch Absolvent*innen (3-12 Monate) von Lehramtsstudiengängen helfen, Schule und Unterricht in einem anderen Land zu erfahren. Alle Infos dazu hier.
↑ Zurück zum Inhalt

Praktika außerhalb Europas: PROMOS

PROMOS ist ein Programm des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), über welches u. a. auch Praktika außerhalb Europas über einen Zeitraum von mind. 6 Wochen bis max. 6 Monaten gefördert werden können. Schulpraktika sind hiervon ausgenommen, da diese über das DAAD Programm "Lehramt.International" gefördert werden. Praktika im sozialen Bereich z.B. Jungedarbeit, Sprachschule oder Kindergarten, sind förderfähig.

Bewerbungsfristen:
  • 31.03. eines Jahres für Beginn ihres Auslandsvorhabens ab dem 01.07. des selben Jahres
  • 30.09. eines Jahres für Beginn ihres Auslandsvorhabens ab dem 01.01. des Folgejahres

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden auf der Homepage von Göttingen International PROMOS. Dort finden Sie auch den Link zum Bewerbungsportal.
↑ Zurück zum Inhalt

Auslands-BAföG

Studierende können unter bestimmten Bedingungen Auslands-BAföG erhalten. Wichtig: Die höheren Förderungssätze bei einer Ausbildung im Ausland können dazu führen, dass auch solcheAuszubildende während eines Ausbildungsaufenthaltes im Ausland gefördert werden können, die im Inland keine Förderung erhalten. Über die Voraussetzungen zur Förderung eines Auslandspraktikums informieren Sie sich bitte bei den Berater*innen des zuständigen BAföG-Amtes oder hier.
↑ Zurück zum Inhalt


Nach dem Ende des Projektes Campus Q Plus ist Frau Majchrzak leider nicht mehr bei uns tätig und der Service musste entsprechend angepasst werden. Frau Schrage bietet im Rahmen der Projekte OPAL und BEST Beratung in geringerem Umfang an.