Terminabsprache
Kurzbeschreibung
Innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ermitteln Sie ein für möglichst viele Teilnehmer/innen passenden Termin außerhalb der regulären Veranstaltungstermine kommunizieren ihn.
Was soll erreicht werden
Transparente, effiziente und gerechte Terminfindung bei vielen Teilnehmer/innen
Umsetzung (Tools)
- Votings
- Ablaufplan
- Nachrichten
Ablauf
Erstellen Sie in Stud.IP ein neues Voting mit dem Titel: „Terminabsprache für Besprechung…“. Die Votingfrage könnte lauten: „An welchen der folgenden Termine können Sie teilnehmen? Bitte alle möglichen Termine angeben.“. Der Endzeitpunkt sollte ausreichend Abstand zum ersten Termin aufweisen, um alle Teilnehmer/innen rechtzeitig benachrichtigen zu können. Die Auswahl mehrerer Antworten muss erlaubt und die Auswertung des Votings personalisiert sein. Der Teilnehmer darf seine gegebene(n) Antwort(en) beliebig oft revidieren.
Nach der Erstellung des Votings kündigen Sie in der Präsenzveranstaltung, ggf. auch per Ankündigung und Nachricht an alle die Terminfindung über ein Stud.IP-Votum an und geben den Endzeitpunkt bekannt.
Nach Ablauf des Votings kann in der Ergebnisanzeige der günstigste Termin abgelesen werden. Über „Namen anzeigen“ sehen Sie die betroffenen Teilnehmer/innen und können ggf. direkt Kontakt aufnehmen.
Dann geben Sie den gefundenen Termin möglichst auch per Nachricht an alle bekannt. Wenn die Veranstaltung manuell angelegt ist, können Sie den Termin im Ablaufplan der Veranstaltung eintragen.
Dokumentation
Das Voting-Tool bietet leider keine Exportmöglichkeit, die Ergebnisse können aber jederzeit eingesehen werden. Soll eine Kopie des Ergebnisses erstellt werden, können Sie in der Ergebnisanzeige inkl. Namen den betreffenden Abschnitt der Stud.IP-Seite markieren, kopieren und in ein Textdokument einfügen.
Dieses Blended-Learning-Szenario basiert auf einem Projekt, das im Rahmen des „Win a Tutor“-Programms an der Universität Bremen (ZMML) durchgeführt wurde.