Wiki
Was ist ein Wiki?
Ein Wiki ist ein Tool, das die Erstellung eines Online-Lexikons unterstützt. Es kann von jedem gelesen und verändert werden, nur mit Hilfe des eigenen Webbrowsers. Texte können mit einem Wiki online gemeinsam erstellt und bearbeitet werden. Zusätzlich bietet ein Wiki die Möglichkeit Musik, Bilder und Filmdateien hochzuladen und kann im weiteren Sinne als Diskussionsforum, Dateiablage oder als Instrument für die Kommunikation bei Gruppenarbeiten verwendet werden. Die Benutzer eines Wikis sind zugleich Autor und Editor.
Das bekannteste Beispiel für ein Wiki, ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Wie funktioniert ein Wiki?
Alles was nötig ist, um ein Wiki zu bearbeiten ist eine Internetverbindung und ein Webbrowser (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera usw.). Klickt man auf den „Edit“-Button eines Wikis, kann der Inhalt der Seite bearbeitet werden. Drückt man den „Save“-Button, ersetzt der veränderte Text den vorhandenen Text durch die neue geänderte Version. Alle Änderungen sowie die Verfasser eines Eintrags werden gespeichert und angezeigt, so dass die Entstehung eines Textes nachverfolgt werden kann. Durch die Verlinkung von Stichwörtern (Querverweisen) können auch komplexe Themen dargestellt werden.Welche Vorteile hat ein Wiki?
Das Wiki ist ein sehr flexibles Werkzeug für das Wissensmanagement. Gerade weil in Wikis Texte schnell verändert werden können und sich jeder daran beteiligen kann, können Wikis in verschiedenen Lehrsituationen eingesetzt werden und auch sich schnell ändernde Lerninhalte abbilden.Mit dem Werkzeug können die Studierenden sowohl selbstständig, von zu Hause aus arbeiten, als auch im Unterricht in Gruppen. Alles was dafür notwendig ist, ist ein Internetzugang.
Was sollte ich beachten?
Lehrende, die an der Uni Göttingen mit Wikis arbeiten möchten, haben verschiedene Möglichkeiten:Zum einen gibt es das Wiki im Stud.IP.
Die Bearbeitung dieses Wikis ist nur auf den Teilnehmerkreis der Veranstaltung begrenzt und auch nur auf die Dauer der Veranstaltung (d.h. für ein Semester). Dieses Wiki können auch nur Teilnehmer der Veranstaltung sehen. Unter „Export“ kann eine Druckansicht im PDF-Format angezeigt werden, die lokal auf dem eigenen Rechner gespeichert oder ausgedruckt werden kann.
Andererseits stellt die GWDG zwei Wikisysteme zur Verfügung: Das MediaWiki und das Dokuwiki.
Beide Wikisysteme müssen bei der GWDG beantragt werden und können dann frei im Netz gesehen werden. Beide Wikis können über die Dauer einer Veranstaltung hinaus betrieben werden. Die Bearbeitung der Inhalte ist nur unter Eingabe bestimmter Zugangsdaten möglich. Der Dozierende kann also selbst festlegen, wer die Inhalte bearbeiten kann und wer nicht. Das MediaWiki bietet die bekannte Arbeitsumgebung von Wikipedia. Das Dokuwiki bietet den Vorteil einer wiki-internen Benutzerverwaltung, die eine unterschiedliche Lese- und Schreibberechtigung für einzelne Teile des Wikis ermöglicht.
Dass jeder ein Wiki verändern oder Material löschen kann, bringt auch Nachteile mit sich. So wird in der Regel ein Wiki überwacht, um sicherzustellen, dass falscher Inhalt, Spam oder eine unangemessene Sprache nicht den Weg in ein Wiki findet. Aufgrund dessen empfiehlt es sich eher geschlossene Wikisysteme wie das Stud.IP-Wiki in einer Veranstaltung oder ein Wiki der GWDG zu nutzen, so dass vom Dozierenden festgelegt werden kann, wer das Wiki editieren darf und wer nicht. Aber auch im Rahmen dieser festgelegten Gruppen, sollte man auf die Problematik des Löschens von Inhalten und auf die Angemessenheit der Sprache hinweisen.
In einem Wiki arbeiten meistens viele Personen zusammen, deshalb ist es wichtig das Thema gut zu strukturieren, um einen einfachen Zugriff zu. Es sollte ausführlich besprochen werden, wie die Navigation im Wiki erfolgen soll, wie auf externe oder interne Seiten verlinkt werden soll usw.
Wie kann ich ein Wiki einsetzen?
Das Wiki bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele:Gemeinsame Erstellung eines Glossars. Lassen Sie die Studierenden gemeinsam ein Glossar zum Veranstaltungsthema erstellen. Ein Wiki bietet dafür eine gute Plattform.
Kollaboratives Erstellen von Lerninhalten. Die Studierenden erstellen gemeinsam in einem Wiki Lerninhalte zu einem vorgegebenen Thema. Diese Ausarbeitungen zu den Themen können dann von der ganzen Gruppe zur Vorbereitung auf die Prüfung genutzt werden.
Seminararbeiten mit dem Wiki erstellen. Die Studierenden stellen die Gliederungen und Arbeitsentwürfe ihrer Seminararbeiten in das Wiki ein und erhalten Feedback von den Kommilitonen und Dozierenden.