‘Bachelor of Arts’ (B.A.)

Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang, Volkswirtschaftslehre


Kombinierbar mit mehr als 30 Fächern

Das Studium der VWL im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang kann in Göttingen individuell mit einem zweiten Fach studiert werden. Eine Übersicht der zur Wahl stehenden Fächer finden Sie hier (unter Abschluss bitte "Bachelor 2-Fächer" auswählen).
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den methodischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und die Möglichkeit einer eigenen Profilbildung. Der Schwerpunkt der Göttinger Volkswirtschaftlehre liegt in ihrer Ausrichtung auf internationalen Wirtschaftsbeziehungen, ein Master-Studium in International Economics oder Development Economics sowie in Steuerlehre oder Angewandter Statistik kann angeschlossen werden.

Philipp Albert

Porträtaufnahme von Philipp Albert. Er trägt einen roten Pulli.

Interview mit Philipp Albert über sein Studium

Die Fakultät im Film

Titelbild zum Fakultätsvideo. Lernsituation im Tutorium.

Wirtschaftswissenschaften in Göttingen studieren

Allgemeine Informationen

  • Der Studiengang ist vollständig modularisiert, das heißt, es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) gesammelt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht wurden.
  • Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
  • Immatrikulationen sind zu jedem Wintersemester möglich.
  • Studierende, die den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang, Volkswirtschaftslehre, studieren möchten, sollten gute Mathematik- und Englisch-Kenntnisse mitbringen. Die Fakultät bietet jedes Semester vor Vorlesungsbeginn den Mathe-Vorkurs für Studienanfänger*innen an. In dem Kurs werden Inhalte der Schulmathematik wiederholt und die Studierenden werden auf die Vorlesung "Mathematik" im 1. Semester vorbereitet. Die Teilnahme am Modul "Mathematik" ist für 2-Fächer-Bachelorstudierende freiwillig, wird aber sehr empfohlen.
  • Speziell für 2-Fächer-Bachelorstudierende bietet die Fachstudienberatung vor Beginn der Vorlesungen im Wintersemester einen sogenannten "Crossovertag" für Studienanfänger*innen an. Dort erhalten Sie Informationen zur Studienstruktur und können Kommiliton*innen, die z.B. dieselbe Fächerkombination wie Sie studieren, kennenlernen. Natürlich können Sie darüber hinaus auch an der Orientierungswoche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät teilnehmen.
  • Der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang, Volkswirtschaftslehre, ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
  • Informationen für Studierende: Abonnieren Sie die Mailingliste des VWL-Departments und erhalten wichtige Infos z.B. zu neuen Seminaren und anderen Lehrveranstaltungen oder zu Stellenangeboten für studentische Hilfskräfte und Tutor*innen!


Eine Bewerbung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang, Volkswirtschaftslehre, ist jeweils nur zum Wintersemester möglich (Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli). Es gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen der Universität für Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge. Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt über die Online-Bewerbung bei der Studienzentrale der Universität. Bei Fragen zur Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte direkt an das Studierendenbüro der Universität.
Die Volkswirtschaftslehre (VWL) befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Vorgängen. Dabei analysiert sie u. a. die Voraussetzungen von Wirtschaftswachstum, die Ursachen von Arbeitslosigkeit, die Bestimmungsfaktoren der Preisentwicklung sowie Ziele und Auswirkungen staatlicher Aktivität. In einer Marktwirtschaft geht es dabei ganz wesentlich um die Funktionsweise von Märkten, aber auch um die Bedingungen, unter denen es zum Marktversagen kommt und staatliche Eingriffe gefordert sind.

Die Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich weiterhin mit den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Staaten. Wem nützt ein weltweit freier Handel? In Göttingen ist das Studium der VWL sehr international ausgerichtet, so dass auch Bereiche wie Außenwirtschaft, internationaler Handel und die ökonomische Analyse von Entwicklungsländern wichtige Schwerpunkte sind.
Eine fundierte Grundlagenausbildung der wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Volkswirtschaft, der Entscheidungsgrundlagen von Unternehmen, Haushalten und Staat sowie den Vorteilen der zunehmenden internationalen Verflechtung sind eine sehr gute Basis sowohl für einen erfolgreichen Berufseinstieg in vielen Bereichen als auch für eine weitergehende wissenschaftliche Ausbildung in der vor allem die zunehmende Internationalisierung im Mittelpunkt steht.

Ziel des Studienangebots in Volkswirtschaftslehre ist daher die Vermittlung der für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse und der Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken sowie grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Neben einer soliden Kenntnis volkswirtschaftlicher Grundlagen sollen Studierende vertiefte Fachkenntnisse durch ein größtenteils selbst zusammengestelltes Curriculum erwerben, um

  • sich eine sehr gute allgemeine und fachspezifische Berufsfähigkeit anzueignen.
  • die Grundlagen dafür zu schaffen, einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Master-Studiums absolvieren zu können.

Zusätzlich zu nachfolgenden Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Philosophischen Fakultät weitere Informationen zur Struktur des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs sowie eine Übersicht aller im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs angebotenen Fächer.

Die zu erwerbenden 180 Credits teilen sich wie folgt auf:

  • 66 Credits in Volkswirtschaftslehre (Kerncurriculum)
  • 66 Credits im Zweitfach (Bestimmungen hierzu siehe jeweiliges Zweitfach)
  • 36 Credits Professionalisierungsbereich = 18 Credits Schlüsselkompetenzen + 18 Credits Optionalbereich
  • 12 Credits für die Bachelor-Arbeit


Kerncurriculum Volkswirtschaftslehre (66 Credits)
Es sind folgende Pflichtmodule (24 Credits) zu absolvieren:

  • Mikroökonomik I, 6 Credits
  • Makroökonomik I, 6 Credits
  • Mikroökonomik II, 6 Credits
  • Makroökonomik II, 6 Credits

Die restlichen 42 Credits können durch volkswirtschaftliche Module (B.WIWI-VWL[Ziffern], B.WIWI-QMW[Ziffern]), Mathematik (B.WIWI-OPH.0002) oder Statistik (B.WIWIW-OPH.0006) oder VWL in Aktion (B.WIWI-OPH.0010) in freier Wahl erbracht werden (Wahlpflichtmodule), dabei mindestens 6 Credits durch ein als solches gekennzeichnetes volkswirtschaftliches Hauptseminar (B.WIWI-VWL.0044, B.WIWI-VWL.0045 oder B.WIWI-VWL.0046). Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.

Darüber hinaus werden jedes Semester zusätzlich zu den regulären Vorlesungen und Seminaren aus dem Modulhandbuch weitere volkswirtschaftliche Veranstaltungen angeboten, die von den Studierenden belegt werden können: Übersicht über die zusätzlich anrechenbaren Module

Professionalisierungsbereich (36 Credits)
Es wird empfohlen, im Professionalisierungsbereich 18 Credits mit Modulen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen zu belegen und 18 Credits mit Modulen aus den angebotenen Profilbereichen. Wenn Sie einen volkswirtschaftlichen Master-Studiengang an der Universität Göttingen planen, bitte beachten Sie bei ihrer Wahl die Bestimmungen zum Übergang in ein Master-Studium (siehe unten). Dabei können Sie zwischen den Profilen ihres VWL-Faches und den Profilen ihres zweiten Faches wählen.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet im Rahmen des 2-Fach-Bachelors VWL zwei Profile an:

Fachwissenschaftliches Profil: Alle Wahlpflichtmodule des Kerncurriculums Volkswirtschaftslehre können gewählt werden, die nicht schon dort eingebracht wurden. Eine doppelte Verwendung von Modulen in zwei Bereichen ist ausgeschlossen. Wir empfehlen, die Anforderungen für die Zulassung zu den Masterstudiengängen bei Ihrer Wahl der Module zu beachten.

Im Berufsfeldbezogenen Profil können ausgewählte Module der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre und des Wahlbereichs belegt werden. Im Berufsfeldbezogenen Profil wählbare Module

Die Profilbildung ist offen gestaltet, d.h. eine Kombination aus verschiedenen Profilen ist möglich.

Ebenfalls kann das Profil Studium Generale gewählt werden, das den kompletten Professionalisierungsbereich (36 C) umfasst. In diesem Profil können Sie eine beliebige Kombination aus Modulen des fachwissenschaftlichen Profils, des berufsfeldbezogenen Profils und der Schlüsselkompetenzen wählen. Auch können nur Module aus einem der beiden Profile oder den Schlüsselkompetenzen gewählt werden.

Zu den Modulen der (fakultätsübergreifenden) Schlüsselkompetenzen zählen ausgewählte Module anderer Fakultäten sowie vor allem die Angebote des ZESS (Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselkompetenzen). Ausführliche Informationen zu den fakultätsübergreifenden Schlüsselkompetenzen sind zu finden unter: www.uni-goettingen.de/schluesselkompetenzen

Bachelorarbeit (12 Credits)
Die Bachelorarbeit können Sie in einem der beiden gewählten Fächer ihres Bachelor-Studiums schreiben. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Volkswirtschaftslehre“ ist der Nachweis von wenigstens 36 Credits aus dem Kerncurriculum, darunter das volkswirtschaftliche Hauptseminar.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:

  • Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).

Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).

Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.

In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.

Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!

Um das gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln oder mögliche relevante Berufsfelder kennen zu lernen - die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt es, wenn Studierende während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten von Absolvent*innen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs, Volkswirtschaftslehre, sind vielfältig. Sie arbeiten in Unternehmen, Verbänden, Kammern, öffentlichen Betrieben oder internationalen Organisationen. Konkrete, potentielle Einsatzbereiche bzw. Berufsbilder sind zum Beispiel:

  • Fachkraft für außenwirtschaftliche Fragestellungen in Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen, Beratungsgesellschaften,
  • Fachkraft mit Kenntnissen und Erfahrungen in der empirischen Wirtschaftsforschung für Verbände oder Großunternehmen,
  • Fachkraft für mikro- und makroökonomische Probleme des Finanzsektors für die Tätigkeit in Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen, Verbände.

Wenn Sie ein sprach-, kultur-, politik- oder sozialwissenschaftliches Zweitfach gewählt haben, können Sie insbesondere auch in internationalen öffentlichen oder privaten Organisationen sowie multinationalen Unternehmen arbeiten.

Darüber hinaus steht Ihnen bei erfolgreichem Studium unter Beachtung der oben genannten Bedingungen (siehe oben, "Übergang in einen volkswirtschaftlichen Master-Studiengang") natürlich auch das weiterführende Studium der Master-Studiengänge International Economics (M.A.) und Development Economics (M.A.) sowie "Angewandte Statistik" (M.Sc.) und offen.

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier: