Glossar Studium Philosophische Fakultät


A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Liebe Studierende,

dieses Glossar bietet vor allem Ihnen als Studienanfänger*in an der Philosophischen Fakultät Unterstützung, sich im Studium zu orientieren und auf den ersten Blick Informationen über die vielfältigen On- und Offlineangebote zu erhalten. Dementsprechend geben manche Punkte für Sie als Neuimmatrikulierte wichtige Auskünfte wieder. Dabei verzichtet das Glossar, so weit es möglich ist, auf Verwaltungsdeutsch. Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder rechtlich abschließende Verbindlichkeit, sondern dient einer ersten Orientierung.

A

AStA

AStA steht für „Allgemeiner Studierendenausschuss“. Er vertritt die Interessen der Studierenden, und seine Mitglieder werden jährlich von den Studierenden gewählt. Neben diversen Sprechstunden, einer kostenlosen Rechtsberatung und anderen Serviceleistungen erhalten Sie hier auch den internationalen Studierendenenausweis (ISIC) und im Notfall ein zinsloses Sofortdarlehen in der Höhe von 100 €. Außerdem werden vom AStA viele Veranstaltungen rund um Uni und Gesellschaft angeboten.

Ausland

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten während des Studiums ins Ausland zu gehen. Die meisten Seminare bieten ein Austauschprogramm an (wie z.B. Erasmus+). Das Foyer International informiert Sie über diverse Stipendien. Zudem besteht die Möglichkeit, als Assistant Teacher im Ausland an einer Schule Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Auch Praktika können gefördert werden. Eine Zusammenfassung der meisten Programme lässt sich unter Göttingen International finden.

AuslandsBAföG

AuslandsBAföG errechnet sich anders als das normale BAföG. Daher kann es sein, dass Sie eine Förderung erhalten, obwohl Sie eigentlich kein BAföG bekommen. Wer ins Ausland geht, sollte sich deshalb vorab beim Amt für Ausbildungsförderung in Göttingen informieren.

B

Bachelor

Mit dem Bachelor wird der erste berufsqualifizierende Abschluss erworben. An der Universität Göttingen kann auf "Bachelor of Arts" (B.A.) und "Bachelor of Science" (B.Sc.) studiert werden. "Arts" steht für Sozial-, Sprach-, Kultur-, Informations- und Wirtschaftswissenschaften, "Science" für Architektur-, Natur-, Human-, Ingenieur- und (ebenfalls) Wirtschaftswissenschaften sowie (teilweise) Informatik. An der Philosophischen Fakultät wird der "Bachelor of Arts" erworben. Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester.

Bachelorarbeit

Hierbei handelt es sich um die Abschlussarbeit des Bachelor-Studiums, welche ab einer bestimmten Anzahl an erworbenen Credits geschrieben werden darf. In manchen Fächern kommen weitere Voraussetzungen (z.B. bestimmte abgeleistete Module oder Prüfungen) hinzu. Bei Fragen helfen die Mitarbeiter*innen des für das Abschlussfach zuständigen Prüfungsamts. Wer die Bachelorarbeit schreiben möchte, muss einen entsprechenden Antrag im Prüfungsamt einreichen. Für weitere Informationen rund um die Abschlussverfahren der Philosophischen Fakultät siehe: Formulare und Anträge des Prüfungsamts.

BAföG

Studieren kostet Geld. Für diejenigen, die sich das Studium nicht leisten könnten, etwa weil sie nicht ausreichend von ihren Eltern unterstützt werden können, gibt es BAföG. Wer in Göttingen studieren möchte, muss den Antrag beim Studierendenwerk in Göttingen stellen.

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von evtl. vorhandenen körperlichen Einschränkungen, Zugang zu Räumen und Gebäuden haben. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, gibt es z. B. in vielen Gebäuden automatische Türöffner, Aufzüge oder Rampen. Zur Barrierefreiheit gehört auch, dass Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen Lernmaterialien ohne Einschränkungen nutzen können. Es gibt daher bspw. Computerarbeitsplätze für Studierende mit Sehbehinderung und eine Bibliotheksassistenz für Menschen mit Körperbehinderung. Des Weiteren bezieht sich Barrierefreiheit auf die Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen sowie auf Kommunikationsprozesse insgesamt. Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind hier bspw. Simultanübersetzungen in Gebärdensprache, Livemitschriften und ausführliche Skripte für Menschen mit Hörschädigung oder Bildbeschreibungen und angepasste Aufbereitung der Materialien in Gestaltung und Format für Menschen mit Sehbehinderung.

Beratungsangebote

An der Universität Göttingen gibt es auf den verschiedenen Ebenen jeweils eigene Beratungsangebote und Anlaufstellen, die jedoch eng zusammenarbeiten.

Auf der Ebene der Universität:

Das Servicebüro Studienzentrale mit seinen Teams der InfoLine, der Zentralen Studienberatung und dem Studierendenbüro hilft Ihnen bei allen Fragen rund ums Studium weiter. Wenn Sie noch nicht genau wissen, ob ein Studium für Sie das Richtige ist, welche Fächer Sie studieren können oder wollen, dann sollten Sie sich an die Zentrale Studienberatung wenden. Bei Fragen zu Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation (Einschreibung) oder Beurlaubung kontaktieren Sie bitte das Studierendenbüro. Alle Teams erreichen Sie ganz einfach telefonisch unter 0551/39-113 (Mo-Do 10-16 Uhr und Fr 10-13 Uhr) oder per E-Mail an infoline-studium@uni-goettingen.de. Hier hilft man Ihnen direkt weiter oder verbindet Sie mit der richtigen Ansprechperson.

Auf der Ebene der Philosophischen Fakultät:

Die Philosophische Fakultät verfügt ebenfalls über verschiedene Berater*innenteams, die Ihnen bei Fragen weiterhelfen. Bei fächerübergreifenden Fragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat der Fakultät. Ob Fragen zur Studien- und Prüfungsplanung, zum Professionalisierungsbereich oder bei Problemen mit Stundenplanüberschneidungen, das Team des Studiendekanats hilft Ihnen gerne.

Auf der Ebene der einzelnen Fächer der Fakultät:

Jedes Fach der Philosophischen Fakultät verfügt über eine Fachstudienberatung. Bei konkreten Fragen zu Ihrem Fach wenden Sie sich bitte an die oder den zuständige*n Berater*in.

Weitere Beratungsangebote der Universität:

Neben diesen Anlaufstellen, die Ihnen vor allem bei Fragen rund um Ihr Studium zur Seite stehen, gibt es ein zusätzliches Beratungsangebot, das Sie ebenfalls kostenlos nutzen können:

Bereichsbibliothek Kulturwissenschaften (BBK)

Die Abkürzung "BBK" steht für die Bereichsbibliothek Kulturwissenschaften. Diese Bibliothek vereint 22 Bibliotheken vieler Seminare und Institute der Philosophischen Fakultät sowie der interdisziplinären Zentren. Darüberhinaus beherbergt sie auch die feministische Sammlung "Blaustrumpf" und die Infothek mit Literatur zur Berufsorientierung. Sie ist im Neubau des Kulturwissenschaftlichen Zentrums ansässig.

Berufsorientierung und -einstieg

Viele geisteswissenschaftliche Studierende sind sich zu Beginn ihres Studiums noch nicht sicher, welche berufliche Laufbahn sie im Anschluss an ihr Studium einschlagen können und möchten. Wenn Sie allgemeine Fragen rund um was Thema Berufsperspektiven haben, wenden Sie sich an die Studien- und Prüfungsberatung oder informieren Sie sich über die "Virtuelle Orientierung zu Berufsperspektiven und Schlüsselkompetenzen". Dort finden Sie beispielsweise eine Übersicht an Berufsfeldern und potentiellen Arbeitgeber*innen. Informieren Sie sich auch in Ihrem Fach oder Ihren Fächern, welche Angebote es dort zum Thema Berufsorientierung gibt. Erste Anlaufstelle ist hier die Fachstudienberatung. Wenn Sie bereits wissen, in welchem Berufsfeld Sie tätig sein möchten, aber nicht genau wissen, wie Sie dort hinein kommen oder Unterstützung bei der Bewerbung benötigen, können Sie sich an den Career Service wenden. Der Career Service kann Ihnen als Brücke zwischen Studium und Arbeitswelt unterstützend und beratend zur Seite stehen.

Bewerbung auf einen Studienplatz

Das Verfahren läuft ausschließlich online, sodass Sie keinerlei Dokumente per Post schicken müssen.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren (u.a. zu den benötigten Unterlagen) finden Sie hier.

Wichtig:

Nicht-deutschsprachige Bescheinigungen (EU) müssen in vollständiger Übersetzung vorgelegt werden.
Studienbewerber*innen aus Staaten außerhalb der EU und Staatenlose bewerben sich in einem anderen Verfahren.
Eine ausführliche Beschreibung des Bewerbungsprozedere finden Sie hier.

Bewerbungsfrist

  • bis 15.07. für das folgende Wintersemester
  • bis 15.01. für das folgende Sommersemester

Studieninteressierte aus Staaten außerhalb der EU beachten bitte gesonderte Fristen.
Wer die Bewerbungsfrist verpasst hat, kann sich für das Losverfahren bewerben, falls dann noch freie Studienplätze zur Verfügung stehen sollten.
Es werden nur Plätze für das erste Fachsemester verlost.

Bibliothek

Die Universität Göttingen bietet viele Bibliotheken, von denen die "Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek" (SUB) die größte und bekannteste ist. Das "KWZ" (Kulturwissenschaftliches Zentrum) beherbergt ebenfalls eine große Bibliothek, die Bereichsbibliothek Kulturwissenschaften (siehe "BBK"). Teilweise haben auch die einzelnen Seminare Bibliotheken. Eine fakultätsübergreifende Übersicht der größeren Bibliotheken mit Öffnungszeiten finden Sie unter diesem Link.

Die Seminarbibliotheken der Philosophischen Fakultät finden Sie entsprechend unter diesem Link.

Blauer Turm (MZG)

Das Gebäude "Blauer Turm" (MZG = Mehrzweckgebäude) ist an das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) angegliedert. Den Namen erhielt es als Anspielung auf die bläulichen Fensterscheiben.

Blockseminar/-veranstaltung

Sofern eine Veranstaltung oder ein Seminar als Blockseminar ausgeschrieben ist, werden alle Termine an wenigen Tagen zusammengefasst. Dabei wird dann beispielsweise an einem einzelnen Wochenende eine ansonsten über das gesamte Semester stattfindende Lehrveranstaltung angeboten.

C

Campus

Als Campus wird das zusammengehörige Gelände einer Universität bezeichnet. Unsere Universität hat zwei Campus: den Nordcampus und den Zentralcampus (auch Z-Campus). Am Zentralcampus befinden sich die Zentralmensa, das Studierendenwerk, das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG), das Verfügungsgebäude (VG), die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB), das Juridicum, das Oeconomicum, das Theologicum und der Blaue Turm (MZG). Ferner gehören auch alle Gebäude zwischen Goßlerstraße und Humboldtallee mit dem Kulturwissenschaftlichen Zentrum (KWZ) und der Turmmensa zum Zentralcampus. Am Nordcampus sind hauptsächlich naturwissenschaftliche Institute zu finden, wie die Physik, Forstwissenschaft, Geographie, aber auch der Forstbotanische Garten der Universität.

CIP-Pool

Der CIP-Pool ist ein zentraler Computerraum, in dem Studierende Rechner vorfinden, die sie mit ihrem Studierendenaccount nutzen können. Der CIP-Pool der Philosophischen Fakultät befindet sich im Kulturwissenschaftlichen Zentrum (KWZ) und besteht aus 21 Computerarbeitsplätzen.

Credits

Ein Credit ist die Anerkennung für eine Arbeitsleistung (Workload) von 30 Stunden. Veranstaltungen und Leistungen werden gemäß dem European Credit Transfer (ECTS) kreditiert, d.h. je nach (Zeit-)Aufwand werden dementsprechend Credits verteilt. Für ein Seminar und eine Vorlesung, welche als Modul mit 9 Credits ausgeschrieben sind, werden so beispielsweise 9 Credits = 9x30 Arbeitsstunden veranschlagt.

Credits können nur vergeben werden, wenn die erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung und somit das Erreichen des Lernziels nachgewiesen wurde. Daher ist eine Leistungsüberprüfung und eine Bewertung mindestens mit „bestanden“ Voraussetzung für die Vergabe von Credits. Der studentische Arbeitsaufwand umfasst den gesamten zeitlichen Studienaufwand, der im Durchschnitt von Studierenden für das Erreichen des jeweiligen Lernziels (eines Moduls, eines Studienjahres) erbracht werden muss. Dazu gehören:

  • Präsenzzeit / Kontaktstunden (in Vorlesungen, Seminaren, Praktika etc.)
  • Zeit für eigene Vor- und Nachbereitung der Kontaktstunden
  • Zeit für die Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten, Projektarbeiten u.ä.
  • Zeit für Prüfungsvorbereitung
  • Zeit für die Prüfung selbst

c. t./s. t.

Die Abkürzungen c.t./s.t. bedeuten ausgeschrieben "cum tempore", also "mit Zeit", und "sine tempore", also "ohne Zeit". S.t. heißt, dass z.B. Seminare oder Vorlesungen zur vollen Stunde begonnen werden. C.t. bedeutet, dass 15 Minuten zur benannten Uhrzeit hinzugefügt werden. 10 Uhr c.t. bedeutet also 10:15 Uhr, während 20 Uhr s.t. aussagt, dass pünktlich um 20:00 Uhr begonnen wird. Sinn des c.t. ist es, den Studierenden genügend Zeit zu geben, von einer Veranstaltung zur nächsten zu gelangen. Auch im nichtuniversitären Kontext kommt das c.t. vor, nämlich wenn man vom "akademischen Viertel" spricht, sobald man sich um maximal 15 Minuten verspätet.

D

Dekanat

Das Dekanat ist, ähnlich wie das Rathaus für die Stadt, die Verwaltungseinheit der Fakultät.

Es setzt die Beschlüsse des Fakultätsrates um und muss sich diesem gegenüber verantworten. Der oder die Dekan*in sitzt dem Dekanat vor und vertritt die Fakultät innerhalb der Universität. Näheres dazu bestimmt das Niedersächsische Hochschulgesetz (NHG). Im Dekanatsgebäude in der Humboldtallee 17, befinden sich auch das Gleichstellungsbüro, das Studiendekanat und das Prüfungsamt.

E

eCampus

Der eCampus ist die Internetplattform der Uni Göttingen, auf der mit einem Login alle wichtigen Portale (StudIP, FlexNow usw.) für Studierende verfügbar sind. Hier melden Sie sich zu Veranstaltungen und Prüfungen an, finden den Mensa-Speiseplan oder buchen sich einen Arbeitsraum im Lern- und Studiengebäude (LSG).

Essay

Ein Essay ist eine Art kürzere Hausarbeit. Essays können bspw. eine Prüfungs(vor)leistung darstellen. Die Richtlinien eines Essays sind individuell und werden von den Dozierenden oder der Prüfungsordnung bestimmt. Zögern Sie nicht, Lehrende nach den formalen Bestimmungen (wie werden Essays geschrieben, etc.) zu fragen! Es gibt auch verschiedene Hilfsangebote, die Studierende beim Schreiben unterstützen, z.B. das Internationale Schreiblabor.

Erasmus+

Erasmus+ steht für ein europäisches Austauschprogramm zwischen Universitäten, das Stipendien vergibt. Auch Praktika im Ausland können gefördert werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Studienberatung, den einzelnen Fächern/Seminaren sowie beim Team von Göttingen International.

EXA

EXA ist das digitale Verzeichnis der Universität, in dem alle Lehrveranstaltungen, Personen, Räume, Prüfungstermine und mehr zu finden sind.

Exmatrikulation

Wer die Uni Göttingen, z.B. nach erfolgreichem Abschluss oder wegen Wechsels an eine andere Universität verlässt, muss sich austragen oder auch aus der Universität „exmatrikulieren“ lassen. Weitere Informationen gibt es bei der Studienzentrale am Wilhelmsplatz.

F

Fach(studien)beratung

Neben den zentralen Beratungsangeboten und der Studienberatung der Fakultät im Studiendekanat bieten die einzelnen Fächer auch eine Fach(studien)beratung an. Bei inhaltlichen Fragen zum Fach sind dies die richtigen Ansprechpartner*innen. Eine Liste der Fachberater*innen finden Sie hier.

Fachsemester

Unter Fachsemester versteht man die Anzahl an Semestern, die man ein Fach studiert hat. Fachsemester unterscheiden sich von Hochschulsemestern insofern, dass Hochschulsemester die Anzahl an Semestern beschreibt, die man an einer Hochschule immatrikuliert ist/war.

Fachwechsel

Vielleicht sind Sie mit Ihrem Studienfach nicht zufrieden. In dem Fall können Sie das Fach (im Zwei-Fächer-Bachelor beide Fächer oder nur ein Fach) wechseln. In jedem Fall sollten Sie dazu die Beratungsangebote des Studiendekanats wahrnehmen. Manchmal ist es möglich, bereits erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen und in ein höheres Fachsemester einzusteigen. Dazu sollten Sie sich aber sehr gut informieren! Die Studienberatung im Studiendekanat der Philosophischen Fakultät ist hier ein guter Anlaufpunkt. Wenn Sie außerdem BAföG beziehen, sollten Sie unbedingt auch mit dem BAföG-Amt sprechen, weil unter Umständen bei einem Studienfachwechsel - vor allem in höheren Fachsemestern - kein weiterer Anspruch auf Förderung besteht.

Fächerkombination

An der Philosophischen Fakultät kann neben den Monofach-Bachelor-Studiengängen "Antike Kulturen", "Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie" und "Weltliteratur/World Literature" der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang gewählt werden. Hierbei studieren Sie zwei Fächer gleichzeitig und gleichberechtigt. Dabei können Sie sich zwei Fächer aus dem entsprechenden Angebot auswählen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Fächer.

Dabei sind nicht nur Fächer innerhalb der Philosophischen Fakultät kombinierbar; auch Fächer anderer Fakultäten können miteinander oder mit einem Fach der Philosophischen Fakultät kombiniert werden.
Alle Fächer des Zwei-Fächer-Bachelors aus dieser Liste können miteinander kombiniert werden. Einzige Ausnahme: Die beiden Fächer der Ostasienwissenschaft (Modernes China und Chinesisch als Fremdsprache) können nicht miteinander kombiniert werden. Im Profil Lehramt gibt es einige Einschränkungen.

Fakultät

Eine Fakultät ist eine Gruppe zusammengehörender Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität. An der Universität Göttingen gibt es insgesamt 13 Fakultäten, die Philosophische Fakultät ist die größte unter ihnen und auch eine der ältesten.
Die Philosophische Fakultät unterscheidet sich von den anderen Fakultäten der Universität Göttingen darin, dass dieser Fakultät viele verschiedene Einrichtungen angehören und somit auch verschiedene Studienfächer angeboten werden. Das Studienangebot der Philosophischen Fakultät reicht im wahrsten Sinne des Wortes „von A bis Z“, nämlich von Allgemeiner Sprachwissenschaft bis hin zu Zentralasienkunde.
Weitere Informationen zur Philosophischen Fakultät finden Sie hier.

Feiertage

Feiertage an der Uni sind, wie überall sonst auch, frei. Im Unterschied zur Schule gibt es allerdings keine Brückentage. Der Tag nach Christi Himmelfahrt ist also beispielsweise ein ganz normaler Unitag. Zusätzlich zu den vorlesungsfreien Zeiten gibt es Weihnachtsferien, die kurz vor Weihnachten anfangen und in der ersten oder zweiten Januarwoche wieder enden. Hier können Sie sich über die genauen Daten zum Semester informieren.

FlexNow

In FlexNow meldet man sich für Prüfungen wie Hausarbeiten, Klausuren oder mündliche Prüfungen an. Ohne die Eintragung in FlexNow können Kurse nicht kreditiert werden. Bei Anmeldeproblemen helfen die Lehrenden oder das Prüfungsamt weiter.
Nachdem Sie sich immatrikuliert haben, finden Sie mit Ihren studentischen Nutzerdaten Zugang zu FlexNow über den eCampus.

Follow-Me-Printing

Über den StudIT-Account haben alle Studierenden der Universität Göttingen die Möglichkeit an verschiedenen Standorten an der Uni oder sogar vom eigenen Rechner kostengünstig zu drucken. Von StudIT wird das sogenannte Follow-Me-Printing empfohlen. Bei dem Verfahren wird der Druckauftrag nicht sofort an einen Drucker weitergegeben. Stattdessen wird das Dokumente in eine Art virtuelle Warteschleife eingereiht und so lange zwischengespeichert, bis der Auftrag an einem beliebigen Gerät freigegeben wird, welches für das Verfahren freigegeben ist. Weitere Informationen zum Follow-Me-Printing finden Sie hier.

G

Gleichstellung

An der Universität arbeiten zentrale und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte. Sie beraten z.B. bei Problemen wie sexualisierter Gewalt oder Vereinbarkeit von Familie und Studium.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät ist unter folgendem Link erreichbar.

H

Hausarbeit/ Seminararbeit

Eine von Studierenden erstellte Prüfungsleistung, welche die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, fördert. Sie ist mit einer Facharbeit oder einem langen Aufsatz zu vergleichen. Eine Hausarbeit oder Seminararbeit wird in freier Zeiteinteilung geschrieben. Die Dozierenden legen ein Abgabedatum fest und stehen während der Bearbeitung beratend zur Seite. Hilfe gibt es z.B. auch beim Internationalen Schreiblabor.

Hochschulsemester

Anzahl der Semester, in denen Sie an einer oder mehreren Hochschulen eingeschrieben sind oder waren. Siehe dazu auch Fachsemester.

I

Immatrikulation

Einschreibung an der Universität als Studierende*r. Nach erfolgreicher Immatrikulation erhält man auch die Matrikelnummer.

Infothek

Die Philosophische Fakultät bietet eine gut sortierte Infothek zu den Themen Studienwahl, Studienorganisation, Praktikum, Beruf und Schlüsselkompetenzen an. Weitere Infos und eine Bücherliste finden Sie hier.

K

Krankenversicherung

Wer studieren möchte, muss krankenversichert sein. Gesetzlich Versicherte reichen auf Anfrage der Universität deshalb eine Bestätigung ihrer Krankenversicherung ein. In der Regel ist man bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres über seine Eltern familienversichert. Danach müssen Sie sich selbst pflicht-versichern. Es gelten bestimmte einheitliche Beitragssätze. Infos dazu geben die Krankenkassen. Wer privat versichert ist, muss eine entsprechende Befreiung vorlegen. Informationen der Uni hierzu gibt es unter folgendem Link.

Klausur

Eine Klausur ist eine schriftliche Prüfungsleistung am Semesterende. Hierfür müssen Sie sich rechtzeitig in FlexNow anmelden.

Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ)

Das Kulturwissenschaftliche Zentrum ist ein Gebäude der Universität Göttingen. Viele Seminare der Philosophischen Fakultät sind hier zu finden, genauso auch die Bereichsbibliothek Kulturwissenschaften (BBK). Das Studierendenwerk betreibt dort außerdem eine Cafeteria, in der Sie Getränke und Snacks erwerben können.

L

Leistungsnachweis

Ein Leistungsnachweis bietet eine Übersicht über die bisher erbrachten Prüfungsleistungen. Leistungsnachweise benötigen Sie für viele Dinge, unter anderem für die Studienberatung oder die Masterbewerbung. Auch wer BAföG bezieht, muss in gewissen Abständen die im Studium erbrachten Leistungen nachweisen. Nähere Infos geben die Seiten des BAFöG-Amts. Leistungsnachweise können über FlexNow generiert werden.

Lern- und Studiengebäude (LSG)

Das Lern- und Studiengebäude (LSG) am Platz der Göttinger Sieben bietet 650 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze für Studierende mit unterschiedlicher technischer Ausstattung. Ein Vortragsraum, ein Raum mit Lernboxen, ein Eltern-Kind-Bereich mit samstäglicher Kinderbetreuung, Pausen- und Ruheräume sowie offene Arbeitsplätze auf den verschiedenen Ebenen des Gebäudes ergänzen das Angebot. Über eCampus können Studierende mit der Funktion "LSG-Belegungssystem" den gewünschten Raum mit individuellem Zeitrahmen wählen.

M

M.A.

Das Kürzel M.A. hinter dem Namen einer Person steht für den akademischen Grad Magistra/Magister Artium bzw. Master of Arts. Es bezeichnet also den erfolgreichen Abschluss eines Magister- oder eines Masterstudiums.

Master

Verschiedene Bachelorstudiengänge können als Qualifikation für einen Masterstudiengang dienen. Sie legen sich mit Beginn des Bachelors also noch nicht auf einen Masterstudiengang fest. Lehramtsstudierende können sich beispielsweise nach dem Bachelor umorientieren und einen fachwissenschaftlichen Master wählen. Wie im Bachelor existiert auch hier die Unterteilung in "of Arts" und "of Science" sowie zusätzlich "of Education" für die Lehramtsstudierenden. An der Philosophischen Fakultät wird der Master of Arts erworben.
Informationen zum fachwissenschaftlichen Master finden Sie hier.
Informationen zum Master of Education finden Sie hier.

Masterarbeit

Abschlussarbeit des Master-Studiums, welche ab einer bestimmten Anzahl an erworbenen Credits geschrieben werden kann. In manchen Fächern kommen weitere Voraussetzungen (z.B. bestimmte abgeleistete Module oder Prüfungen) hinzu. Wer seine Masterarbeit schreiben möchte, muss einen entsprechenden Antrag im zuständigen Prüfungsamt einreichen.

Master-Bewerbungsportal

Seit dem WiSe 2015/16 ist eine Online-Bewerbung für Master-Studiengänge der Philosophischen Fakultät möglich. Wer ein Master-Studium an der Philosophischen Fakultät anstrebt, kann sich in wenigen Schritten über das Master-Bewerbungsportal bewerben. Für jedes Semester gibt es bestimmte Bewerbungszeiträume. Es werden folgende Bewerbungsunterlagen (PDF- oder JPG-Format) benötigt:

  • Lebenslauf
  • B.A.-Transcript of Records bzw. vorläufige Notenübersicht
  • B.A.- Zeugnis
  • ggf. ein Exposé zur Studienmotivation
  • ggf. weitere Sprachnachweise (abhängig vom Studiengang)
  • bei internationalen Bewerber*innen: Nachweis über Deutschkenntnisse.

Schriftliche Unterlagen sind nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Matrikelnummer

Wer sich zum Studium einschreibt, erhält eine Matrikelnummer. Damit ist man an der Universität eindeutig identifizierbar. Unter dieser Nummer können Sie sich z. B. im FlexNow für Klausuren anmelden oder erhalten anonymisierte Ergebnisse. Die Nummer finden Sie auch auf dem Studierendenausweis.

Mensa

Die Uni Göttingen verfügt über mehrere Mensen, in denen das Studierendenwerk günstige Mahlzeiten anbietet. Zur unkomplizierten Bezahlung werten Sie den Studierendenausweis an einem der Automaten mit Geld auf (bar oder mittels EC-Karte). Die größte und bekannteste Mensa in Göttingen ist die Zentralmensa am Campus, die mit einem Essensausgabeverfahren namens Freeflow arbeitet, bei dem Sie sich Ihr Wunschgericht beliebig zusammenstellen können.
Ein Verzeichnis aller Mensen, die Öffnungszeiten und die Speisepläne finden Sie hier.

MensaKidsCard

Studierende Eltern können für ihre bis zu 14 Jahre alten Kinder beim Studierendenwerk die MensaKidsCard beantragen. Damit kann der Nachwuchs in Begleitung eines studierenden Elternteils kostenlos in der Mensa essen.

Mentoring

Beim Mentoring werden Studierende auf vielfältige Weise im Studium begleitet und unterstützt. Dies kann beispielsweise regelmäßige Betreuung durch andere Studierende oder durch Lehrende, aber auch ein Gruppenangebot sein. Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht zum Mentoring an der Philosophischen Fakultät.

Modul

Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfachs besteht und die durch das Bestehen der entsprechenden Modulprüfung erfolgreich abgeschlossen wird. Ein Modul erstreckt sich zumeist über ein oder zwei Semester und setzt sich z.B. aus einer Vorlesung und einem Seminar oder einem Seminar und einer Übung zusammen.

Modulverzeichnis

Jedes Studienfach der Philosophischen Fakultät verfügt über ein Modulverzeichnis, welches manchmal auch Modulhandbuch genannt wird. Unter dem ersten Abschnitt "Übersicht nach Modulgruppen" finden Sie das Kerncurriculum es jeweiligen Faches. Das Kerncurriculum definiert die Module, die Sie absolvieren müssen, um Ihren Studiengang abzuschließen. Im zweiten Abschnitt finden Sie in der Regel das Studienangebot für die Profile des Studiengangs (im 2-Fächer-B.A. zum Beispiel das fachwissenschaftliche, das berufsfeldbezogene, das lehramtbezogene Profil sowie das Profil Studium generale). In einigen Studiengängen finden Sie im dritten Abschnitt Informationen zu Modulen für Modulpakete. Im letzten Abschnitt finden Sie in jedem Modulverzeichnis das Studienangebot für den Bereich Schlüsselkompetenzen. Daran anschließend finden Sie einzelne Modulblätter zu allen belegbaren Modulen innerhalb Ihres Studiengangs. Darin können Sie alle nötigen Informationen zu Lernzielen/Kompetenzen, Umfang, Zugangsvoraussetzungen und Prüfungs(vor)leistungen nachlesen.

Mono-Bachelor

Im Monofach-Bachelor-Studiengang zu studieren bedeutet, dass Sie nur ein Fach studieren. Ein klassisches Beispiel hierfür ist BWL. An der Philosophischen Fakultät gibt es derzeit drei Monofach-Bachelor-Studiengänge: „Antike Kulturen“, „Weltliteratur/World Literature“ und "Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie".

N

Nachrückverfahren

Manche Bewerber*innen erhalten einen Studienplatz an der Uni Göttingen, nehmen diesen aber aus verschiedenen Gründen nicht an. Dieser Platz wird dann an Bewerber*innen vergeben, die vorher nicht berücksichtigt werden konnten. Dieses Vorgehen nennt sich "Nachrückverfahren".

Nachteilsausgleich

Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung haben das Recht in Bezug auf die Gestaltung des Studiums oder das Absolvieren von Prüfungen einen sogenannten "Nachteilsausgleich" zu beantragen. Dieser kann, je nach Beeinträchtigung, z.B. in einer Verlängerung der Bearbeitungszeit oder einer alternativen Prüfungsform (z.B. Referat statt Hausarbeit) bestehen.
Ein Nachteilsausgleich dient nicht dazu, Vorteile zu schaffen, sondern Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung dieselben Chancen zum Bestehen einer Prüfungsleistung zu ermöglichen wie ihren nichtbehinderten Kommiliton*innen. Ein Nachteilsausgleich kann individuell mit den Lehrpersonen abgesprochen werden oder auch offiziell beim Prüfungsamt der Fakultät beantragt werden. Zu Vorgehen und Antragstellung berät der oder die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen der Universität.

NC – Numerus Clausus

Der Numerus Clausus bezeichnet - in zulassungsbeschränkten Studiengängen - die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze. Der NC ist nicht mit Zulassungskriterien für bestimmte Studienfächer/-gänge zu verwechseln, jedoch wird umgangssprachlich darunter auch die Abiturnote verstanden, die die gerade noch zugelassene Bewerber*in vorzuweisen hatte.
Genauere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link.

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)

Die SUB ist die fakultätsübergreifende Bibliothek am Campus und befindet sich gegenüber vom Theologicum (Theo). SUB steht für „Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen“.

O

Oeconomicum (OEC)

Das Oeconomicum ist das Gebäude der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und liegt am Campus zwischen dem Theologicum (Theo) und dem Studierendenwerk/dem Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG). Es enthält die BBWiSo (Bereichsbibliothek Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) sowie zahlreiche Seminarräume.

O(rientierungs)-Phase

Die Einführungstage der Fakultäten und der Fächer heißen in Göttingen O-Phase. Hier werden den neuen Studierenden die Grundlagen des Unilebens vermittelt, beim Erstellen von Stundenplänen Hilfestellung gegeben und Campustouren durchgeführt. Das Programm wird vom Studiendekanat der Philosophischen Fakultät organisiert und u.a. von den Fächern / Seminaren gestaltet.

OPAC

OPAC ist die Abkürzung für „Online Public Access Catalogue“. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, die Bibliothekskataloge von vielen verschiedenen Bibliotheken der Universität online zu durchsuchen.

Es werden regelmäßige Schulungen zur Recherche von Literatur angeboten, z.B. in der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB).

Optionalbereich

Im Optionalbereich wählen Sie Ihr Studienprofil (fachwissenschaftlich, berufsfeldbezogen oder "Studium Generale"). Bis auf die Studierenden, die im Profil Lehramt immatrikuliert sind, haben alle anderen hier die Gestaltungsfreiheit, zwischen den verbleibenden drei Profilen die passende Ergänzung zu Ihrem Fachstudium frei zu wählen.

P

Professionalisierungsbereich

Neben dem Fachstudium gibt es in den meisten Studiengängen auch den Professionalisierungsbereich, im Zwei-Fächer-Bachelor zum Beispiel bestehend aus Schlüsselkompetenzen und Optionalbereich. In diesem Bereich können Sie unter anderem auf den späteren Beruf ausgerichtete Module belegen. Für Lehramtsstudierende sind dies beispielsweise Veranstaltungen der Pädagogik.

Profil

Das fachwissenschaftliche Studium im Zwei-Fächer-Bachelor wird vom Professionalisierungsbereich ergänzt. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit einer individuellen Profilbildung.

Der Professionalisierungsbereich setzt sich aus dem Optional- und dem Schlüsselkompetenzbereich zusammen.

  • Im Fachwissenschaftlichen Profil (18 C) vertiefen Sie eines Ihrer beiden Fächer und bilden damit einen fachlichen Schwerpunkt in Ihrem Studium.
  • Das Berufsfeldbezogene Profil (18 C) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit praxisnahen Fachveranstaltungen auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
  • Im Lehramtsbezogenen Profil (26 C) studieren Sie didaktische und erziehungswissenschaftliche Module.
  • Das Profil Studium generale (36 C) ermöglicht Ihnen, den gesamten Umfang des Professionalisierungsbereichs frei nach Ihren Wünschen im Rahmen der dafür freigegebenen Veranstaltungsangebote zu gestalten.

Schlüsselkompetenzbereich:
Schlüsselkompetenzen dienen dem Erwerb von Zusatzqualifikationen und beinhalten auch die Option, Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten in Ihr Studium zu integrieren.
In Ergänzung mit dem Fachwissenschaftlichen und Berufsfeldbezogenem Profil erwerben Sie 18 C im Rahmen der Schlüsselkompetenzen, in Ergänzung zum Lehramtsbezogenen Profil sind dies 10 C, im Rahmen des Studium generale haben Sie die freie Wahl, wie umfangreich Sie Schlüsselkompetenzen in Ihrem Studium einbringen möchten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Proseminar/E-PRO

Dieser Begriff bezeichnet Einführungsseminare, die neben den Grundlagen für das spätere Studium im Fach auch auf das wissenschaftliche Arbeiten (z. B. das Recherchieren, Zitieren, Schreiben von Essays und Hausarbeiten, Halten von Referaten usw.) vorbereiten.

Prüfungsamt

Das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät ist zuständig für sämtliche Anfragen rund um das Prüfungswesen. Es sorgt z.B. für die Freischaltung der Prüfungstermine und die Noteneintragungen. Darüber hinaus betreut es die Abschlussverfahren und die Zeugniserstellung. Insbesondere Fragen zu FlexNow, zu Fristen und Prüfungsmodalitäten sollten stets mit den für das jeweilige Fach zuständigen Sachberarbeiter*innen im Prüfungsamt geklärt werden.

Prüfungs- und Studienordnung

In der Prüfungsordnung sind unter anderem Inhalte, Anforderungen, Zeitpunkt und das Verfahren der Prüfungen geregelt. Studienordnungen hingegen regeln Ziele, Inhalte und den Verlaufs des Studiums und sind aus den Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnungen abgeleitet. Außerdem enthalten sie Empfehlungen zur Studiengestaltung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Prüfungs(vor)leistung

Eine Prüfungsleistung ist notwendig, um eine Lehrveranstaltung oder ein Modul abzuschließen. Dies kann z.B. eine Klausur, eine Hausarbeit oder ein Referat sein. Eine Prüfungsvorleistung ist z.B. die regelmäßige Teilnahme an einem Seminar oder eine Aufgabe, die Sie im Semester erledigen müssen, um zur späteren Prüfung zugelassen zu werden. Dies können beispielsweise kursbegleitende Essays, Referate, Lerntagebücher oder Lesekommentare sein.

R

Referat

Ein Referat ist ein wissenschaftlicher Vortrag zu einem bestimmten Thema. Studierende tragen hier alleine oder in Gruppen aufbereitete Inhalte bzw. Ergebnisse der eigenen Forschung in einer Lehrveranstaltung vor. Im Anschluss daran wird oft noch mit den anderen Studierenden über das dargelegte Thema diskutiert. Dazu wird meist ein Handout erwartet. Ein Referat oder die schriftliche Ausarbeitung eines Referates kann auch eine Prüfungs(vor)leistung sein.

Regelstudienzeit

Dies ist die Zeit, in der ein Fach laut Prüfungsordnung im Regelfall fertig studiert wird. Für ein Bachelorstudium sind dies 6 Semester, für ein Masterstudium 4 Semester. Bei Festlegung der Regelstudienzeit verpflichtet sich die Universität, die Studiengänge so zu strukturieren, dass diese auch tatsächlich in dieser Zeit studierbar sind. Durch verschiedene Umstände kann diese Regelstudienzeit überschritten werden, dabei können ab einer gewissen Dauer Langzeitstudiengebühren anfallen.
(Aufgrund der Corona-Pandemie ist die individuelle Regelstudienzeit für in dieser Zeit eingeschriebene Studierende um vier Semester erhöht worden.)

S

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen dienen dem Erwerb von Zusatzqualifikationen und beinhalten auch die Option, Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten in Ihr Studium zu integrieren.
Das Schlüsselkompetenzangebot der Philosophischen Fakultät finden Sie hier.

Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag umfasst Sozialbeiträge für das Studierendenwerk und den AStA. Unter anderem werden hiervon das Semesterticket und das Kulturticket finanziert. Eine genaue Aufschlüsselung findet sich an dieser Stelle. In besonderen Härtefällen kann man den Beitrag für das Semesterticket zurückerstattet bekommen.

Semesterferien

Die vorlesungsfreie Zeit wird allgemein auch "Semesterferien" genannt. In dieser Zeit finden im Normalfall keine Lehrveranstaltungen statt - die Studierenden arbeiten meist jedoch eigenständig an Haus- oder Abschlussarbeiten, absolvieren Praktika, gehen ins Ausland oder bereiten das nächste Semester vor.

Semesterticket

Das Semesterticket ist auf dem Studierendenausweis aufgedruckt und ist im Semesterbeitrag inkludiert. Das Bahnsemesterticket ermöglicht Ihnen ohne weitere Kosten den Nahverkehr in Niedersachsen zu nutzen. Das Bussemesterticket beinhaltet den Göttinger Stadtverkehr mit wenigen Ausnahmen. Genaue Informationen zu den im Semesterticket enthaltenden Strecken erhalten Sie im „Beiblatt zum Semesterticket“ oder am Infopoint im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG).
Achtung: Um die Bahnen und Busse nutzen zu können, muss neben dem Studierendenausweis auch immer ein gültiger Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis) mitgeführt werden!
Darüber hinaus beinhaltet das Semesterticket auch das Kulturticket. Dieses bietet den Studierenden kostenfreien oder stark ermäßigten Eintritt zu verschiedenen Kultureinrichtungen in Göttingen, beispielsweise dem Deutschen Theater.

Semesterwochenstunden (SWS)

Die Semesterwochenstunden sind die Zeit, die Sie pro Woche mit Lehrveranstaltungen verbringen (1 SWS = 45 Minuten).

Seminar

„Seminar“ meint einerseits eine Form der Lehrveranstaltung, andererseits werden an der Universität Göttingen „Institute“ auch als Seminare bezeichnet: So gibt es beispielsweise das „Seminar für Deutsche Philologie“ oder das „Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft“. Die Lehrveranstaltung „Seminar“ zeichnet sich dadurch aus, dass in Gruppen (durchschnittlich 25 Teilnehmende) ein Thema in der Regel mit begleitender Lektüre und aktiv mit den Studierenden, z.B. durch Referate bearbeitet wird. Seminare leben von Diskussion und aktiver Mitarbeit, anders als Vorlesungen.

Stipendium

Stipendien werden von unterschiedlichen Einrichtungen vergeben. Art und Umfang dieser Studienförderungen sind sehr vielfältig, die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt nach speziellen Kriterien. Eine Übersicht möglicher Stipendien finden Sie z.B. hier.

Studierendenwerk

Das Studierendenwerk kümmert sich um soziale Belange der Studierenden. Hier wird nicht nur das BAföG verwaltet, sondern es werden u.a. auch Wohnheimplätze, Kindertageseinrichtungen, die Psychosoziale Beratung und die Mensen organisiert.

Studentische Hilfskraft

Um z.B. Lehrende (z.B. als Tutorinnen und Tutoren) oder die Verwaltung in ihren Aufgaben zu unterstützen, beschäftigt die Universität Studierende als studentische Hilfskräfte. Studentische Hilfskräfte können grundsätzlich alle interessierten Studierenden werden, die die benötigten Anforderungen erfüllen. Achten Sie auf Aushänge in Seminaren oder sprechen Sie Lehrende auf Stellen an.

Studierendenausweis

Der Studierendenausweis bietet neben der Identifizierung auch viele andere Funktionen, u.a. können Sie damit in Mensen bargeldlos zahlen, drucken und kopieren sowie in Bibliotheken Bücher ausleihen. Ferner dient er als Semesterticket.

Studiendekanat

Das Studiendekanat nimmt an der Fakultät alle Aufgaben wahr, die Studium und Lehre betreffen. Es ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeiter*innen der Fakultät. Ein*e Studiendekan*in leitet das Studiendekanat und ist verantwortlich für die Sicherstellung des Lehrangebots und der Studienberatung sowie für die Durchführung der Prüfungen an der Fakultät. Zum Studiendekanat gehören unter anderem die Studienberatung, das Prüfungsamt und die Studiengangskoordination.

Studienkredit

Ein Studienkredit ist eine weitere Möglichkeit für Studierende das Studium zu finanzieren. Eine Übersicht über Studienkredite bietet das Studierendenwerk.

Studieren mit Kind

Studium und Kinder unter einen Hut zu bringen, stellt Studierende vor besondere Herausforderungen. Hier finden sich Informationen zum Studium mit Kind(ern).

Stud.IP

Eine Plattform der Uni für Lehrveranstaltungen. Die Anmeldedaten erhalten Sie bei Abholung des Studierendenausweises (Chipkarte). Viele Lehrende nutzen Stud.IP, z.B. für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und um sich mit den Studierenden in ihren Veranstaltungen zu vernetzen und Infomaterial bereitzustellen. Stud.IP finden Sie hier.
Eine Anleitung zu den Funktionen des Stud.IP finden Sie hier.

StudIT

StudIT ist die Serviceeinrichtung der Universität Göttingen für den studentischen Internetzugang. Der umfangreiche Service von studIT wird an mehreren Beratungsstellen angeboten. Der wichtigste Standort ist die Chipkartenausgabe (von Studierenden auch "Glaskasten" genannt) im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG). Dort erhalten Sie ihren studentischen Nutzungsaccount, über den Sie Zugang zu vielen System wie eCampus, Stud.IP, FlexNow und Ihrem universitären E-Mail-Postfach haben. Weitere Informationen sind auf den Supportseiten zu finden. Informationen zur Accountabholung und zur Erstellung des Studierendenausweises finden Sie hier.

Stundenplan

Auch an der Uni befolgen die Studierenden einen Stundenplan. Dieser wird von Studierenden der Philosophischen Fakultät in jedem Semester eigenständig und individuell zusammengestellt. Zu Beginn des Studiums wird Studierenden, z.B. in der O-Phase, bei der Erstellung des Stundenplans geholfen. Auch die Studienberatung des Studiendekanats der Philosophischen Fakultät hilft hierbei. Es gibt ein Video-Tutorial, das die Erstellung eines Stundenplans Schritt für Schritt erläutert.

T

Theologicum (Theo)

Das Gebäude der Theologie/Religionswissenschaft am Campus befindet sich gegenüber dem Haupteingang der SUB. In dem Gebäude finden Sie eine Bibliothek. Zudem finden dort auch Veranstaltungen von anderen Fächern/Instituten statt.

Tutorium

Ein Tutorium ist eine zusätzlich zu Seminaren oder Vorlesungen angebotene Veranstaltung, in der teils vertiefend, teils wiederholend gearbeitet wird. Tutorien können verpflichtend oder freiwillig sein und werden in der Regel von Studierenden aus höheren Semestern betreut.

U

UniVZ

Das UniVZ ist das ehemalige digitale Vorlesungsverzeichnis der Universität. Das neue System heißt EXA.

V

Verfügungsgebäude (VG)

Das Verfügungsgebäude befindet sich am Zentralcampus. Darin befinden sich hauptsächlich Seminarräume, die von allen Fakultäten genutzt werden. Außerdem sind dort beispielsweise Arbeitsräume für Studierende sowie ein „Gerichtslabor“.

Vorlesung

Im Gegensatz zu Seminaren, in denen aktive Mitarbeit normalerweise erwünscht ist, wird in Vorlesungen selten diskutiert. Hier haben die Dozierenden den höchsten Redeanteil und präsentieren wissenschaftliche Themen, während die Studierenden zuhören und mitschreiben.

W

Wahlpflicht

Ein Wahlpflichtseminar oder -modul bedeutet, dass Studierende eine Auswahl zwischen verschiedenen Seminaren oder Modulen haben, von denen sie eine vorgegebene Anzahl verpflichtend belegen müssen. Die Wahlpflichtmodule sind in der Regel in der Studienordnung oder im jeweiligen Modulverzeichnis des Studiengangs aufgeführt. Die aktuellen Veranstaltungen, die einem Wahlpflichtmodul zugeordnet sind, finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Bei Fragen beraten die Fachstudienberatung oder die Studienberatung der Philosophischen Fakultät.

Wartesemester

Wer nach Erweb der Hochschulzugangsberechtigung nicht direkt ein Studium beginnt, sammelt ggf. Wartesemester. Diese erleichtern den späteren Studieneinstieg, wenn z.B. bei zulassungsbeschränkten Studiengängen der NC alleine nicht ausreicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wohnen

Wer in Göttingen studiert, möchte oftmals auch in Göttingen wohnen. Das Studierendenwerk bietet vielfältige Informationen zum Thema studentisches Wohnen. Neben Wohnungsangeboten des Studierendenwerks gibt es außerdem zahlreiche Angebote auf dem privaten Wohnungsmarkt.

Wohnheim

Neben Tipps und Infos zum Wohnen in Göttingen bietet das Studierendenwerk auch eigene Wohnungen an. Diese sind in Wohnheimen gelegen und bieten verschiedenste Lagen und Preise. Eine Übersicht und Infos zur Bewerbung für einen Wohnplatz finden Sie hier.

Workload

Der Begriff „Workload“ bezeichnet die Zeit, die für den Erwerb eines Credits notwendig ist. Für einen Credit sind 30 Stunden „Workload“ festgelegt. Der Workload pro Semester bezeichnet also die Zeit, die für alle in einem Semester veranschlagten Credits notwendig ist, bei 30 Credits pro Semester sind das also 30x30=900 Stunden pro Semester. Diese setzen sich aus der Präsenzzeit (d.h. der Zeit, die Studierende z.B. in einem Seminar anwesend sein müssen) sowie allen weiteren für die Module aufgebrachten Zeiten (z.B. Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen, Vorbereitung eines Referats, Klausurvorbereitung) zusammen. Das heißt: Obwohl der Stundenplan in Stud.IP zunächst ziemlich leer erscheinen kann, gehören zu jedem Seminar, Vorlesung usw. noch einiges mehr an selbst aufgebrachter Zeit, sodass die Präsenzzeit in der Regel den kleineren Teil des Workloads ausmacht.

Y

YLAB

Das geisteswissenschaftliche Schülerlabor YLAB ermöglicht es Schüler*innen, geistes- und kulturwissenschaftliche Fächer näher kennenzulernen. Es richtet sich jedoch auch an Studierende, z.B. gibt es Lehramtsstudierenden die Möglichkeit Unterrichtskonzepte auszuprobieren. Zugleich können praktizierende wie angehende Lehrkräfte hier ein vielfältiges didaktisches Angebot zur Aus- und Weiterbildung nutzen.

Z

Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)

Das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) liegt am Campus und schließt an die Zentralmensa und das Studierendenwerk an. Hier finden viele Vorlesungen und Seminare statt.

Zugangsvoraussetzungen

An der Universität werden Sie an einigen Stellen möglicherweise auf Zugangsvoraussetzungen stoßen. Dies kann Ihnen beispielsweise bei der Immatrikulation für ein Fach passieren, das bestimmte Sprachkenntnisse als gesonderte Zugangsvoraussetzungen definiert hat, die Sie erfüllen müssen. Außerdem können Ihnen Zugangsvoraussetzungen beim Belegen von Modulen begegnen. So kann es vorkommen, dass Sie ein einführendes Modul absolviert haben müssen bevor Sie ein vertiefendes Modul belegen können oder Sie müssen bestimmte sprachliche Voraussetzungen erfüllen, um an einem Sprachkurs teilzunehmen.

Zulassungsbeschränkung

In zulassungsbeschränkten Fächern steht nur ein bestimmtes Studienplatzkontingent zur Verfügung. In der Regel entscheidet die Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung darüber, ob Sie einen Studienplatz bekommen oder nicht. Auch die bereits vergangene Wartezeit spielt bei der Vergabe von Studienplätzen eine Rolle.

Zulassungsfrei

Für diese Fächer müssen Sie sich nicht gesondert bewerben, sondern können sich direkt online immatrikulieren. Bitte beachten Sie, dass einige Fächer gesonderte Zugangsvoraussetzungen, wie z.B. Sprachkenntnisse, definiert haben.

Zwei-Fächer-Bachelor

Der Zwei-Fächer-Bachelor kombiniert zwei verschiedene Fächer, welche gleichberechtigt und gleichzeitig studiert werden. In jedem Fach müssen 66 Leistungspunkte (auch „Anrechnungspunkte“ oder „Credits“ genannt) erlangt werden.
In welchem von den beiden Fächern Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen, ist Ihnen überlassen. Hier finden Sie weitere Infos zum Bachelor-Studium an der Philosophischen Fakultät: