‘Master of Arts’ (M.A.) in History of Global Markets
Unternehmen - Globalisierung - Massenkonsum: Wie sind die moderne Wirtschaft und die modernen Gesellschaften entstanden? Am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden diese Fragen erforscht. Das interdisziplinäre, im Kern historische, Fach nutzt vielfältige Erklärungsansätze aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Allgemeine Informationen
- Der Master-Studiengang in History of Global Markets ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
- Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
- Eine Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres bzw. für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November eines Jahres möglich. Bitte nutzen Sie für eine Bewerbung das Online-Bewerbungsformular, das während dieser Zeiträume auf dieser Internetseite freigeschaltet ist. Auch Bewerbungen aus dem Ausland müssen über das Online-Formular erfolgen. Eine Bewerbung zum Masterstudium ist bereits möglich, wenn das Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, aber mindestens 150 Anrechnungspunkte in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang erworben worden sind.
Das Online-Bewerbungsformular und detaillierte Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie unter Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Erasmus Mundus Master EMJMD "Global Markets, Local Creativities" (GLOCAL)
Der interdisziplinäre Masterstudiengang History of Global Markets widmet sich Fragen der historischen Genese global integrierter Märkte. Ob Kapital, Arbeit oder Wissen: Produktionsfaktoren werden zunehmend wettbewerbsförmig und über nationale Grenzen hinweg alloziert. Unternehmen und Konsument*innen werden durch ein weltumspannendes Netz von Marktbeziehungen zueinander in Verbindung gesetzt. Woher rühren diese Entwicklungen und wie lassen sie sich verstehen?
Der Studiengang kombiniert die Vermittlung wirtschaftshistorischer Analysekompetenzen mit einer Profilbildung in wirtschafts-, sozial- oder geschichtswissenschaftlichen Feldern. Die wirtschaftshistorischen Schwerpunkte liegen dabei auf der Globalgeschichte, Unternehmensgeschichte und Konsumgeschichte.
Interessierte am Erasmus Mundus Programm Global Markets, Local Creativities (GLOCAL) bewerben sich direkt an der Universität Glasgow. GLOCAL wird als Erasmus Mundus Studiengang von der EU gefördert, nähere Informationen erhalten Sie hier: www.globallocal-erasmusmundus.eu
Modulübersicht für Studierende des Programms GLOCAL (PDF-Download)
1. Pflichtbereich History of Global Markets (30 C)
2. Konvergenzbereich (18 C)
3. Wahlpflichtbereich History of Global Markets (12 C)
4. Profilbereich (30 C)
5. Master-Arbeit (30 C)
Die folgende Graphik gibt einen schematischen Überblick über den Aufbau des Masterstudiums Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie einen Vorschlag seines zeitlichen Ablaufs:

Klicken Sie hier für eine vergrößerte Ansicht des Studienverlaufsplans.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten unserer Absolvent*innen sind vielfältig. Dazu gehören fachbezogene Tätigkeiten in Verlagen, in Archiven und Museen von Unternehmen sowie privaten oder öffentlichen Trägern. Darüber hinaus ist der Einstieg in die Berufsfelder Stiftungsmanagement, Wirtschaftsjournalismus, Hochschulmanagement, Public Relations, Unternehmensberatung oder Marketing möglich.
Neben der fachwissenschaftlichen Qualifizierung vermittelt der Studiengang wichtige allgemeine Kompetenzen wie zum Beispiel:
- Fähigkeit zum rationellen und organisierten Arbeiten
- Erwerb schriftlicher und mündlicher Kommunikationsfähigkeit
- Einsatz von Problemlösungskompetenzen und fach- und praxisrelevanter Lerntechniken
Der Praxisbezug des Faches wird durch Praktika und Projektarbeit hergestellt, die in Kooperation mit Unternehmen, Museen, Stiftungen und wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen angeboten werden und damit direkt auf die spätere berufliche Karriere vorbereiten.
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?Beispiele finden Sie hier: