In publica commoda

Wirtschafts- und Sozialgeschichte (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Unternehmen – Globalisierung – Massenkonsum: Wie sind die moderne Wirtschaft und die modernen Gesellschaften entstanden? Am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden diese Fragen erforscht. Das interdisziplinäre, im Kern historische Fach nutzt vielfältige Erklärungsansätze aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Bundesweit einmalig wird in Göttingen ein BA-Studiengang „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ angeboten, der mit einer Vielzahl von Fächern kombinierbar ist.

Name des Studienfachs:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte (B.A.)
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Es werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fächerübergreifend Schnupperstudium
ab 15.
APR

Kompass

zur Studienwahl


Inhalte

Wirtschaft- und Sozialgeschichte fragt nach der Prägung unserer Gegenwart durch ökonomische und soziale Entwicklungen in der Vergangenheit und nimmt damit auch aktuelle Fragestellungen in den Blick.

Der Studiengang bietet Einblick in die wichtigsten Trends der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung besonders im 19. und 20. Jahrhundert. Er verfolgt den ökonomischen, politischen und soziokulturellen Wandel vom Merkantilismus über die Industrialisierung bis hin zur Konstituierung unserer heutigen modernen Dienstleistungs- und Kommunikationsgesellschaft. Dabei werden die Studierenden mit einem breiten gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Theorie- und Methodenspektrum vertraut gemacht.

Im Mittelpunkt von Lehre und Forschung stehen drei thematische Schwerpunkte, die zugleich die interdisziplinäre und internationale Orientierung des Studiums unterstreichen:

  • Unternehmensgeschichte,
  • Konsumgeschichte
  • und die Geschichte der Globalisierung.

Gute Englischkenntnisse werden empfohlen

Empfohlen wird eine Kombination des Studiums der Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Volkswirtschaftslehre, Geschichte oder mit einem sozialwissenschaftlichen Fach. Auch andere Kombinationen, etwa mit einer Philologie, können jedoch je nach individuellem Interesse sinnvoll sein.

Zu den beruflichen Perspektiven von Wirtschaftshistorikerinnen und -historikern gehören fachbezogene Tätigkeiten z.B. in der (Historischen) Kommunikation von Unternehmen und Banken, im Wirtschaftsjournalismus, im (Geschichts-)Marketing und in Public Relations, in Wirtschaftsforschungsinstituten und Unternehmensberatungen, im Museums- und Ausstellungswesen und im Archivbereich (insbesondere Wirtschafts- und Unternehmensarchive).

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert.

Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht.

Dabei entfallen jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer. Auf den Professionalisierungsbereich entfallen 36 Credits.

Zu Studienbeginn führen in das Studienfach zwei aufeinander aufbauende Orientierungsmodule (zusammen 17 Credits) in Konzepte und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte ein. Zwei weitere Module (zusammen 10 Credits) vermitteln geschichts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Darauf aufbauend erwerben die Studierenden in zwei Aufbau- und zwei Abschlussmodulen (zusammen 27 Credits) Überblickswissen und vertiefte Kenntnisse zentraler Themenfelder der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Über einen Wahlpflichtbereich Ökonomie (12 Credits) erfolgt die Vermittlung grundlegender wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse und Fertigkeiten. Im Optionalbereich des 2-Fächer-Bachelors kann ein fach- bzw. berufsfeldbezogenes Praktikum zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (12 Credits) absolviert und eine fremdsprachliche bzw. geschichtswissenschaftliche Vertiefung (6 Credits) gewählt werden. Zum Abschluss des Studiums schreiben die Studierenden eine vierzigseitige Bachelorarbeit (12 Credits).

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Robert Bernsee

Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen

Tel.: +49 551 39 7241
Fax: +49 5551 39 12433

robert.bernsee@wiwi.uni-goettingen.de

Homepage des Studienfachs

Spezifische Fachberatung

PD Dr. Jan Logemann

Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen

Tel.: +49 551 39 7404
Fax: +49 551 39 12433

jan.logemann@wiwi.uni-goettingen.de

Homepage des Studienfachs