'Master of Science' (M.Sc.) in Angewandte Statistik

table-layout
Die Angewandte Statistik ist eine Schlüsseldisziplin der Informationsgesellschaft, die sich mit der Sammlung, Analyse und Integration von Daten beschäftigt. Sie entwickelt allgemeine Methoden und Werkzeuge, mit deren Hilfe unter Anderem große und unübersichtliche Datenmengen verschiedener Quellen verantwortungsvoll und objektiv in Information und Wissen übersetzt werden können. Die Angewandte Statistik ist ein interdisziplinäres Fach, das aus der Spannung zwischen Methodenentwicklung und anspruchsvollen Anwendungen seine Impulse bezieht und mathematisch-statistische Kenntnisse mit Elementen der Informatik und verschiedenen Anwendungsbereichen kombiniert. Der Schwerpunkt des Studiengangs Angewandte Statistik in Göttingen liegt im Bereich der statistischen Modellierung und vermittelt auf solidem mathematischem Niveau die relevanten methodischen Kenntnisse bei gleichzeitigem klarem Anwendungsbezug.

Freie Studienplätze im Wintersemester 2023/ 2024

Sie können sich noch auf freie Studienplätze zum WiSe 2023/2024 bewerben. Eine Bewerbung im Losverfahren ist möglich, wenn Sie sich im regulären Verfahren zum WiSe 2023/2024 nicht beworben oder wenn Sie sich bereits regulär beworben und keinen Studienplatz erhalten haben (vorausgesetzt, Sie erfüllen zum Zeitpunkt der Bewerbung im Losverfahren alle Zugangsvoraussetzungen).

Bei Interesse oder Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, kontaktieren Sie bitte die Fachstudienberatung unter angewandte.statistik@uni-goettingen.de.

Zur Bewerbung senden Sie bitte alle notwendigen Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei ohne das Online-Bewerbungsformular) per E-Mail an die Fachstudienberatung: angewandte.statistik@uni-goettingen.de. Eine Auflistung der notwendigen Unterlagen finden Sie hier: Benötigte Bewerbungsunterlagen.



Allgemeine Informationen

  • Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
  • Eine Immatrikulation ist zu jedem Wintersemester möglich.
  • Der Masterstudiengang in Angewandte Statistik ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
  • Eine Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres möglich. Bitte benutzen Sie für eine Bewerbung das Online-Bewerbungsformular, das während dieser Zeiträume auf dieser Internetseite freigeschaltet ist. Auch Bewerbungen aus dem Ausland müssen über das Online-Formular erfolgen. Eine Bewerbung zum Masterstudium ist bereits möglich, wenn das Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, aber mindestens 150 Anrechnungspunkte in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang erworben worden sind.
    Das Online-Bewerbungsformular sowie detaillierte Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie unter Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
  • Bitte beachten Sie, dass die Module des Masterstudiengangs in Angewandte Statistik auf Deutsch oder auf Englisch angeboten werden und Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung hinreichende Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen müssen (siehe "Benötigte Bewerbungsunterlagen" unter "Bewerbungs- und Zulassungsverfahren").
  • Die Studierenden des Masterstudiengangs Angewandte Statistik spezialisieren sich in einem gewählten Anwendungsgebiet. Derzeit stehen Wirtschaftswissenschaften, Lebenswissenschaften, empirische Sozialforschung und Informatik zur Auswahl.


Auch wenn die Behandlung statistischer Methoden in allgemeiner, in vielen verschiedenen Bereichen einsetzbarer, Form im Mittelpunkt des Master-Studiengangs steht, wird durch eine Reihe von Studienelementen der Praxisbezug hergestellt. Insbesondere ist ein statistisches Praktikum, in dem gemeinsam mit einem Projektpartner eine statistische Analyse durchgeführt wird, fester Bestandteil des Studiums. Die Projektpartner können dabei sowohl aus der Wirtschaft als auch aus dem akademischen Bereich stammen. Außerdem wählen die Studierenden im Rahmen des Studiums ein Nebenfach, in dem sie spezielle Veranstaltungen mit Bezug zu entsprechenden Anwendungsfeldern besuchen. Der Praxisbezug wird auch beim Erlernen geeigneter statistischer Software hergestellt.

Darüber hinaus begrüßt es die Fakultät, wenn Sie weitere praktische Erfahrungen im Rahmen von berufsorientierenden Praktika sammeln. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen

Der Studiengang Angewandte Statistik vermittelt insbesondere

  • umfangreiches Wissen zu den wichtigsten bereits existierenden statistischen Modellklassen und Analysewerkzeugen für die praktische Analyse komplexer Daten, aber auch die Fähigkeit, Lösungen für neue Problemklassen zu erarbeiten,
  • Kenntnisse zu statistischer Software sowohl aus einer anwendungsbezogenen Perspektive als auch bezüglich der statistischen Programmierung,
  • die Fähigkeit, Ergebnisse statistischer Analysen allgemein verständlich aufzubereiten und Anwender*innen und Projektpartner*innen vorzustellen,
  • eine Reihe von Schlüsselqualifikationen, wobei der Schwerpunkt durch die Studierenden selbst gewählt werden kann, sowie
  • Kenntnisse zum Datenschutz und zur Datensicherheit.

Der Master-Studiengang Angewandte Statistik ist auf vier Fachsemester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits zu erwerben sind. Er gliedert sich in die Kursphase (1.-3. Semester) und die Master-Arbeit (4. Semester). Das Studium besteht aus einem Pflichtbereich, in dem grundlegende Kenntnisse der statistischen Inferenz, statistischer Modelle sowie der statistischen Programmierung vermittelt werden, einem Wahlpflichtbereich, in dem sich die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur statistischen Modellierung sowie zu statistischen Spezialisierungen in Bezug auf ein gewähltes Anwendungsgebiet aneignen, einem statistischen Praktikum, der Aneignung von Schlüsselqualifikationen sowie der abschließenden Master-Arbeit.
Es müssen Leistungen im Umfang von insgesamt wenigstens 120 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Module, die bereits im Bachelorstudium erfolgreich absolviert wurden, können nicht erneut belegt werden. Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich (für detaillierte Informationen bitte jeweils auf die einzelnen Bereiche (blau) klicken):

1. Pflichtbereich (36 C)
2. Wahlpflichtbereich (36 C)
3. Statistisches Praktikum (6 C)
4. Schlüsselqualifikationen (12 C)
5. Masterarbeit (30 C)

Im Bereich Schlüsselqualifikationen kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.

Die folgende Graphik gibt einen schematischen Überblick über den Aufbau des Masterstudiums Angewandte Statistik und enthält einen Vorschlag seines zeitlichen Ablaufs (Vergrößerte Ansicht):

Grafik Studienverlauf Master AngSt ab SoSe 2023 DE

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:

  • Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).

Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).

Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.

In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.

Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!

Die Berufsaussichten für Statistiker*innen sind hervorragend und werden dies auf absehbare Zeit auch bleiben. Generell kommen Statistiker*innen überall da zum Einsatz, wo basierend auf komplexen Datenstrukturen und unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen sind. Im Folgenden werden exemplarisch eine Reihe von Berufsfeldern dargestellt.

  • Im medizinischen Bereich werden Statistiker*innen insbesondere im Pharmasektor zur Planung und Durchführung klinischer Studien aber auch allgemein zur Unterstützung in Forschung und Entwicklung gesucht. Darüber hinaus sind die Bedarfs- und Versorgungsforschung, die sich mit der Planung und Analyse der Versorgung im Gesundheitssystem befassen, Bereiche in denen in zunehmendem Maße Statistiker*innen eingesetzt werden.
  • Banken und Versicherungen stellen Statistiker*innen beispielsweise zur Evaluation der Kreditwürdigkeit, zur Risikoanalyse und Bewertung von Finanzprodukten oder zur Prämienkalkulation ein.
  • Markt- und Meinungsforschungsinstitute benötigen Statistiker*innen zur Konzeption und Durchführung von Befragungen aber auch zur Analyse großer, komplexer Datensätze zum Kundenverhalten, die sich beispielsweise aus Supermarkt-Scannerdaten oder der Kaufhistorie von Kunden ergeben.
  • In den Forschungsabteilungen von Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Forschungszentren, in denen empirisch gearbeitet wird, werden Statistiker*innen zur Planung von Experimenten und Forschungsvorhaben sowie Analyse der entstehenden Daten benötigt.
  • Auch im IT-Bereich kommen Statistiker*innen zum Einsatz, beispielsweise in der Optimierung von Suchergebnissen im Internet oder der Planung und Steuerung von Ressourcen.


Bereiche in denen Statistiker*innen benötigt werden sind insbesondere:

  • Agrarwissenschaften
  • Astronomie
  • Befragungsmethoden
  • Biologie
  • Census (Volkszählung)
  • Chemie
  • Demografie
  • Epidemiologie
  • Erziehungswissenschaften
  • Finanzwirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Genetik
  • Gesundheitswissenschaften
  • Informatik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Klinische Studien
  • Marketing
  • Medizin
  • Nationale Sicherheit
  • Ökologie
  • Pharmakologie
  • Physik
  • Politikwissenschaften
  • Produktion/Fertigungswirtschaft
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Regierung
  • Soziologie
  • Sportwissenschaft
  • Telekommunikation
  • Tierpopulationen
  • Transport
  • Versicherungen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Zoologie


Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier: