M.WIWI-WB.1000 |
Praktikum, 6 C |
M.WIWI-QMW.0004 |
Econometrics I, 6 C |
M.WIWI-QMW.0005 |
Econometrics II, 6 C |
M.WIWI-QMW.0009 |
Introduction to Time Series Analysis, 6 C |
M.WIWI-QMW.0010 |
Multivariate Statistics, 6 C |
M.WIWI-QMW.0012 |
Multivariate Time Series Analysis, 6 C |
M.WIWI-QMW.0013 |
Applied Econometrics, 6 C |
M.WIWI-QMW.0025 |
Development Microeconomics, 6 C |
M.WIWI-QMW.0027 |
Advanced Meta-Research in Economics, 6 C |
M.WIWI-QMW.0034 |
Python for Econometrics, 6 C |
M.WIWI-QMW.0036 |
Economic and Business Forecasting, 6 C |
M.WIWI-BWL.0001 |
Finanzwirtschaft, 6 C |
M.WIWI-BWL.0004 |
Financial Risk Management, 6 C |
M.WIWI-BWL.0008 |
Derivate, 6 C |
M.WIWI-BWL.0080 |
Marktforschung II, 6 C |
M.WIWI-BWL.0134 |
Panel Data Analysis in Marketing, 6 C |
M.WIWI-BWL.0139 |
Discrete Choice Modeling, 6 C |
M.WIWI-VWL.0008 |
Development Economics I: Macro Issues in Economic Development, 6 C |
M.WIWI-VWL.0009 |
Development Economics II: Micro Issues in Economic Development, 6 C |
M.WIWI-VWL.0040 |
Empirical Trade Issues, 6 C |
M.WIWI-VWL.0041 |
Panel Data Analysis, 6 C |
M.WIWI-VWL.0054 |
Behavioral Game Theory, 6 C |
M.WIWI-VWL.0096 |
Essentials of Global Health, 6 C |
M.WIWI-VWL.0099 |
Poverty & Inequality, 6 C |
M.WIWI-VWL.0113 |
Macroeconometrics, 6 C |
M.WIWI-VWL.0147 |
Empirical Political Economy, 6 C |
M.WIWI-VWL.0150 |
Game Theory, 6 C |
M.WIWI-VWL.0175 |
International Development Policy, 6 C |
M.WIWI-VWL.0183 |
Geospatial Analysis for Development Economics, 6 C (NEU; SoSe 2023) |
M.WIWI-VWL.0184 |
Empirical Analysis of Conflict and Development, 6 C |
M.WIWI-WIN.0026 |
Machine Intelligence: Concepts and Applications, 6 C |
M.WIWI-WIN.0029 |
Learning Analytics and Educational Data Mining, 6 C |
M.WIWI-WIN.0038 |
Digital Health, 6 C |
M.Mat.3043 |
Non-life insurance mathematics, 6 C |
M.Mat.3044 |
Life insurance mathematics, 6 C |
M.SIA.E19 |
Market Integration and Price Transmission, 6 C |
Es ist folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich zu absolvieren:
M.MZS.12 |
Datenerhebung in der quantitativen Sozialforschung, 6 C |
Es ist wenigstens eines der folgenden Module im Umfang von insgesamt mindestens 12 C erfolgreich zu absolvieren:
M.MZS.11 |
Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte, 6 C |
M.SOZ.200 |
Methoden des Vergleichs, 6 C |
M.SOZ.100 |
Makrosoziologische Theorien, 6 C |
M.SOZ.30a |
Arbeits- und Sozialstruktur (Überblicksmodul), 6 C |
M.SOZ.40a |
Politische Soziologie und Sozialpolitik (Überblicksmodul), 6 C |
M.SOZ.50a |
Kultursoziologie (Überblicksmodul), 6 C |
M.POL.200 |
Vertiefung Politische Theorie und Internationale Beziehungen, 12 C |
M.POL.300 |
Vertiefung Vergleichende Politikwissenschaft und Politisches System der BRD, 12 C |
M.WIWI-WB.1000 |
Praktikum, 6 C |
Prüfungen zu folgenden Modulen können aus Kapazitätsgründen ausschließlich mit Einverständnis der Prüfenden absolviert werden:
M.MZS.13 |
Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen multivariater Datenanalyse, 6 C |
Es sind Module im Umfang von insgesamt mindestens 18 C erfolgreich zu absolvieren. Es können alle Module gemäß Anlage I Nummer 1 "Fachstudium" (siehe
Modulverzeichnis) des Master-Studiengangs "Angewandte Informatik" gewählt werden. Empfohlen werden folgende Module:
M.WIWI-WB.1000 |
Praktikum, 6 C |
B.Inf.1206 |
Datenbanken, 5 C |
B.Inf.1210 |
Computersicherheit und Privatheit, 5 C |
B.Inf.1236 |
Machine Learning, 6 C |
B.Inf.1237 |
Deep Learning, 6 C |
B.Inf.1701 |
Vertiefung theoretischer Konzepte der Informatik, 5 C |
B.Inf.1705 |
Vertiefung Softwaretechnik, 5 C |
B.Inf.1707 |
Vertiefung Computernetzwerke, 5 C |
B.Inf.1802 |
Programmierpraktikum, 5 C |
B.Inf.1842 |
Programmieren für Data Scientists II, 5 C |
B.Inf.1913 |
Vertiefung Computerlinguistik, 6 C |
M.Inf.2102 |
Advanced Statistical Learning for Data Science, 6 C |
M.Inf.2201 |
Probabilistic Machine Learning, 9 C |
B.Mat.0720 |
Mathematische Anwendersysteme (Grundlagen), 3 C |
M.WIWI-QMW.0010 |
Multivariate Statistics, 6 C |
M.WIWI-QMW.0034 |
Python for Econometrics, 6 C |
M.WIWI-QMW.0035 |
Statistical and Deep Learning, 6 C |
M.WIWI-WIN.0008 |
Change & Run IT, 6 C (NEU; SoSe 2023) |
M.WIWI-WIN.0026 |
Machine Intelligence: Concepts and Applications, 6 C |
M.WIWI-WIN.0036 |
Gestaltung von Softwarearchitekturen, 6 C |
Es ist folgendes Modul im Umfang von 3 C erfolgreich zu absolvieren:
M.WIWI-QMW.0038 |
Datenschutz und Datenethik in angewandter Statistik, 3 C |
Darüber hinaus sind weitere Module im Umfang von insgesamt mindestens 9 C erfolgreich zu absolvieren. Diese können frei aus einem oder mehreren der folgenden Angebote gewählt werden:
- Module aus dem Sprachangebot der Universität, soweit es sich um Module handelt, die ein der Niveaustufe B äquivalentes Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vermitteln, und die Kurse noch nicht im vorhergehenden Studiengang eingebracht wurden. Die Berücksichtigung von Modulen zur deutschen und englischen Sprache sowie der Muttersprache der oder des Studierenden ist ausgeschlossen.
- Module mit der Kennung M.WIWI.
- Module mit der Kennung B.Mat. mit Ausnahme der folgenden Module, die wegen Platzkapazitäten nicht frei gegeben werden können:
- B.Mat.0730, B.Mat.0740, B.Mat.0970
- Module mit Nummern der Form B.Mat.32XX
- Module mit Nummern der Form B.Mat.34XX
- Diese Regelung wird zum SoSe 2023 in die Prüfungs- und Studienordnung des M.Sc. in Angewandte Statistik aufgenommen. Studierende müssen bis dahin für die frei gegebenen Module keine Anerkennungsanträge mehr stellen.
- Module aus folgender Liste von Modulgruppen und Modulen aus dem zentralen Schlüsselkompetenzangebot der Universität Göttingen, sofern die dort genannten Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Das Einbringen von Modulen mit der Anfangskennung "SK.AS" können nur berücksichtigt werden, wenn sie in der Summe nicht mehr als maximal 7 C ergeben: (Modulgruppen ein- bzw. ausblenden).
SK.AS.BK |
Module Kompetenzen der beruflichen Einmündung |
SK.AS.FK |
Module Führungskompetenz |
SK.AS.KK |
Module Kommunikative Kompetenzen |
SK.AS.SK |
Module Sozialkompetenzen |
SK.AS.WK |
Module Wissens- und Selbstkompetenzen |
SK.GB.02 |
Kommunikative Kompetenz: Gender- und Diversitykompetenz in der Kommunikation, 3 C |
B.Inf.1101 |
Grundlagen der Informatik und Programmierung, 10 C |
B.Inf.1206 |
Datenbanken, 5 C |
B.Inf.1211 |
Sensordatenverarbeitung, 5 C |
B.Inf.1231 |
Infrastructures of Data Science, 5 C |
B.Inf.1235 |
Text Mining, 5 C |
B.Inf.1801 |
Programmierkurs, 5 C |
B.MZS.03 |
Einführung in die empirische Sozialforschung, 6 C |
B.MZS.22 |
Computergestützte Datenanalyse II, 4 C |
B.Phy.5629 |
Nonlinear dynamics and time series analysis, 6 C |
M.Agr.0197 |
Sustainability - basics and application, 6 C (NEU; SoSe 2023) |
M.Inf.1351 |
Arbeitsmethoden in der Gesundheitsforschung, 5 C |
M.Inf.1800 |
Practical Course Advanced Networking, 6 C |
M.Inf.1802 |
Praktikum XML, 6 C |
M.Inf.1804 |
Practical Course in Software Quality Assurance, 6 C |
M.Inf.2241 |
Current Topics in Machine Learning, 5 C |
M.MED.0004 |
Klinische Studien, 6 C (NEU; SoSe 2023) |
M.MED.0008 |
Grundlagen der Anwendung auf die Bereiche Lebenswissenschaften/ Medizin/ Versorgungsforschung, 3 C |
M.Phy.562 |
Advanced Topics in Biophysics/Physics in Complex Systems II: Pattern Recognition and Machine Learning, 6 C |
Prüfungen zu folgenden Modulen können aus Kapazitätsgründen ausschließlich mit Einverständnis der Prüfenden absolviert werden:
B.Geg.04-1 |
Geoinformatik 1, 5 C |
Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:
- Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
- Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
- Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).
Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).
Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.
In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.
Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!
Die Berufsaussichten für Statistiker*innen sind hervorragend und werden dies auf absehbare Zeit auch bleiben. Generell kommen Statistiker*innen überall da zum Einsatz, wo basierend auf komplexen Datenstrukturen und unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen sind. Im Folgenden werden exemplarisch eine Reihe von Berufsfeldern dargestellt.
- Im medizinischen Bereich werden Statistiker*innen insbesondere im Pharmasektor zur Planung und Durchführung klinischer Studien aber auch allgemein zur Unterstützung in Forschung und Entwicklung gesucht. Darüber hinaus sind die Bedarfs- und Versorgungsforschung, die sich mit der Planung und Analyse der Versorgung im Gesundheitssystem befassen, Bereiche in denen in zunehmendem Maße Statistiker*innen eingesetzt werden.
- Banken und Versicherungen stellen Statistiker*innen beispielsweise zur Evaluation der Kreditwürdigkeit, zur Risikoanalyse und Bewertung von Finanzprodukten oder zur Prämienkalkulation ein.
- Markt- und Meinungsforschungsinstitute benötigen Statistiker*innen zur Konzeption und Durchführung von Befragungen aber auch zur Analyse großer, komplexer Datensätze zum Kundenverhalten, die sich beispielsweise aus Supermarkt-Scannerdaten oder der Kaufhistorie von Kunden ergeben.
- In den Forschungsabteilungen von Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Forschungszentren, in denen empirisch gearbeitet wird, werden Statistiker*innen zur Planung von Experimenten und Forschungsvorhaben sowie Analyse der entstehenden Daten benötigt.
- Auch im IT-Bereich kommen Statistiker*innen zum Einsatz, beispielsweise in der Optimierung von Suchergebnissen im Internet oder der Planung und Steuerung von Ressourcen.
Bereiche in denen Statistiker*innen benötigt werden sind insbesondere:
- Agrarwissenschaften
- Astronomie
- Befragungsmethoden
- Biologie
- Census (Volkszählung)
- Chemie
- Demografie
- Epidemiologie
- Erziehungswissenschaften
- Finanzwirtschaft
- Forstwirtschaft
- Genetik
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Klinische Studien
- Marketing
- Medizin
- Nationale Sicherheit
- Ökologie
- Pharmakologie
- Physik
- Politikwissenschaften
- Produktion/Fertigungswirtschaft
- Psychologie
- Rechtswissenschaften
- Regierung
- Soziologie
- Sportwissenschaft
- Telekommunikation
- Tierpopulationen
- Transport
- Versicherungen
- Wirtschaftswissenschaften
- Wissenschaftsjournalismus
- Zoologie
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier: