In publica commoda

Religionswissenschaft (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Das Studium der Religionswissenschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse über Religionstraditionen wie Buddhismus, Christentum, Islam und Hinduismus, aber auch über neuere Religionen wie die Baha‘i oder Scientology sowie über vergangene Religionen wie die Religionen des antiken Mittelmeerraums oder der Azteken. Prozesse von religiösem und gesellschaftlichem Wandel, interreligiösen Beziehungen, Religionspolitik und Alltagsreligiosität sind Themen im Studium ebenso wie die besonderen theoretischen Fragestellungen und Forschungsmethoden des Faches.

Name des Studienfachs:
Religionswissenschaft
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Es werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch #followme promos

Facebook: @fgrewigoe
Instagram: @religionswissenschaft
Twitter: @rlgnswssnschft

Fachspezifisch FAQ

Häufig gestellte Fragen

für Studieninteressierte

Fächerübergreifend schlüssel_klein

Schlüsselkompetenzen

Individuelle Wahlmöglichkeiten

Fächerübergreifend Schnupperstudium
JULI bis
SEPT

Auf ins Studium!

Studienberatung & Infoangebot


Inhalte

Das Studium der Religionswissenschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse über Religionstraditionen wie Buddhismus, Christentum, Islam, Hinduismus und Manichäismus aber auch über neuere Religionen wie die Baha‘i oder Scientology sowie über vergangene Religionen wie die Religionen des antiken Mittelmeerraums oder der Azteken.

Prozesse von religiösem und gesellschaftlichem Wandel, interreligiösen Beziehungen, Religionspolitik und Alltagsreligiosität sind Themen im Studium ebenso wie die besonderen theoretischen Fragestellungen und Forschungsmethoden des Faches.

Das Fach ist an der Göttinger Universität betont interdisziplinär verankert und erstreckt sich institutionell über drei Fakultäten. Die Theologische Fakultät ist mit Prof. Dr. Andreas Grünschloß vertreten, die Philosophische mit Prof. Dr. Ilinca Tanaseanu-Döbler und die Sozialwissenschaftliche Fakultät vertritt Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel.

Gegenstand von Lehre und Forschung ist die vielgestaltige Welt der Religionen und spirituellen Praktiken in Vergangenheit und Gegenwart. Wichtige Themen sind beispielsweise religiöser und gesellschaftlicher Wandel, Religionspolitik und Alltagsreligiosität, religiöse Konflikte, religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konversion, Religion und Heilung, Askese und Mystik.

Die Ausbildung im Fach Religionswissenschaft ist in Göttingen in eine Vielzahl benachbarter philologischer und sozialempirischer Disziplinen eingebettet, die selbst integrale Bezüge zur Religionsthematik aufweisen. Im Idealfall kombiniert man Religionswissenschaft mit einem Fach, das historisch-philologische oder empirische Qualifikationen vermittelt. Ohne diese Qualifikationen ist ein Zugang zu bestimmten Primärquellen nicht möglich. Zu diesen Quellen gehören religiöse Texte ("heilige Schriften", Mythen, Ritualgesänge) oder empirisch beobachtbare Formen der Religiosität in verschiedenen kulturellen Regionen. Die Religionswissenschaft bietet mit ihrem Lehrangebot thematische und vergleichende Perspektiven auf Religion und Religionen wie etwa "Religion und Essen" oder "Pilgerfahrt". Sie vermittelt auch Kenntnisse in Bereichen, die von anderen Fächern nicht abgedeckt werden, zum Beispiel zum Thema Neue Religiöse Bewegungen oder ostasiatische Religionen.

Es ist wünschenswert, dass Studierende das Fach Religionswissenschaft mit einer religionserschließenden Philologie (Arabisch, Hebräisch, Sanskrit etc.) kombinieren oder sich wenigstens im Rahmen ihrer Schlüsselkompetenzen entsprechende Zusatzqualifikationen zum Quellenstudium erarbeiten. Wer das Fach Religionswissenschaft mit dem Profil Schwerpunktvertiefung studiert, muss mindestens 12 AP im Bereich derartiger philologischer Kompetenzen aufwenden.

Nahe liegend und bewährt sind Fächerkombinationen mit verwandten kulturwissenschaftlichen Disziplinen: Ethnologie, Kulturanthropologie, Indologie, Arabistik/Islamwissenschaft und verwandten Fächern. Auch mit Geschichte oder Germanistik und ähnlichen Fächern lassen sich sinnvolle Kombinationen aufgrund persönlicher Interessenkonstellationen verwirklichen.

Berufliche Einsatzgebiete hängen - wie in vielen kulturwissenschaftlichen Studiengängen - sehr stark von der jeweiligen Wahl der Kombinationsfächer und zusätzlicher Schlüsselqualifikationen ab. Das Studium der Religionswissenschaft kann mit seinen starken Sensibilisierungen im Bereich interkultureller und interreligiöser Kompetenz gute Voraussetzungen für den Einstieg in die Erwachsenenbildung, das Publikationswesen oder bei interkulturellen Aufgaben bieten. Wichtig erscheint eine breite Kenntnis in sowohl "klassischen" als auch modernen und gegenwartsrelevanten Themen und Ausprägungen von Religion, die im Studium individuell akzentuiert werden kann.

Weiterführende Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert.

Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht.

Dabei entfallen jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer. Auf den Professionalisierungsbereich entfallen 36 Credits.

In der Studieneingangsphase (1. Studienjahr) im Fach Religionswissenschaft erwerben die Studierenden zunächst Grundkenntnisse in allgemeiner Religionsgeschichte (Weltreligionen, traditionale Religionen, Neue Religiöse Bewegungen) und orientieren sich in terminologischer, disziplingeschichtlicher und methodischer Hinsicht über die systematischen Perspektiven der Religionswissenschaft. In den beiden folgenden Studienjahren werden die religionswissenschaftlichen Kenntnisse in historischer und vergleichender Hinsicht durch zwei Aufbaumodule erweitert und vertieft. Darüber hinaus liefert eine große Auswahl an Importmodulen aus Islamwissenschaft, Indologie, Iranistik, Judaistik und weiteren Fächern Möglichkeiten zur individuellen, tieferen Auseinandersetzung mit Religionstraditionen aus bestimmten Sprach- bzw. Kulturräumen.

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Campus & Fakultät


Religionswissenschaft


Vortrag

Podcasts

Radiobeiträge


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

PD Dr. Fritz Heinrich

Theologicum
Raum 2.116
Sprechzeit: Mi 16:20 bis 18 Uhr

Tel.: +49 551 39 27125

fritz.heinrich@theologie.uni-goettingen.de

Homepage